• Über Uns
Start Into Media Game Group

Finde heraus welcher Medienberuf zu dir passt!

Die Medienwelt ist riesig, aber welcher Weg passt zu dir? Finde es spielerisch heraus und mach den ersten Schritt in deine Zukunft.

Welcher Beruf passt zu mir?

Mit unser Start Into Media Game entdeckst du deine Skills, Interessen und mögliche Karrierewege in der Medienbranche. Tauche mit unserem Kurator in die Spiegelwelt ein – eine Traumwelt, in der du ausprobieren kannst, wie es wäre, als Social Media Manager:in, eSport Caster:in, Schauspieler:in, Kamerafrau/mann und vieles mehr zu arbeiten.

Play now

Was ist das Spiel?

Welcher Typ bin ich?

Ob Studium, Ausbildung oder direkter Berufseinstieg – das Start Into Media Game zeigt dir, welche Möglichkeiten zu dir passen. Lerne deine Stärken kennen, entdecke spannende Jobs in der Medienwelt und finde heraus, ob du eher Technik-Profi, Social-Media-Star oder Wissenschafts-Fan bist. Begib dich in die Spiegelwelt, hilf ihren Bewohner:innen bei Quests und Experimenten, packe deinen Rucksack mit Items und wirf einen Blick in deine mögliche Zukunft.

FAQ

Alles, was ihr 
wissen müsst

Spielanleitung

  1. Erstelle dein Zukunfts-Ich!
  2. Hilf den Bewohner:innen bei ihren Problemen und sammle ihrer Items!
    => Du musst mindestens zwei Bewohner:innen helfen. Am besten wäre es natürlich, wenn du mit allen sprichst :D
  3. Sobald du alle Items hast, gehe durch das Portal und suche dir dein Lieblingsitem aus!
  4. Erhalte die passenden Medienberufe für dich! (PDF kann heruntergeladen werden)

Am PC, Tablet oder auf dem Handy spielen?

Das Start Into Media Game ist für mobile optimiert. Es funktioniert auch, wenn du das Game über Desktop spielst, wir empfehlen jedoch, dein Smartphone oder ein Tablet zu benutzen!

Wie ist das Game aufgebaut?

Zu Beginn kann freiwillig mit unserem Avatar Creator ein KI-Avatar erstellt werden. Jede:r Bewohner:in steht für eines von sechs Persönlichkeitstypen, die sich grob diesen Konzepten zuordnen lassen:

  • Kreative Arbeit
  • Technische Arbeit
  • Geistige Arbeit
  • Handwerk
  • Organisation & Management
  • Kommunikation.

Worauf basiert die Auswertung?

Wenn du mit den Bewohner:innen der Spiegelwelt interagierst, also die Dialoge durchspielst, sammelst du Punkte für die verschiedenen Medienberufe, Ausbildungen und Studiengänge der Medienbranche. Auch das Item, das du beim Portal auswählst, hat einen großen Einfluss auf die endgültige Auswertung.

Die Bewohner:innen und ihre Bereiche sind mit Hilfe des RIASEC Modells erstellt worden.

Wie funktioniert der Avatar Creator?

Der Avatar Creator benutzt ein von dir aufgenommenes Foto und erstellt mittels der Bilderstellungssoftware Openjourney vier Vorschläge für einen Avatar. Die Software basiert auf einem Modell von Stable Diffusion und läuft auf unserem Replicate Server. Das heißt die Daten landen nur bei uns.

Aus Datenschutzrechtlichen Gründen, werden alle aufgenommenen Fotos und erstellten Avatare automatisch nach zehn Minuten gelöscht. Mehr dazu unter Datenschutz - Start into Media.

Wenn du deine Ergebnisse des Games erhältst, kannst du den erstellten Avatar zusammen mit deinem ausgewählten Traumjob auf Social Media teilen!

In Schwarz ist ein Schriftzug zu sehen "Powered by Rappbit." Vor dem Wort "Rappbit" ist der stilisierte Schemen eines Comic-Hasen abgebildet.

Lerne unsere Charaktere kennen

Kurator

Der Kurator ist dein Guide durchs Spiel: Immer im Hintergrund, aber stets an deiner Seite – er hilft dir, spannende Jobs zu entdecken und weist dir den Weg.

Illustration einer Figur mit langen Haaren und Hörnern, die ein violettes Hemd und eine Weste trägt und eine Hand erhoben hat.

Dr. Melody

Dieser feurige Kopf brennt für kluge Fragen! In Dr. Melodys geheimnisvollen Labor experimentiert er mit Gedanken, untersucht spannende Phänomene und versucht, den Menschen auf den Grund zu gehen. Wer wie er gern grübelt, forscht und die Welt verstehen will, ist hier genau richtig.

