• Über Uns

Pressesprecher:in

Pressesprecher:innen sind das Sprachrohr eines Unternehmens oder einer Organisation nach außen. Sie sorgen dafür, dass die Medien über die Erfolge des Unternehmens berichten, beantworten Fragen und stellen den Kontakt zwischen Journalist:innen und dem Unternehmen her.

Mann in einem dunklen Anzug sitzt an einem Tisch und hält ein Mikrofon. Im Hintergrund große Fenster mit natürlichem Licht.
Branchen
Kommunikation
Ausbildungstyp
Volontariat, Quereinstieg
Durchschnittliches Gehalt
5.360 € > 7.450 €

Benötigte Skills

Belastbarkeit: 90%
Kommunikationsfähigkeiten: 100%
Kreativität: 60%
Organisation: 100%
Teamarbeit: 90%
Technisches Verständnis: 60%

Überblick

Was ist ein:e Pressesprecher:in?

Pressesprecher:innen haben einen verantwortungsvollen Job. Denn sie vertreten das Unternehmen, für das sie arbeiten, gegenüber der Presse. Sie sind also sehr wichtig, wenn es um die Reputation eines Unternehmens geht. Daher werden sie oft auch als Unternehmenssprecher:innen und ihr Job als Öffentlichkeitsarbeit bezeichnet. Ihre Aufgabe ist es, ihr Unternehmen möglichst gut in der Öffentlichkeit dastehen zu lassen und Krisen abzuwenden oder zumindest in der Kommunikation abzupuffern. Dafür versuchen sie, mitzubekommen, was über das Unternehmen berichtet wird und halten Kontakt zu Journalist:innen.

Personal Fit

Passt der Beruf Pressesprecher:in zu dir?

  • Kontaktfreude

    Als Pressesprecher:in hast du viel mit anderen Menschen zu tun und baust Beziehungen auf. Kontakte sind ein wichtiger Erfolgsfaktor in diesem Job. Redaktionen bekommen meist so viele Themen täglich zugespielt, dass es hilft, wenn du dich auf persönlicher Ebene gut mit den Journalist:innen verstehst und weißt, wen du in einer Redaktion ansprechen kannst.

  • Sprachtalent

    Du schreibst Pressetexte, E-Mails, prüfst Zitate und solltest dafür nicht nur fit in der Rechtschreibung sein. Eine wichtige Kompetenz von Pressesprecher:innen ist es, die Bananenschale aus dem Weg zu räumen, bevor jemand darauf ausrutscht. Also: Zwischen den Zeilen lesen und dafür sorgen, dass es möglichst wenige Missverständnisse geben kann.

  • Organisationstalent

    Die Pressemitteilung wird vorbereitet für den Versand, das Interview mit der Unternehmensgründerin will vorbereitet werden, für den Linkedin-Post fehlt noch das Bild und gleichzeitig laufen die Anmeldungen für das nächste Presse-Event – als Pressesprecher:in jonglierst du oft genug mit mehreren Themen gleichzeitig und solltest dabei nicht den Überblick verlieren.

Details

Wie sieht der Beruf Pressesprecher:in aus?

  • Du verbreitest Pressemitteilungen
  • Du hältst Kontakt zu Redaktionen
  • Du analysierst Presseclippings

Der Arbeitsalltag von Pressesprecher:innen besteht vor allem aus Kommunikation. Als Unternehmenssprecher:in suchst du in den unterschiedlichen Abteilungen nach guten Geschichten, die es Wert sind, erzählt zu werden. Diese Geschichten müssen dann „nach draußen“ getragen werden. Du erstellst die passenden Inhalte, etwa in Form von Pressemitteilungen, Social Media Posts oder Exklusiv-Interviews. Dafür sind gute Kontakte zu Redaktionen wichtig. Für diese Kontakte veranstalten viele Unternehmen auch regelmäßige Presse-Events, bei denen Journalist:innen oder Influencer:innen eingeladen werden, sich mit Unternehmensvertreter:innen zu bestimmten Themen auszutauschen.

Außerdem bearbeiten Pressesprecher:innen auch Anfragen, die von Journalist:innen an sie herangetragen werden. Dann müssen sie vielleicht kritische Nachfragen beantworten, geeignete Interviewpartner:innen finden oder Zahlen, Daten und Fakten im eigenen Haus recherchieren.

Krisenmanagement ist daher auch ein Teil deines Jobs. Du reagierst auf negative Ereignisse oder Situationen, die das Image des Unternehmens beeinträchtigen können. Gute Pressesprecher:innen arbeiten bereits im Vorfeld an einer guten Reputation des Unternehmens, denn das ist auch ein Schutz in Krisenzeiten.

Kommunikation ändert sich ständig und mit ihr die Kanäle, über die sie läuft. Wer Öffentlichkeitsarbeit machen will und in einer Pressestelle arbeitet, sollte daher Spaß daran haben, neue Kanäle kennenzulernen. Viele Pressestellen verbreiten ihre Inhalte inzwischen über mehrere Medien. Neben der klassischen Pressemitteilung kann das Linkedin sein, ein Podcast oder ein eigenes Magazin.

