• Über Uns

Fernsehjournalismus

Fernsehjournalist:innen machen das, was Journalist:innen auch machen – aber für ein audiovisuelles Medium. Weil das zusätzliche Kenntnisse, zum Beispiel im Umgang mit Bild und Ton, erfordert, kannst du dich mit dem Studiengang für TV-Journalismus gleich darauf spezialisieren. Hier lernst du, wie du Beiträge für jegliche Kanäle drehst.
Mögliche Berufsfelder
TV-Sender, Produktionsfirmen, Nachrichtenagenturen, Online Redaktionen
Ausbildungstyp
Bachelor- oder Diplomstudiengang

Benötigte Skills

Belastbarkeit: 90%
Kommunikationsfähigkeiten: 90%
Kreativität: 90%
Organisation: 80%
Teamarbeit: 70%
Technisches Verständnis: 70%

Studiengänge

Welche Studiengänge für Fernseh­journalismus gibt es in Bayern?

Bachelor

Der Bachelor-Studiengang Fernsehjournalismus vermittelt dir die Grundlagen des journalistischen Arbeitens für Bewegtbildmedien. Du lernst Recherche, Dreh, Schnitt und Moderation ebenso wie medienrechtliche und redaktionelle Grundlagen, um aktuelle Themen professionell fürs Fernsehen und digitale Formate aufzubereiten.

Diplom

Das Diplom-Studium Fernsehjournalismus bietet eine umfassende Ausbildung in allen Bereichen des Fernseh- und Videojournalismus. Neben journalistischen Standards werden auch Praxisprojekte, Sendeformate und die technische Umsetzung vertieft, sodass du eigenständig Beiträge und Sendungen entwickeln und produzieren kannst.

Kompaktstudium

Das Kompaktstudium Fernsehjournalismus richtet sich an Quereinsteiger:innen oder Berufstätige, die in kurzer Zeit fundierte Kenntnisse in TV- und Videojournalismus erwerben möchten. Es vermittelt praxisnah die wichtigsten Fertigkeiten in Recherche, Kameraarbeit, Schnitt und Moderation.

Bachelor-Studiengänge

Diplom

Kompaktstudium

Überblick

Was ist Fernsehjournalismus?

Typische Aufgaben

  • Berichten und Informieren
  • Produktion von audiovisuellen Beiträgen
  • Zusammenarbeit mit anderen Filmberufen

Journalist:innen berichten und informieren. Fernsehjournalist:innen tun das auch, aber mit Videos, also mit audiovisuellen Mitteln. Die von ihnen produzierten Beiträge werden mit Kamerabildern und Tonaufnahmen hergestellt und dann im TV-Programm oder Online ausgestrahlt. Diese Stilmittel stehen ihnen verglichen mit Zeitungsreporter:innen zusätzlich zur Verfügung. Sie wissen, wie man Kameraperspektiven, Audiokommentare und Musik einsetzt, wann man eigene Aufnahmen und wann Bilder und Videos aus anderen Quellen verwendet, wie man mit Schnitten arbeitet und vieles mehr.

Ein weiterer großer Unterschied: Im Gegensatz zu schreibenden Journalist:innen stellen Fernsehjournalist:innen ihre Beiträge nicht überwiegend allein her. Selbst heute, wo ein Handy schon reicht, um Top-Filme zu drehen, arbeiten sie meistens mit Kameraleuten, Tontechniker:innen und Cutter:innen zusammen.

Personal Fit

Passt der Studiengang Fernsehjournalismus zu dir?

  • Beobachtungsgabe

    Du bist neugierig und aufgeschlossen, hast eine sehr gute Beobachtungsgabe und kannst mit Sprache sehr gut umgehen. Wenn du dazu noch überzeugt bist, dass du Inhalte viel besser in bewegten Bildern vermitteln kannst, bist du im Fernsehjournalismus richtig.

  • Teamplayer

    In digitalen Zeiten sind viele Fernsehjournalist:innen eigentlich Videojournalist:innen, die alle Aufgaben beherrschen müssen. Bei größeren Produktionsfirmen und Sendern gibt es hierfür Spezialist:innen. Das heißt für dich: Als Teamplayer bist du hier gut aufgehoben.