Illustration eines humanoiden Charakters mit feurigem Kopf, Schutzbrille und weißem Labormantel, der ein kleines Reagenzglas hält.

Codewell

Codewell ist der Tüftler unter den Charakteren: immer verkabelt, immer am Coden. Mit ruhiger Hand und scharfem Verstand programmiert, repariert und optimiert er alles, was blinkt und piept.

Ständig schwirren ihm kleine Käfer, seine ‘Bugs’, um den Kopf, die zwar manchmal nerven, aber eigentlich ganz süß sind. Wer Technik liebt und Probleme gern mit Logik löst, wird sich bei Codewell sofort zuhause fühlen.

Illustration einer Figur mit großem Schnurrbart, Brille und Kopfhörern, begleitet von einer Biene und einem Marienkäfer, der eine Tasse hält.

Ampli-Fy

Ampli-Fy ist ein echtes Energiebündel: immer mit ihrem riesigen roten Telefon unterwegs, das gleichzeitig Megafon, Social-Media-Kanal und Ideen-Schleuder ist! Sie liebt es, Geschichten zu erzählen, coole Sachen in die Welt zu rufen und Menschen für Themen zu begeistern.

Ob Plakatwand oder Bildschirm, wenn Ampli-Fy spricht, hört man hin. Perfekt für alle, die gern laut denken, kreativ kommunizieren und etwas bewegen wollen!

Illustration einer humanoiden Figur mit Hörnern, violettem Oberteil und einem Lutscher in der Hand, die fröhlich lacht.

Bolt

Bolt ist der Bastelboss im Team – mit Funken in den Augen, Werkzeug im Gepäck und einem riesigen Greifarm an der Rollstuhllehne. Kein Gerät ist zu alt, keine Schraube zu klein: Bolt repariert, tüftelt und baut, bis alles wieder läuft.

Wer gern mit den Händen arbeitet, Dinge auseinandernimmt (und wieder zusammensetzt!), wird Bolt sofort ins Herz schließen.

Illustration einer Frau mit langen Haaren, die eine Bauarbeiterin mit Werkzeuggürtel darstellt und in einem mechanischen Rollstuhl sitzt.

Maestro

Multitasking? Für Maestro ein Kinderspiel! Dieser flinke Management-Käfer jongliert mit sechs Armen Termine, To-do-Listen, Teams und Ideen und bleibt dabei immer top organisiert. Zwei ihrer Arme sind ständig mit Handy und Tablet beschäftigt, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Maestro plant, koordiniert, motiviert und bringt alles ins Rollen. Wer gerne den Überblick behält, Menschen zusammenbringt und eigene Projekte aufbauen will, ist bei ihr goldrichtig.

Illustration einer humanoiden Figur mit sechs Armen, die in einem grünen Anzug und orangefarbenem Hemd mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigt.

Jester

Jester ist pure Kreativität: unberechenbar, verspielt und immer einen Gedanken voraus. Sie trägt eine lachende Maske, aber was wirklich in ihrem Kopf vorgeht, bleibt ein Geheimnis. Ideen fliegen ihr einfach zu: Mal laut, mal leise, mal völlig verrückt.

Jester erschafft Neues, wo vorher nichts war, und denkt nie in geraden Linien. Wer gern experimentiert, Regeln hinterfragt und mit Fantasie Welten baut, wird mit Jester in ganz eigene Sphären abtauchen.

