• Über Uns

Journalist:in

Journalist:innen sind Beobachter:innen der demokratischen Gesellschaft. Sie erzählen ganz allgemein die Geschichten, die die Menschen bewegen. Es gibt wenig, womit sich Journalismus nicht beschäftigt – Neugierde ist deshalb die wichtigste Eigenschaft für (angehende) Journalist:innen.

Eine Person mit langen, schwarzen Haaren hält ein Smartphone ans Ohr. Sie trägt eine graue Jeansjacke und einen schwarz-weißen Schal.
Branchen
Journalismus
Ausbildungstyp
Studium, Ausbildung (Volontariat), Journalistenschule, Quereinstieg
Durchschnittliches Gehalt
4.079 € 7.017 €

Benötigte Skills

Belastbarkeit: 100%
Kommunikationsfähigkeiten: 90%
Kreativität: 100%
Organisation: 80%
Teamarbeit: 90%
Technisches Verständnis: 50%

Überblick

Was ist ein:e Journalist:in?

Journalist:innen berichten, informieren und senden in die Welt hinaus. Das kann heute prinzipiell jeder (und viele machen es auch). Journalist:innen kommt aber noch die Aufgabe zu, dass sie das, worüber sie berichten, belegen, einordnen und verifizieren. Sie haben somit immer eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe – besonders in Zeiten, in denen Fake News Hochkonjunktur haben.

Personal Fit

Passt der Beruf Journalist:in zu dir?

  • Unvoreingenommenheit

    Gut ist es, wenn du neugierig bist und unvoreingenommen auf Menschen zugehen und ihnen zuhören kannst. Und wenn du dich für die Welt um dich herum interessierst,

  • Analytisch

    Gut ist, wenn du Dinge analysieren und einordnen kannst.

  • Textsicher

    Und du gut mit Worten umgehen kannst und gerne schreibst.

Details

Wie sieht der Beruf Journalist:in aus?

Typische Aufgaben

  1. Du berichtest und informierst über aktuelles Geschehen
  2. Du du ordnest Fakten ein
  3. Du du verifizierst deine Aussagen anhand von Quellen

Redakteur:in, Online-Redakteur:in, Moderator:in, Reporter:in, Korrespondent:in: Alle diese Jobs setzen journalistische Skills voraus, unterscheiden sich aber in ihren Schwerpunkten und/oder Arbeitsbereichen. Wir geben dir einen kurzen Einblick in die verschiedenen Berufe, die du mit journalistischem Background ausüben kannst.

Modify

Spezialisierungen

Redakteur:in (Print, Hörfunkt, Online, Crossmedia)

Ein Großteil der Redakteur:innen sind in einem Verlag, Sender oder einer Produktionsfirma angestellt und fest in eine Redaktion eingebunden. Redakteur:innen können nur für ein Medium arbeiten, also zum Beispiel als reine Hörfunk- oder Print-Redakteur:innen tätig sein, oder sie arbeiten parallel für verschiedene Medien, also crossmedial. Mehr Infos findest du beim Berufsprofil Redakteur:inbzw. Online-Redakteur:in Crossmedia.

Videojournalist:in (VJ)

Der Beruf des VJs sehr spezialisiert. VJs, also Videojournalist:innen, produzieren Bewegtbild. Das besondere an ihrem Jobprofil ist, dass sie in diesem Bereich alles selbst machen, VJs drehen und schneiden selbst, wohingegen „normale“ TV-Redakteur:innen mit Kameraleuten und Cutter:innen im Team arbeiten. Mehr Infos findest du beim Studiengang Fernsehjournalismus.

Reporter:in

Reporter:innen sind überwiegend draußen unterwegs. Sie begleiten ihre Protagonist:innen (diejenigen, über die sie berichten) und tauchen in deren Lebenswelt ein.

