• Über Uns
Start Into Media Schüler:in Main

Inspiration für Schüler:innen

Du bist Schüler:in und hast gar keine Ahnung wie die nächsten Jahre für dich und deine Karriere aussehen sollen? Keine Sorge! Hier erfährst du alles was du wissen musst um durchzustarten!

Next up: Media For You - Career-Erlebnismesse für Medienjobs

Schritt Nr.1

Was kannst du besonders gut?

Du bist Schüler:in und hast gar keine Ahnung wie die nächsten Jahre für dich und deine Karriere aussehen sollen? Keine Sorge! Hier erfährst du alles was du wissen musst um durchzustarten!

Unser Berufstest ist anders. Keine langweiligen Fragen, stattdessen entdeckst du deine Stärken und Interessen und erfährst am Ende gleich, welche Ausbildung, welcher Beruf oder Studiengang zu dir passt.

Zum Berufstest
Es ist eine Gruppe bunter, gezeichneter Cartoon-Charaktere zu sehen. Links ein:e Wissenschaftler:in mit flammendem Kopf und Haar, die in ein Reagenzglas schaut. Rechts daneben eine lachende Person mit violetten Hörnern, rotem Haar und spitzen Ohren. Darunter ein Mann im Anzug mit einem großen Schnauzbart und einer dicken Brille, der eine heiß dampfende Tasse Kaffee hält. Rechts neben der gehörnten Person ist ein Hofnarr in roten und blauen Farben zu sehen, dessen maskenartiges Gesicht eine grinsende Grimasse schneidet. Rechts über dem Hofnarr ist eine Person mit insektenartigen Antennen und braunem Haar zu sehen, die einen braun-grünen Anzug trägt. Und darunter eine Person im rollstuhl mit spitzen Ohren und rotem Haar. Sie trägt einen Bauhelm und einen Arbeitsoveral mit Handschuhen.

STUDIUM oder AUSBILDUNG?!

Auf der Bühne der Media For You sprachen Laurinspire, Niklas Steenfatt und Klaus Kranewitter über die Vor- und Nachteile für Ausbildung und Studium.

Video-Zusammenfassung

Eher Studium oder doch eine Ausbildung anfangen? Im zweiten Teil des Talks spricht unser Moderator Ren Kühn mit Laura Hooymann (Motivatorin & Creatorin), Niklas Steenfatt (Informatiker & Creator) und Klaus Kranewitter (Geschäftsführer bei Enrico Pallazzo) darüber, warum viele aus der Generation Z eher ein Studium beginnen als eine Ausbildung zu machen und woher dieser Gedanke kommt.

Schritt Nr. 2

Lass dich inspirieren!

Was verstehen wir unter Medien?

Medienberufe sind alle Jobs rund um Film, Design, Social Media, Games, Journalismus, Marketing & Technik.
Kurz: Kreativität + Technik + Kommunikation

  • Journalismus

    Im Journalismus bist du ständig auf der Suche nach spannenden Themen – ob Interviews führen, Nachrichten schreiben oder Reportagen drehen.
    Neugier, gute Sprache und kritisches Denken sind hier entscheidend!

    Fun Fact: Journalisten sind oft die Ersten, die von neuen Ereignissen erfahren.

  • Audio

    Im Audiobereich entstehen Podcasts, Radiosendungen oder Sound-Experimente – viele Studierende probieren sich an Hochschulradios oder in Tonstudios aus. Praxisprojekte sind ideal, um Stimme, Technik und Storytelling zu verbinden.
    Wichtig: Technisches Verständnis, Stimmeinsatz und Gespür für Atmosphäre.

  • TV/Film

    Im TV- und Filmbereich arbeitest du an Sets, im Studio oder im Schnitt – von Kameraführung bis hin zur Regie. Kein Tag ist gleich, oft sind Drehtage lang und voller Teamarbeit.
    Wichtig sind Belastbarkeit, Teamgeist und ein gutes Auge!

    Fun Fact: die meiste Arbeit sieht man nicht auf der Leinwand, sondern steckt unsichtbar im Hintergrund.

  • Games/Software

    Hier dreht sich alles um das Entwickeln, Programmieren und Gestalten von Spielen oder Apps.
    Dein Alltag besteht aus Coden, testen, Fehler suchen und im Team kreative Ideen umsetzen.
    Analytisches Denken und Kreativität sind entscheidend!

    Fun Fact: Game Tester spielen nicht einfach nur, sie müssen jedes Detail zigmal checken, bis alles perfekt läuft.

  • Verlag/Publishing

    Im Verlag dreht sich alles ums Produzieren von Büchern, Zeitschriften oder Online-Artikeln.
    Dein Alltag reicht vom Redigieren von Texten über Layout bis hin zur Organisation von Veröffentlichungen. Sprachgefühl, Genauigkeit und Organisation sind wichtig!

    Fun Fact: Lektoren entdecken oft Fehler, die selbst Autoren übersehen.

  • Medientechnik

    Medientechniker kümmern sich um die technische Seite von Medien: Kameras, Ton, Licht, Schnittplätze oder ganze Studios.
    Dein Alltag kann sehr praktisch sein – Kabel verlegen, Technik einrichten oder Probleme lösen. Technisches Verständnis, Genauigkeit und Ruhe im Stress sind entscheidend!

