• Über Uns

KI

Relevante Artikel

Relevant Projects

AMD Akademie Mode [&] Design (zusammen mit: Hochschule für Musik und Theater München)

Cultural Heads – Dein InterviewCoachBot für professionelle Interviewführung (AT)

Mehr zu diesem Projekt

Fördersumme

5.000 €

Projektbeschreibung

»Cultural Heads« ist ein KI-gestützter InterviewCoachBot, der im Rahmen eines eintägigen Workshops zum Einsatz kommt. Ziel ist die Vermittlung von Interviewkompetenz als zentrale Fähigkeit im Journalismus. In simulierten Interviews mit vier fiktiven, aber branchennahen Personas aus dem Kulturbereich werden Gesprächsführung, Reaktionsfähigkeit und Fragequalität trainiert. Die Interviews werden im Anschluss gemeinsam ausgewertet. Im zweiten Teil des Workshops erlernen die Teilnehmenden grundlegende Techniken zur Erstellung eigener KI-gestützter Personas für individuelles Interviewtraining.

Das Projekt wurde unter anderem gefördert, weil es einen innovativen, skalierbaren Ansatz für journalistisches Interviewtraining bietet und das erarbeitete Wissen perspektivisch als Open-Source-Lösung nachhaltig zugänglich gemacht werden soll.

Zielgruppe

Zielgruppe: Studierende der Studiengänge »Fashion Journalism [&] Communication« (AMD Akademie Mode [&] Design) und »Kulturjournalismus« (Hochschule für Musik und Theater)

M94.5 - ein Angebot der Mediaschool Bayern

Train the Trainer: Masterclass KI

Mehr zu diesem Projekt

Fördersumme

10.000€

Projektbeschreibung

Die Masterclass Künstliche Intelligenz macht Dozierende fit für die Zukunft des Journalismus. Sie vermittelt praxisnah technologische, didaktische und strategische Kompetenzen, um KI-Themen gezielt in der Lehre einzusetzen und an Studierende weiterzugeben. Das Format ist als hybride Weiterbildung mit mehreren Modulen angelegt. Thematisch behandelt die Masterclass zentrale Entwicklungen rund um Disruption in der Medienbranche, neue Technologien, veränderte Berufsbilder und aktuelle Marktentwicklungen. Die Inhalte werden in interaktiven Sessions mit hohem Praxisbezug vermittelt – ergänzt durch Gastreferent:innen aus der Branche und die gemeinsame Erstellung eines Whitepapers. Langfristig soll die Masterclass in bestehende Lehrstrukturen integriert werden und Impulse für die Weiterentwicklung der Lehrpläne liefern.

Das Projekt wurde unter anderem gefördert, weil es KI-Kompetenzen gezielt in der journalistischen Aus- und Weiterbildung verankert und Ausbildende dazu befähigt, zukunftsrelevantes Wissen wirksam an den journalistischen Nachwuchs weiterzugeben.

Zielgruppe

Dozierende der Mediaschool Bayern. Eine Öffnung für Dozierende weiterer Einrichtungen wie BAF oder DJS ist angedacht.

Logo-Kombination von „max neo“ (106.5 & dab+ 10c) und „Rabbit Radio“ mit stilisiertem Hasenkopf, getrennt durch ein grünes Pluszeichen auf schwarzem Hintergrund.

max neo + Rabbit Radio - Live-Radio-Sendungen für Schüler:innen

Führt Jugendliche frühzeitig an journalistisches Arbeiten heran. Dabei geht es vor allem um Medienkompetenz und Fact-Checking.

Mehr zu diesem Projekt

Live-Radio-Sendungen für Schüler:innen
Das gemeinsame Projekt von max neo und dem Campusradio Rabbit Radio hat als Ziel, Jugendliche frühzeitig an journalistisches Arbeiten heranzuführen, dabei besonders für die Notwendigkeit des Fact-Checkings zu sensibilisieren und gleichzeitig in die Nutzung von KI-Tools und generative KI einzuführen. Wir laden Schüler:innen in Begleitung ihrer Lehrer*innen ein, eigene Beiträge unter Anleitung zu recherchieren, zu produzieren und diese im Rahmen einer Live-Sendung auszustrahlen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Verifikation von Recherche-Inhalten mit Hilfe von KI-Tools. Darüber hinaus sollen Schüler*innen eigene Beiträge unter Verwendung von KI-Tools erstellen oder optimieren.