Eine weitere wichtige Aufgabe ist es, Presseclippings im Auge zu behalten. Mit Hilfe von speziellen Programmen oder Dienstleistern erhalten Pressestellen eine Übersicht über alle Veröffentlichungen zum eigenen Unternehmen oder der Branche, in der es tätig ist. Hieraus lässt sich ableiten, wie das Unternehmen in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird und ob es in der Kommunikation Grund zum Gegensteuern gibt.

Jobs

Welche Jobs gibt es für Pressesprecher:innen?

Arbeitsfelder

  • Pressestellen bei Unternehmen und Konzernen
  • Pressestellen bei Organisationen
  • PR-Agentur

Als Pressesprecher:in bist du erst einmal auf keine bestimmte Branche festgelegt. Am Medienstandort Bayern beschäftigt praktisch jedes größere Unternehmen eigene Pressesprecher:innen, die professionell an der Außendarstellung arbeiten. Allerdings wirst du dich im Laufe deines Berufslebens wahrscheinlich schon auf bestimmte Branchen festlegen, auch weil bei Pressesprecher:innen die Kontakte so wichtig sind. Wenn du viele Kontakte zu Sport-Journalist:innen hast, hast du es leichter bei einem Unternehmen aus diesem Bereich, als beispielsweise bei einem Kosmetik-Konzern. Andererseits lässt sich so ein Netzwerk ja auch ausbauen.

In einer Pressestelle fallen unterschiedliche Aufgaben an und besonders bei großen Unternehmen sind diese auch auf mehrere Stellen verteilt. So kann es eigene Stellen für die Kommunikation über Social Media geben, für die interne Kommunikation oder die Erstellung von Kundenmagazinen oder des Geschäftsberichts.

Das durchschnittliche Gehalt für Pressesprecher:innen liegt bei rund 60.000 Euro pro Jahr, ist aber stark von der Größe des Unternehmens oder der Organisation, der Branche und der Berufserfahrung abhängig.

Als Pressesprecher:in stehen dir auch andere Aufgabenfelder offen. Zum einen sind deine Fähigkeiten auch bei PR-Agenturen gefragt – hier machst du einen ähnlichen Job, arbeitest aber als externe Fachkraft bei einer Agentur.

Same But Different

Was ist der Unterschied zu anderen Berufen?

Verwandte Berufe

  • Journalist:in
  • PR-Agent:in
  • Social Media Manager:in
  • Marketing-Manager:in

Der Unterschied zwischen Pressesprecher:innen und Journalist:innen liegt unter anderem in der Art und Weise, wie sie an Geschichten herangehen: Pressesprecher:innen versuchen, Medien dazu zu bewegen, die Stories aus ihrem Unternehmen in einem möglichst positiven Licht darzustellen. Journalist:innen dagegen versuchen, Schwachpunkte in diesen Geschichten zu finden und ein möglichst umfassendes Bild für ihre Leser:innen/Zuschauer:innen/Zuhörer:innen zu entwerfen. Pressesprecher:innen handeln im Auftrag von Unternehmen, Journalist:innen im Auftrag ihres Publikums – bzw. ihrer Chefredaktion.

PR-Berater:innen übernehmen ähnliche Aufgaben wie Pressesprecher:innen, arbeiten jedoch in Agenturen meist für verschiedene Kund:nnen und erhalten ihr Gehalt von der Agentur und nicht von dem Unternehmen, für das sie die Öffentlichkeitsarbeit machen. Gerade für Unternehmen, die keine eigene Pressestelle haben, ist dies oft eine gute Möglichkeit, um dennoch mit den Medien zu kommunizieren.

Den gleichen Arbeitgeber wie Pressesprecher:innen haben Marketing Manager:innen. In einigen Unternehmen sind die Abteilungen Marketing und Kommunikation zusammengelegt, in anderen getrennt, aber Berührungspunkte gibt es einige. Die Ziele der Kommunikation sind aber andere: Während das Marketing vor allem die Markenbildung und den Verkauf der Produkte des Unternehmens vorantreiben soll, geht es bei der Pressearbeit um die Darstellung des Unternehmens in der Öffentlichkeit.

Aktuelle
Ausbildungsmöglichkeiten

Unsere Angebotsdatenbank zeigt dir aktuelle Ausbildungsmöglichkeiten rund um diesen Beruf in Bayern.

Werbefachwirt:in und Kommunikationswirt:in

GRUNDIG AKADEMIE für Wirtschaft und Technik Gemeinnützige Stiftung e.V., Beuthener Straße 45, 90471 Nürnberg

Abschluss:

Inhouse-Zertifikat

Webseite

Werbefachwirt:in

GRUNDIG AKADEMIE für Wirtschaft und Technik Gemeinnützige Stiftung e.V., Beuthener Straße 45, 90471 Nürnberg

Abschluss:

Inhouse-Zertifikat

Webseite

Webdesign & Development

SAE-Institute GmbH, Zielstattstr. 30, 81379 München

Abschluss:

Inhouse-Zertifikat

Webseite

Nicht ganz dein Ding?
Dann schau dir ähnliche Berufe an!