    Fun Fact: ohne Medientechniker läuft bei einer TV-Show buchstäblich gar nichts.

Und die gibts auch noch!

  • Medienwissenschaft

    In der Medienwissenschaft geht es um die Analyse von Film, Fernsehen, digitalen Medien und Kommunikation.
    Dein Alltag besteht oft aus Recherchieren, Theorien anwenden und Medien kritisch hinterfragen.


    Wichtig: Medienwissenschaft ist weniger Praxis, dafür ein Türöffner für Jobs in Forschung, Bildung oder Medienunternehmen.

  • Kommunikation

    Im Bereich Kommunikation dreht sich alles um PR, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit.
    Du entwickelst Strategien, schreibst Pressetexte oder betreust Social Media-Kanäle.


    Fun Fact: Gute Kommunikation heißt nicht nur reden – Zuhören ist mindestens genauso wichtig!

  • Design

    Design-Studierende gestalten visuelle Welten – von Logos über Magazine bis hin zu Websites oder Apps.
    Der Alltag reicht vom Scribbeln erster Ideen bis zum finalen Layout am Rechner.


    Wichtig: Ein starkes Portfolio ist oft entscheidender als deine Noten.

  • XR (VR/AR)

    Im Bereich XR (Virtual & Augmented Reality) arbeitest du an interaktiven Welten für Games, Bildung oder Marketing.
    Dein Alltag umfasst Coding, 3D-Design oder Storytelling für immersive Erlebnisse.


    Fun Fact: XR ist noch jung – viele Jobs entstehen gerade erst, deine Kreativität kann also echte Pionierarbeit leisten.

Schritt Nr. 3

Wie schaffe ich es in die Medien?

Brauche ich ein Studium oder reicht eine Ausbildung?

Beides ist möglich! Es gibt Medien-Studiengänge, aber auch Ausbildungen. Manche steigen sogar über Praktika oder eigene Projekte ein.

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

Neugier, Kreativität, Teamgeist und manchmal technisches Verständnis. Noten sind weniger wichtig als Motivation und Praxiserfahrung.

Wie finde ich heraus, ob ein Medienberuf zu mir passt?

Teste dich spielerisch – zum Beispiel mit unserem Stärken-Spiel. Es zeigt dir, welche Jobs zu dir passen könnten.

Start Into Media Game

Welche Medienberufe gibt es eigentlich?

Um ehrlich zu sein: unendlich viele! Bereits im Filmbereich gibt es knapp 800 einzelne Berufe. Wir haben für dich die gängigsten aus Film / Fernsehen, Radio / Audio, Gaming, Journalismus, Buchbranche, XR und Medientechnik gesammelt und detailiert aufgeschlüsselt.

Medienberufe im Überblick

Und was ist mit...?

Inspiration & Realität

Wie sieht der Arbeitsalltag in den Medien aus?

Mal kreativ, mal stressig, oft abwechslungsreich.
Deadlines sind normal aber dafür gestaltest du Dinge, die Menschen jeden Tag sehen und nutzen.

Verdient man in den Medien überhaupt genug?

Ja, aber sehr unterschiedlich. Einsteiger verdienen weniger, mit Erfahrung und Spezialisierung steigt dein Gehalt.
Wichtig: Leidenschaft + Skills zahlen sich langfristig aus.

Wie komme ich an Kontakte?

Events wie Media For You oder Media Meet Ups sind perfekt.
Außerdem: Praktika, Social Media, und Projekte in der Schule.

Wo fang ich an?

Tipps für den Start

Du bist kreativ. Willst unbedingt etwas mit Medien machen - oder weißt sogar schon welcher Bereich, doch du weißt nicht wo du anfangen sollst?
Probiers mal mit den 3 P's!

  • Portfolio

    Zeig den Leuten auf einen Schlag was du alles drauf hast!

    Sammel alles kreatives das du machst und leg ein Portfolio an - damit können Arbeitgeber/Unis besser nachvollziehen wo deine Stärken liegen und worauf du dich spezialisiert hast!

  • Projekte

    Learning by doing! Es muss nicht perfekt sein! Fang erstmal an.

    Kleine eigene Projekte, wie Logos entwerfen, Kurzfilme drehen oder Beiträge schreiben, zeigen Initiative.

  • Praktika

    In der Kürze liegt die Würze

    Auch kleine Einblicke in eine Branche können goldwert sein, um zu entscheiden in welche Richtung du dich spezialisieren möchtest!

Und wie bekomme ich den Job?

So kriegst du eine perfekte Bewerbung hin!

Wenn du weißt was deine Stärken sind und was du machen willst, kommt der nächste Schritt: Das Bewerben

Egal ob für einen Ausbildungsplatz, ein Praktikum ein FSJ oder ein Studium - eine Bewerbung muss stimmig sein!

Sie dir hier unsere besten Bewerbungstipps an!

Bewerbungstipps

Ich hab genug gelesen. Lets go!

Komm direkt zu unseren Events

Nicht genug Infos? Dann stöber selbst in unserer Datenbank!

Angebotsdatenbank