• Über Uns

Medientechnik

Das Studium der Medientechnik bildet dich als Medieningenieur:in aus. Du lernst neben den Grundlagen von Elektronik und Informatik den Umgang mit Produktionssoftware für Druck, Audio- und Videoproduktionen sowie mit Kameras und Tontechnik.

Mögliche Berufsfelder
TV-Sender, Kinoproduktion, Printindustrie, Werbebranche, Unternehmenskommunikation, Beratung
Ausbildungstyp
Studium (Bachelor/Master)

Benötigte Skills

Belastbarkeit: 80%
Kommunikationsfähigkeiten: 60%
Kreativität: 40%
Organisation: 70%
Teamarbeit: 70%
Technisches Verständnis: 100%

Studiengänge

Welche Studiengänge für Medientechnik gibt es in Bayern?

Bachelor

Der Bachelor-Studiengang Medientechnik verbindet Ingenieurwissenschaften mit Mediengestaltung und vermittelt dir technisches, mathematisches und kreatives Wissen, um moderne Medienprodukte zu entwickeln und umzusetzen.

Master

Der Master-Studiengang Medientechnik vertieft dein technisches und kreatives Know-how und bietet dir die Möglichkeit, dich auf spezialisierte Bereiche wie audiovisuelle Systeme, digitale Medienproduktion oder interaktive Technologien zu fokussieren.

Bachelor-Studiengänge

Master-Studiengänge

Überblick

Medientechnik

Als Medientechniker:in arbeitest du an verschiedenen Abläufen der Medienproduktion. Du prüfst und bearbeitest zum Beispiel Druckdaten oder pflegst und bedienst technisches Equipment bei der Filmproduktion, wie etwa Kameras. Je nach Schwerpunkt bist du Spezialist:in für Audio- und Videotechnik, für Lichtanlagen, Computergrafik oder multimediale Anwendungen.

Du bist für die praktische Gestaltung von Medienprodukten verantwortlich. Die Theorie wird nicht allzu sehr vertieft. Die findest du eher bei den Kommunikations- und Medienwissenschaften.

Personal Fit

Passt der Studiengang Medientechnik zu dir?

  • Technisches und mathematisches Verständnis

    Du gehst offen mit Mathe und naturwissenschaftlichem Denken um, da diese Grundlagen für jedes Ingenieurstudium wichtig sind.

  • Interesse an Medientechnik

    Du begeisterst dich für Kamera-, Ton- oder Drucktechnik und willst verstehen, wie Medienprodukte technisch entstehen und weiterverarbeitet werden.

  • Sinn für Ästhetik

    Du hast ein Gespür für Gestaltung, das dir hilft, in praktischen Übungen Medienprodukte kreativ und ansprechend umzusetzen.

Perspektiven

Was macht man dann mit Medientechnik?

Das Studium der Medientechnik qualifiziert dich für viele technische Berufe im Medienbereich. In der Regel wirst du dich während deines Studiums spezialisieren und zum Beispiel einen Fokus auf Webentwicklung oder Ton- und Bildtechnik legen. Es ist wichtig, während deines Studiums Praktika zu absolvieren, um zu lernen, was dir gut liegt und um erste Berufserfahrung zu sammeln.

Du kannst nach deinem Studium unter anderem in folgenden Bereichen arbeiten:

  1. Print-, TV-, Film- und Audioproduktion
  2. Webentwicklung und -design
  3. Forschung in der Unterhaltungsindustrie
  4. Entwicklung neuer Medientechnologien
  5. Qualitätssicherung
  6. Unternehmenskommunikation
  7. Werbung und Marketing
  8. Technische Beratung/Kommunikationsberatung

Details

Wie sieht der Studiengang Medientechnik aus?

Schwerpunkte

  1. Du lernst mathematische und physikalisch-technische Grundlagen
  2. Du beschäftigst dich mit angewandter Informatik
  3. Du wählst deinen eigenen Schwerpunkt je nach persönlichem Interesse

Wie in jedem Ingenieurstudium lernst du mathematische und physikalisch-technische Grundlagen. Auch ein größerer Anteil an angewandter Informatik ist üblich. Gestaltung, Design und Medienkultur sind Teil des Studiums, doch du wirst hier nicht in erster Linie als Künstler:in ausgebildet. Auch Marketing oder Projektmanagement können im Studium drankommen.