Es gibt zum einen TV- und Hörfunk-Reporter:innen. Manche von ihnen sind auch vor der Kamera zu sehen oder zu hören (im ON/On air). Oft auch live, wenn sie etwa von einer Naturkatastrophe berichten. Wenn sie nicht unterwegs sind, dann sind manche von ihnen für die Postproduktion ihrer Reportage (oder auch anderer Formate) aber auch am Schreibtisch oder im Schnittraum, wo dann der fertige Clip, Film oder Audio-Beitrag entsteht. Andere sind vielleicht nur unterwegs und haben alles Organisatorische an Redakteur:innen oder CvDs abgegeben. Neben TV- und Hörfunk-Reporter:innen gibt es auch Reporter:innen, die für Print- oder Online-Zeitungen arbeiten. Mit dem Begriff Reporter:in meint man auch oft investigativ arbeitende Journalist:innen. Diese decken Missstände auf, bleiben länger an Themen dran, arbeiten eng mit Informant:innen und Quellen zusammen und widmen sich gesellschaftlich brisanten Themen.

Korrespondent:in

Korrespondent:innen berichten aus einem bestimmten Gebiet, in dem sie normalerweise auch leben. Dieses Gebiet kann im Inland sein (zum Beispiel Landkreis Bad Tölz) oder auch im Ausland etwa in Südostasien. Der Bayerische Rundfunk (in Verbund mit der ARD) verfügt zum Beispiel über ein Netz an Korrespondent:innen, die dann aus ihrer Location Reportagen, Berichte oder Nachrichten liefern. Wichtige Voraussetzung – neben den journalistischen Skills natürlich – sind hier Sprachkenntnisse, Netzwerke vor Ort und Kenntnisse der Region.

Moderator:in

Moderator:innen sind das Gesicht und Aushängeschild einer Sendung. Nicht alle Moderator:innen arbeiten auch journalistisch. Zum Berufsprofil von journalistisch arbeitenden Moderator:innen gehört zum Beispiel die Kunst, ein gutes Interview zu führen. Neben dem Fragenstellen muss die/der Moderator:in denken, die Zielgruppe und die Zeit im Blick haben und sich schon ein Fazit überlegen. Mehr Infos findest du beim Berufsprofil Moderator:in.

Jobs

Welche Jobs gibt es für Journalist:innen?

Berufsfelder

  • Zeitungs- und Zeitschriftenverlage
  • TV- und Radiosender
  • Kommunikationsabteilung eines Unternehmens
  • Agentur
  • Freie:r

Einsteigen wirst du in eine Redaktion meist als Praktikant:in, Volontär:in, oder Jungredakteur:in/Junior-Redakteur:in. Mit entsprechender Arbeitserfahrung kannst du dann zur/zum Redakteur:in aufsteigen. Und nach ein paar Jahren ergibt sich vielleicht die Möglichkeit, Redaktionsleiter:in oder CvD (Chef:in vom Dienst) zu werden. Vielleicht wirst du auch irgendwann Chefredakteur:in. Dafür sollte dir das Organisieren und Planen liegen, denn in den Leitungspositionen wirst du weniger selbst schreiben/drehen/produzieren, sondern eher Andere managen.

Same But Different

Was ist der Unterschied zu ähnlichen Berufen?

Ein:e Journalist:in recherchiert, prüft und verfasst Inhalte für Medien wie Zeitung, Radio, TV oder Online-Plattformen – mit dem Ziel, die Öffentlichkeit sachlich zu informieren.

Im Unterschied dazu arbeiten Redakteur:innen stärker an der Auswahl, Koordination und Bearbeitung von Beiträgen innerhalb eines Mediums. PR-Manager:innen oder Pressesprecher:innen erstellen ebenfalls Texte und Inhalte, verfolgen dabei aber die Interessen eines Unternehmens oder einer Organisation. Content Creator wiederum produzieren Inhalte meist für Social Media, häufig mit persönlicher Note oder Marketing-Fokus.

Aktuelle
Ausbildungsmöglichkeiten

Unsere Angebotsdatenbank zeigt dir aktuelle Ausbildungsmöglichkeiten rund um diesen Beruf in Bayern.

VOLONTARIAT BEIM VNP

Verlag Nürnberger Presse Druckhaus Nürnberg GmbH & Co. KG, Marienstraße 9 – 11, 90402 Nürnberg

Volontariat an der Burda Journalistenschule

Hubert Burda Media Holding Kommanditgesellschaft, Arabellastraße 23, 81925 München

Abschluss:

Inhouse-Zertifikat

Webseite

Volontariat / Duale Ausbildung zum Print/Online Redakteur

Hubert Burda Media Holding Kommanditgesellschaft, Arabellastraße 23, 81925 München

Nicht ganz dein Ding?
Dann schau dir ähnliche Berufe an!