Die Produktion der Audios und Podcasts erfolgt in Radiostudios unter professionellen Bedingungen, diese wird begleitet von eigenen (z.T. KI-unterstützten) Posts auf sozialen Medien. Wir schaffen damit eine einzigartige Möglichkeit, Jugendliche für die Allgegenwart von Desinformation in Sozialen Medien zu sensibilisieren und ihnen die Kompetenzen zu vermitteln, wie solche Inhalte journalistisch verifiziert werden. Der peer-to-peer-Ansatz (Studierende als »Digital Natives« leiten den Unterricht) dient dabei als didaktisch wirksame Methode, um Schüler:innen zu motivieren.

Rosa Kreis mit schwarzen Punkten, daneben der Schriftzug „Shape of New“

shape of new

Global Challenges und Future Skills – neue Kompetenzen für einen zukunftsfähigen Sportjournalismus

Mehr zu diesem Projekt

Fördersumme

10.000€

Projektbeschreibung

Die Rahmenbedingungen im Sportjournalismus verändern sich rasant. Zwischen wachsender PR-isierung, direkter Kommunikation über Social Media und der zunehmenden Verschmelzung von Journalismus und Marketing entstehen neue Herausforderungen – aber auch Chancen. Themen wie Mensch-Maschine-Zusammenarbeit (z. B. KI-gestützte Recherchen), Nachhaltigkeit oder Inklusion gewinnen an Bedeutung. Gleichzeitig eröffnen sich durch die Begeisterung und Diversität sportaffiner Zielgruppen neue Perspektiven in Zeiten der News Avoidance. Das Seminar begleitet praxisnah angehende Sportjournalist:innen und vermittelt ihnen zukunftsrelevante Skills, wie Szenarienentwicklung, Nischenstrategie und AI-Literacy. Realisiert wird das Angebot in einer innovativen Kooperation zwischen Hochschule und Zukunftsforschung. Langfristig könnte das Angebot auf weitere Journalismus-Disziplinen ausgeweitet und als eigenständige Vertiefungsrichtung zu Future Skills etabliert werden. Auch eine Summer School oder externe Kurse sind denkbar.

Das Projekt wurde unter anderem gefördert, weil es den tiefgreifenden Wandel im Sportjournalismus aufgreift und mit einem wiederholbaren, auf andere Formate übertragbaren Weiterbildungsangebot zukunftsrelevante Querschnittskompetenzen vermittelt.

Zielgruppe

Abiturientinnen und Abiturienten, die im Sportjournalismus arbeiten wollen; Studierende Sportjournalismus/ Journalismus; vom. ausgebildet werden: Künftige Journalist:innen, Ausbilder:innen, Führungskräfte in Medienhäusern.

Logo von TOP Talente mit stilisierten grünen und grauen Buchstaben ‚T‘ über dem Schriftzug ‚TOP Talente‘ in Schwarz.

TOP: Talente

Generative KI Hands-on Lab

Mehr zu diesem Projekt

Was hat KI wirklich drauf? Das Hands-on-Labor »Generative KI« bringt Licht in die neuen Text-, Ton- und Bildgeneratoren wie Adobe Firefly, Plot Generator, ChatGPT, Sudowrite, Leonardo, Midjourney, etc. Wissen wird vermittelt, Applikationen getestet und direkt angewandt. Ergebnis: Ein fertiges mediales Produkt. Das nachhaltige und diverse Bildungsangebot richtet sich an alle Interessierten, Quereinsteiger:innen wie professionell Medienschaffende, die KI trainieren und jetzt vom zukünftigen Standard profitieren wollen, denn in diesem Bereich werden Fachkräfte gesucht.