Vor allem wirst du aber immer wieder auf die Technik zurückkommen. Entweder ist dein Studiengang von Beginn an spezialisiert oder du entwickelst im Laufe des Studiums einen Schwerpunkt: Du kannst zum Beispiel dein Können in Printtechniken, digitaler Bildbearbeitung, Audioproduktion, Filmtechnik, 3D-Modellierung oder Programmierung vertiefen.

Ablauf

Studium im Überblick

Das erste "Wie" - der Medienpart

Du setzt sich mit der Produktion, Verbreitung und Wirkung von Beiträgen aller journalistischen Darstellungsformen auseinander und setzt diese selbständig um. Du lernst Geschichten oder Kampagnen spannend und informativ crossmedial zu erzählen. Dazu zählt alles, von der Ideenfindung über die medienrechtlichen und ethischen Grundlagen (des Journalismus) bis zum richtigen Umgang mit Stift, Tastatur, Kamera, Software und Contentmanagementsystemen (CMS). Einblicke in Marketingstrategien und Unternehmenskommunikation schlagen die Brücke zum zweiten „Wie“, dem Wirtschaftspart.

Das zweite "Wie" - der Wirtschaftpart

Das erste und zweite „Wie“ werden im Medienmanagement Studium parallel behandelt. Zu den Veranstaltungen in Sachen Medien und Medienproduktion erhältst du Einblicke in die Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Mit dabei sind unter anderem Kosten- und Leistungsrechnung, Buchführung und Bilanzierung, Medienökonomie und/oder Businessplanning.

Das dritte "Wie" - der Praxispart

Im letzten Studienabschnitt erhältst du den Feinschliff und blickst bereits ins Berufsleben. Im Praxissemester, praxisnahen Veranstaltungen und deiner Abschlussarbeit setzt du dein im Studium gelerntes Wissen um.

Irgendwas mit Medien

Ja, viele Technische Designer:innen finden später einen Job in der Industrie und entwickeln dort die Produkte und Lösungen von morgen. Doch das Studium bringt dir auch vieles bei, das dir in der Welt der Medien die Türen öffnet: CAD-Modellierung, Animation, Darstellungstechniken und Design-Psychologie brauchst du auch in vielen anderen Medienberufen. Und die innovative Produktentwicklung ist hier genauso gefragt wie in jeder anderen Branche.

Bachelorarbeit, Master

Am Ende deines Grundstudiums steht natürlich die Bachelorarbeit, die in vielen Fällen auch mit einer Projektarbeit verbunden werden kann. Du kannst zum Beispiel einen Kurzfilm als Arbeit einreichen.

Wenn du danach mit dem Master weitermachst, geht es dabei oft um die vertiefende Auseinandersetzung mit der wissenschaftlichen Forschung. Du dringst hier in Teilgebiete wie “Theatralität und Performative Kulturen” vor und verbindest dein Studium zum Beispiel mit anthropologischen oder kulturwissenschaftlichen Betrachtungen. Das ist aber vor allem dann sinnvoll, wenn du in der Forschung bleiben möchtest.

Same But Different

Was ist der Unterschied zu anderen Studiengängen?

Neben dem Studium der Medientechnik gibt es auch Ausbildungsberufe in diesem Bereich, zum Beispiel Mediengestalter:in Bild und Ton oder Mediengestalter:in Digital und Print. Bei diesen arbeitest du in einem Betrieb neben der Berufsschule.

Ein Studium der Medientechnik ist dagegen ein Hochschulstudium mit viel Praxis. Du brauchst dafür ein Abitur oder musst eine abgeschlossene fachverwandte Ausbildung vorweisen können - zum Beispiel als Mediengestalter:in. Dein Abschluss als Medientechniker:in ist ein Ingenieursabschluss, du wirst also Bachelor oder Master of Engineering. Das Studium vermittelt tieferes theoretisches Wissen, du wirst nach dem Abschluss mehr Verantwortung übernehmen, in der Regel mehr planen als ausführen und du kannst auch ein höheres Gehalt erwarten.