- Mögliche Berufsfelder
- Print, Radio, Fernsehen, Online, Marketingkommunikation, Public Relations
- Ausbildungstyp
- Bachelor
Benötigte Skills
Studiengänge
Welche Ausbildungsmöglichkeiten für Technikjournalismus & Technik-PR gibt es in Bayern?
Bachelor
Der Bachelor-Studiengang Technikjournalismus & -PR vermittelt dir die Grundlagen von Kommunikation, Medienarbeit und Öffentlichkeitsarbeit mit Fokus auf technische Themen. Du lernst, komplexe Inhalte verständlich aufzubereiten, redaktionell zu arbeiten, multimediale Inhalte zu erstellen und strategische PR-Konzepte für Unternehmen und Organisationen umzusetzen.
Überblick
Was ist Technikjournalismus?
Du...
- … erlernst journalistisches sowie wissenschaftliches Handwerk
- … bleibst auf dem neuesten Stand, was Technik angeht
- … bekommst Grundkenntnisse aus PR und Marketing mit auf den Weg
Der Bachelorstudiengang Technikjournalismus/Technik-PR ist noch sehr neu und wird bisher in Bayern nur an der Technischen Hochschule Nürnberg angeboten.
Technikjournalismus bereitet dich durch die journalistische Ausbildung in den Bereichen Print-, Online-, Radio- und TV-Journalismus auf ein Berufsleben in den Redaktionen der Medienhäuser vor. Damit du später auch die nötigen Grundkenntnisse hast, um informiert berichten zu können, bekommst du außerdem technologische und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen vermittelt.
Darüber hinaus ist auch die Disziplin Public Relations bzw. Affairs Teil deines Studiums, nach dem Abschluss kannst du also auch als Kommunikationsexpert:in im Bereich Technik in einem Unternehmen, einer Agentur oder einer NGO arbeiten.
Auch Sprache, interkulturelle Bildung und die gesellschaftlichen Auswirkungen von Technik und technologischen Entwicklung sowie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens sind Teil des Studiums.
Personal Fit
Passt der Studiengang Technikjournalismus & -PR zu dir?
Journalistisches Talent
Wenn du immer auf dem Laufenden über aktuelle Geschehnisse bist, den richtigen Riecher bei der Recherche hast und gerne deine eigenen Texte verfasst, dann bist du hier schonmal richtig. Als werdende Journalist:in ist es wichtig, neugierig zu sein, die richtigen Fragen zu stellen und die Ergebnisse deiner Recherche am Ende auch zu Papier bringen zu können.
Begeisterung für Technik
Technikjournalismus ist ein sehr spezialisierter Teilbereich, du musst also auch Begeisterung für alles was Technik angeht mitbringen. Auch ein gewisses technologisches Grundverständnis und Spaß an Mathe und Naturwissenschaften solltest du haben, es stehen nämlich auch Physik, Chemie und Mathe auf dem Stundenplan.
Vielseitigkeit
Das Studium ist sehr breit angelegt, von Journalismus über Elektrotechnik bis hin zu Public Relations wird alles im Laufe des Studiums relevant. Du solltest also Spaß daran haben, dich auf ganz verschiedene Dinge einzulassen.
“Technik” ist außerdem ein sehr breiter Begriff, der Bereiche wie IT und Energie, aber auch Medizin und die Automobilindustrie umfasst. Auch hier gilt also: Vielseitigkeit ist der Schlüssel zum Erfolg.
Perspektiven
Was macht man dann mit Technikjournalismus?
- Technikjournalist:in (frei oder festangestellt)
- Redakteur:in in Fachmedien oder Spezialressorts
- Presse- oder PR-Referent:in
- Marketing-/Unternehmenskommunikation
- Public Affairs Manager
Public und Media Relations Manager in Unternehmen oder Agenturen
Als Technikjournalist:in kannst du entweder freiberuflich oder festangestellt als Redakteur:in in Fachmedien oder Spezial-Ressorts arbeiten. Hier stehen dir alle Medienformen offen, egal ob Print, Radio, TV oder Digital/Online.
Wenn dein Schwerpunkt eher im Bereich Public Relations liegt, kannst du als Presse- oder PR-Referent:in in Industrie, Wirtschaft oder auch Behörden arbeiten. Hier übernimmst du die Kommunikation intern und extern. Du arbeitest eng mit den Bereichen Design und Grafik zusammen. Du kannst aber auch in Verlagen, Verbänden oder NGOs arbeiten.
Alles in allem gibt es aktuell sowohl im Journalismus als auch im Bereich PR einen hohen Bedarf nach Nachwuchs, besonders nachdem Technologie zunehmend in den Fokus der traditionellen Medien rückt.
Details
Wie sieht der Studiengang Technikjournalismus / -PR aus?
Das Studium Technikjournalismus kann grundsätzlich in drei Bereiche unterteilt werden: Fachjournalismus, Technik und Fach-PR.
Im Bereich Journalismus lernst du die Arbeitsabläufe in einer Redaktion kennen und bekommst eine Einführung in die journalistischen Teilbereiche (Print, Radio, TV/Video, Online/Digital). Darüber hinaus wirst du in den Bereichen Recherche und Fachjournalismus unterrichtet, sowie in Presse-/Medienrecht und Medienethik.
Technologie umfasst Themen wie Technikgeschichte, Technologiefolgenabschätzung und Maschinenbau, aber auch Grundlagen wie Mathematik, Physik und Chemie.
Der Bereich PR vermittelt dir die Grundlagen und Tools der Marktkommunikation, wie etwa interne und externe Unternehmenskommunikation und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Ablauf
Studium im Überblick
Same But Different
Was ist der Unterschied zu anderen Studiengängen?
Verwandt
- Journalistik
- Fernsehjournalismus
Marketing Management
Journalistik und Technikjournalismus haben zwar gemeinsam, dass beide sich mit den Praktiken des Journalismus auseinandersetzen, allerdings auf sehr verschiedene Weise. Während Technikjournalismus dir die Grundlagen des Journalismus vermittelt, legt Journalistik den Fokus neben der journalistischen Arbeit auf die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem. Hier wird Journalismus im Allgemeinen vermittelt, wohingegen Technikjournalismus fachspezifisch ist.
Wie Technikjournalismus ist auch der Studiengang Fernsehjournalismus eine spezialisierte Form des Journalismus. Hier spezialisierst du dich auf journalistische Arbeit für audiovisuelle Medien. Nachdem du dein Technikjournalismus-Studium abgeschlossen hast, kannst du zwar auch beispielsweise für Fernsehsender arbeiten, allerdings liegt der Fokus des Studiums nicht auf der Arbeit für audiovisuelle Medien.
Da der Studiengang Technikjournalismus/Technik-PR auch den Bereich PR und Marketing mit einschließt, hat er einige Gemeinsamkeiten mit dem Studium Marketing Management. Allerdings hat Marketing Management einen speziellen Fokus auf Wirtschaft und Management, weswegen du dort Grundlagen aus BWL und Wirtschaftsmathematik vermittelt bekommst, während Technikjournalismus/Technik-PR nicht so spezialisiert ist.