Foto Galerie

  • Startbildschirm der App mit einem Platzhalter-Profilbild, Name „Marie“, Auswahlmöglichkeiten für Geschlecht (Divers, Weiblich, Männlich) sowie Interessensbereiche wie „Kreative Arbeit“, „Technik“, „Wissenschaft“, „Kommunikation“, „Organisation“ und „Handwerk“
  • Illustration einer Figur mit Flammenkopf und weißem Labormantel, die ein Reagenzglas hält. Text: „Dr. Melody“. Darunter Auswahlmöglichkeiten: „Wissenschaft“, „Dinge untersuchen“, „Menschen verstehen“. Button: „Auswählen“
  • Ein Klemmbrett mit Notizen wird angezeigt. Text erklärt, dass es alle Daten und das Wissen von Dr. Melody enthält und beim wissenschaftlichen Arbeiten wertvoll ist. Button: „Einsammeln"
  • Spielkarte mit Straßen und Figurenporträts. Eine Figur mit Hörnern, Anzug und grün leuchtenden Augen (Kurator) begrüßt die Spielerin Marie in der „Spiegelwelt“ und erklärt, dass sie eine Person zum Sprechen auswählen soll.
  • Karte in Lila-Tönen mit Straßen und Figurenicons. Oben steht: „Dein Zukunfts-Ich – 17%“. Spieler wird aufgefordert, weiterzuspielen, um genauere Ergebnisse zu erhalten.
  • Bunte Narr-Figur in Rot-Blau mit Masken am Gürtel und einem Orb in der Hand. Darunter drei Dialogoptionen: „Ein Spiegelraum?“, „Ich möchte auch so einen Orb!“, „In den Spiegel schauen.“
  • Figur mit rosa Hörnern, Kopfhörer und Lolli in der Hand steht vor Pinnwand und Bildschirmen. Spieler kann Aufgaben auswählen: z. B. „Promovideos machen“, „Organisation“, „Homepage designen“, „Social Media“.
  • Figur mit mehreren Armen und Fühlern steht in einem Überwachungsraum mit Monitoren. Dialogoptionen: „Was ist dieser Ort?“, „Ich will dir beim Organisieren helfen“, „Decoder?“.
  • Figur mit rotem Haar, Helm und mechanischen Armen sitzt in einer Werkstatt. Text: „So gefällt mir das! Hast du schon Erfahrungen mit handwerklicher Arbeit?“
  • Lila Megafon als Item. Erklärung: Das „Hörerphone“ hilft bei Kommunikation und kombiniert Kopfhörer, Megafon und Smartphone. Button: „Einsammeln“.
  • Die Figur Maestro steht wieder vor den Monitoren. Unten Button: „Zurück zur Karte“.
  • Illustration einer Spielfigur mit großer Brille, Kopfhörern und markantem Schnurrbart, die in einem Technikraum mit Kabeln, Regalen und Headsets steht und eine dampfende Tasse hält. Unten werden Auswahlmöglichkeiten angezeigt: „Serverfarm“, „Coding und Bugfixes“, „3D Druck“ sowie „Sound- und Videomixer“.
  • Bildschirm mit einem magischen Werkzeug in Form eines Headsets, das Gedankensteuerung symbolisiert. Erklärungstext beschreibt, dass man mit diesem Werkzeug alles mit Gedanken kontrollieren kann. Grüner Button „Einsammeln“
  • Karte in der App mit Spielfigur „Kurator“ und Text: „Wow, du hast wirklich allen geholfen! Tritt durch das Portal, damit ich dir deine Zukunft zeigen kann.“ Im Hintergrund eine Übersichtskarte mit Spielfiguren und markierten Bereichen.
  • Übersichtskarte mit 100 % Fortschrittsanzeige „Dein Zukunfts-Ich“. Verschiedene Spielfiguren sind mit grünen Häkchen markiert, unten ist das violette „Portal“-Symbol sichtbar.
  • Informationsseite zum Studiengang „Kommunikations- & Medienmanagement“. Text erklärt strategische und wirtschaftliche Planung von Medienprojekten und mögliche Berufsfelder. Steckbrief zeigt geforderte Skills wie Kreativität, Organisation und Teamwork.
  • Gesamtübersicht der Ergebnisse mit Berufen und Studiengängen. Angezeigt werden u. a. „Kommunikations- & Medienmanagement“, „Medienassistentin“, „Produktionsleiterin“, „Ingenieurin für Medientechnik“, „Marketing Management“, „Software Engineering“ und „Technisches Design“.
  • Ergebnisdarstellung des „Start Into Media Talent Check“. Kreisdiagramm mit Stärken bei Figuren wie „Bolt“, „Amplify“, „Jester“ usw. Karriereempfehlung: Kommunikations- & Medienmanagement (100 %). Weitere Optionen: Medienassistentin (89 %). Rechts Erklärung der NPCs und deren Schwerpunkte.
  • Weitere Ergebnisse des „Start Into Media Talent Check“. Passende Berufe sind Produktionsleiterin (84 %), Ingenieurin für Medientechnik (81 %) und Marketing Management (75 %). Mit Icons, Figurenanteilen und Social-Media-Icons unten (TikTok, Instagram, YouTube).

Berufsorientierung mal anders

Hast du Lust, dich spielerisch und abseits von langweiligen Ja/Nein-Fragen mit deinen Stärken auseinander zu setzen? Dann Spiel am Besten jetzt los! Das beste ist: anhand deiner Entscheidungen matchen wir direkt passende Medienberufe für dich, die du dir dann genauer ansehen kannst - inklusive Studien- und Ausbildungsoptionen dafür.

Play now