Perspektiven

Was macht man dann mit Fernsehjournalismus?

Bewegtbild ist überall: Die Digitalisierung hat dafür gesorgt, dass nicht nur fürs klassische Fernsehen, sondern für Online, Social Media und Streamingdienste journalistische Bewegtbildformate gebraucht werden – und die entwickeln sich laufend weiter. Ausgebildete TV-Journalist:innen arbeiten als Autor:innen für Beiträge, Moderator:innen, Reporter:innen, Krisenberichterstatter:innen und Auslandskorrespondent:innen oder in der Formatentwicklung.

Fernsehjournalist:innen arbeiten sowohl festangestellt bei Produktionen, in Sendern und Medienhäusern und Online Redaktionen als auch freiberuflich für verschiedene Auftraggeber:innen.

Details

Wie sieht der Studiengang Fernsehjournalismus aus?

Die Theorie widmet sich den journalistischen Grundkompetenzen – Recherche, Quellen, Interviews, Konzeptentwicklung – und den Formaten, mit denen du deine Themen vermitteln kannst. Das Spektrum reicht von Nachrichten und Krisenberichterstattung über Fachjournalismus bis zu Unterhaltung und Boulevard. Darüber hinaus lernst du im Fernsehjournalismus-Studium auch, innovative Formate zu entwickeln.

Vor allem aber: Du drehst schon während des Studiums deine eigenen Nachrichten, Dokus und Reportagen. Die Praxis kommt hier nicht zu kurz.

Ablauf

Studium im Überblick

Tutorial

Die meisten Master-Studierenden in Bayreuth kennen sich entweder in den Medienwissenschaften oder in der Informatik aus. Deswegen gibt es so eine Art 0. Semester, in dem du Kenntnisse im jeweils anderen Bereich aufholen kannst. Hier lernst du die Grundlagen von Game Studies, Medienanalyse und Game Design. In der Informatik besuchst du eine Einführung und lernst die Grundlagen von Java und C# für die Unity Engine.


Klasse wählen

Du kannst eine von vier Spezialisierungen wählen: Medienwissenschaftler:in, Spieleentwickler:in, Spieleprogrammierer:in und Informatiker:in. Dadurch kannst du bestimmte Themen vertiefen und zum Beispiel nacheinander Module belegen, in denen du dein eigenes Spiel von der ersten Skizze bis zum Prototypen entwickelst. Oder du kannst dich gezielt auf eine Promotion vorbereiten. Du darfst aber keinen Bereich des Studiengangs ganz „abwählen“.

Das Inventar

Viele Module sehen vor, dass du dein theoretisches Wissen in praktischen Projekten anwendest. Dabei entwickelst du im Team mit deinen Kommiliton:innen zum Beispiel eine Spielidee oder programmierst einen Prototypen. Im Laufe deines Studiums kannst du einige hundert Arbeitsstunden in diese Projekte stecken. Gleichzeitig sammelst du dadurch aber auch Arbeitsproben für deine Mappe. Die brauchst du, wenn du dich für einen Job in der Spieleindustrie bewerben möchtest.

Same But Different

Was ist der Unterschied zu anderen Studiengängen?

Verwandte Studiengänge

  • Journalismus
  • Kommunikationswissenschaft

Es gibt viele Wege zum Fernsehjournalismus. Du kannst auch Journalismus studieren oder Kommunikationswissenschaft und dich dann auf diesen Bereich spezialisieren. Oder erst mal ein Volontariat machen. Der Beruf Journalist:in ist nicht geschützt, das bedeutet, ein konkreter Ausbildungsweg oder ein Studium ist nicht vorgeschrieben, um den Beruf zu ergreifen. Meistens wird aber ein Hochschulabschluss vorausgesetzt.

An Journalistenschulen gehören alle Medien zum Lehrplan. Das ist Vor- und Nachteil zugleich: Im Studium Fernsehjournalismus bleibt für den Umgang mit Kamera, Bildschnitt und Ton mehr Zeit. Auch Sprech- und Moderationsfertigkeiten werden hier vermittelt.