- Mögliche Berufsfelder
- Unternehmen, Technischer Vertrieb, Produktmanagement
- Ausbildungstyp
- Bachelor
Benötigte Skills
Studiengänge
Welche Studiengänge für Medientechnik gibt es in Bayern?
Bachelor
Der Bachelor-Studiengang Technisches Design verbindet Ingenieurwissen mit gestalterischen Methoden. Du lernst, Produkte, Systeme und technische Lösungen funktional, ergonomisch und ästhetisch zu gestalten, wobei Praxisprojekte, CAD-Software, Materialkunde und Fertigungstechniken im Vordergrund stehen.
Überblick
Was ist Technisches Design?
Allgemein befassen sich Technische Designer:innen mit der Konzeption, Gestaltung und Entwicklung neuer Produkte – sie gestalten also aktiv mit, wie unsere Zukunft aussieht. Die Verbindung aus Theorie und Praxis wird im Studium großgeschrieben.
Hier treffen zwei Welten aufeinander: Zum einen bist du in der Welt der Technik und im Ingenieurwesen zuhause. Zum anderen hast du aber auch ein Auge für Ästhetik und praktisches Design. Das Studium bringt dir in beiden Bereichen die wichtigsten Grundlagen bei, damit du Technik und Design in der Produktentwicklung perfekt miteinander vereinen kannst.
Meist geht es dabei um industrielle Produkte. Wenn du eher an der Gestaltung von Medienprodukten interessiert bist, solltest du dir den Studiengang Medientechnik genauer ansehen. Im UX-Design geht es dagegen um digitale Lösungen und angewandte Informatik.
Personal Fit
Passt der Studiengang Technisches Design zu dir?
Kreativität & Problemlösung
Du bist ein kreativer Kopf und findest für jedes Problem eine passende Lösung? Genau diese Fähigkeit brauchst du, um als Technische:r Designer:in erfolgreich zu sein.
Technik & Mathe
Mathe und logisches Denken sind für dich kein Problem, und du bringst Interesse an Naturwissenschaften und Technik mit? Perfekt – diese Skills helfen dir, die Herausforderungen im Studium zu meistern.
Ästhetik & Designgefühl
Ein Auge für schönes, funktionales Design rundet dein Profil ab. Wer Technikliebe mit Ästhetik kombiniert, ist im Technischen Design und in der Produktentwicklung genau richtig.
Perspektiven
Was macht man dann mit Technischem Design?
Technische Designer:innen sind auf dem Markt heiß begehrt und so wirst du nach dem Studium sicherlich schnell einen Job finden. Ihre gestalterischen und technischen Kompetenzen sind vor allem in der Industrie gefragt. So reißen sich die Automobilbranche, die Elektroindustrie oder auch der Maschinenbau um deine kreativen Ideen, technischen Lösungen und neu entwickelte Produkte.
Du kannst nach deinem Studium unter anderem in folgenden Bereichen arbeiten:
- Produktentwicklung: Konzeption, Gestaltung und Konstruktion
- Produktdesigner:in: Dienstleistungen für Unternehmen im Designbüro oder als freiberufliche:r Ingenieur:in
- Produktmanagement
- Projektleitung
- Technischer Vertrieb
- Technisches Management und Unternehmensführung
Details
Wie sieht der Studiengang Technisches Design aus?
Du...
- … lernst die wichtigsten technischen Grundlagen aus dem Ingenieurswesen
- … befasst dich mit Gestaltung und Gestaltungsprozessen
- … setzt die gelernte Theorie direkt in praktischen Projekten um
Als Schnittstelle zwischen Technik und Design liegt im Studium der Fokus auf eben diesen Bereichen und vermittelt sowohl technische Grundlagen als auch gestalterische Fertigkeiten. Mathematik, Konstruktion und Mechanik sind dabei ein ebenso wichtiger Teil der Produktentwicklung wie Gestaltungsprozesse und kunstgeschichtliche Hintergründe.
Dabei ist eines besonders wichtig: Die praktische Anwendung des Gelernten. Technische Designer:innen kümmern sich nämlich selbst um Konzeption, Entwicklung und Gestaltung neuer Produkte – da reicht das reine Büffeln der Theorie nicht aus. In themenspezifischen Projekten und im praktischen Studiensemester setzt du dein Wissen in die Praxis um.
Ablauf
Studium im Überblick
Same But Different
Was ist der Unterschied zu anderen Studiengängen?
Designer:innen werden in vielen Branchen gebraucht und können sich auf die unterschiedlichsten Fachgebiete spezialisieren. Während sich Technische Designer:innen oft in der industriellen Produktentwicklung wiederfinden, kümmern sich Webdesigner:innen um einen starken Online-Auftritt, Game Designer:innen entwickeln Spiele und Animationen und Audio Designer:innen kreieren authentische Filmmusik.
Die wohl ähnlichsten Studiengänge zu Technischem Design sind Medientechnik und UX-Design. Auch hier geht es um die Konzeption, Gestaltung und Entwicklung neuer Produkte. Der Unterschied ist auch hier die Spezialisierung auf einen bestimmten Bereich. Die Medientechnik bildet dich zum/zur Ingenieur:in für Medientechnik aus, damit du später in der Lage bist, mit verschiedensten Medientechniken (Audio, Video, Licht, Druck …) umzugehen. Die „Produkte“, die du entwickelst, sind Geräte und Software. UX-Designer:innen dagegen sind in der digitalen Welt zuhause und überlegen sich passende Lösungen für Apps, Onlineshops, Websites und mehr.