- Branchen
- Kommunikation, Journalismus
- Ausbildungstyp
- Studium, Ausbildung (Volontariat), Journalistenschule, Quereinstieg
- Durchschnittliches Gehalt
- 4.010 € 7.214 €
Benötigte Skills
Überblick
Was ist ein:e Texter:in?
Die einfache Antwort: Texter:innen texten. Doch ganz so einfach ist es nicht. Denn die Bandbreite an Medien, für die Unternehmen heute Texte brauchen, ist enorm groß. Die Aufgaben für Texter:innen sind demnach sehr unterschiedlich, je nachdem, ob sie für eine Produktverpackung, einen Werbeslogan, eine Website oder einen Social-Media-Post schreiben.
Daher schreiben Texter:innen nicht einfach nur Texte, sondern passen sie an den Ton des Unternehmens an und fügen sie in das Marketing-Konzept ein. Bei Online-Texten kümmern sie sich um die Suchmaschinenoptimierung und gerade bei Verpackungen müssen sie eventuell auf rechtliche Besonderheiten achten: Kosmetik-Produkte etwa dürfen nicht das Blaue vom Himmel herunterlügen und Lebensmittelverpackungen müssen bestimmte Angaben enthalten.
Personal Fit
Passt der Beruf Texter:in zu dir?
Sprachgefühl
Dein Werkzeug als Texter:in sind Worte. Wenn du dich gut ausdrücken kannst, schnell und strukturiert schreiben kannst und weißt, wohin ein Komma kommt, dann bringst du wichtige Voraussetzungen mit, um als Texter:in zu arbeiten. Auch Kreativität ist wichtig: Du hast es leichter, wenn du alte Denkmuster hinter dir lassen und deinen Ideen Raum geben kannst.
Schnelle Auffassungsgabe
Als Texter:in bereitest du Themen auf, von denen du vorher nicht immer etwas gehört hast. Das klappt gut, wenn du dich schnell in neue Themen einarbeiten kannst. Denn nur wenn du selbst verstehst, worüber du schreibst, kannst du die Inhalte auch für verschiedene Lesergruppen zusammenfassen oder aufbereiten.
Kritikfähigkeit
Es fühlt sich meistens nicht gut an, wenn jemand deine Arbeit beurteilt. Gerade bei Texten für Unternehmen kommt es oft auf Nuancen an und ehrlicherweise geht es manchmal auch einfach um Geschmacksfragen. Da du im Normalfall für Auftraggeber schreibst, wird es vorkommen, dass du Texte überarbeiten musst – und dafür darf man manchmal nicht zu empfindlich sein.
Details
Wie sieht der Beruf Texter:in aus?
Typische Aufgaben
- Du schreibst für Unternehmenskanäle
- Du arbeitest in einer Agentur
- Du kümmerst dich um neue Aufträge
Was du als Texter:in machst, unterscheidet sich, je nachdem in welchem Umfeld du arbeitest. Du kannst beispielsweise Werbetexte, Artikel, Blogbeiträge, Social-Media-Posts, oder Produktbeschreibungen schreiben. Viele Texter:innen sind selbstständig und müssen sich selbst darum kümmern, Kunden zu gewinnen und Aufträge zu erledigen. Andere arbeiten in Werbeagenturen, Content-Marketing-Agenturen, Marketingabteilungen oder Verlagen.
Die Hauptaufgabe von Texter:innen ist das Erstellen hochwertiger Texte für unterschiedliche Zielgruppen und Anlässe – für den internen Mitarbeiter-Blog schreibst du anders als für den Jahresbericht der Aktionäre. Und für eine Plakatkampagne textest du anders als für Online-Artikel.
Neben dem Schreiben selbst gibt es noch ein paar Hintergrundaufgaben, die du als Texter:in drauf haben solltest. Dazu gehört die inhaltliche Recherche, denn deine Texte sollten verlässliche Informationen enthalten. Außerdem kann es zu deinen Aufgaben gehören, Themenpläne zu erstellen und Content-Strategien zu entwickeln.
Aber auch zwischenmenschliche Skills gehören zu diesem Job. Als Texter:in arbeitest du viel mit Kund:innen oder Kolleg:innen zusammen, etwa aus der Grafik oder der Design-Abteilung. Manchmal erfüllen die Texte beim ersten Entwurf noch nicht die Anforderungen und müssen nachbearbeitet werden. Hier ist die Fähigkeit, konstruktive Kritik anzunehmen und umzusetzen wichtig.
Was Texter:innen außerdem nicht vergessen sollten, ist das Eigenmarketing, gerade als Freiberufler:in. Schließlich müssen sie Aufträge generieren. Netzwerken und die eigenen Erfolge auf Social Media teilen spielt dabei eine große Rolle.
Jobs
Welche Jobs gibt es für Texter:innen?
Arbeitsfelder
- Werbeagenturen
- Marketingabteilungen
- Kommunikationsabteilungen
- Freiberuflich
In Bayern gibt es eine ganze Reihe von Agenturen, in denen Texter:innen gesucht sind, um Texte für verschiedene Kunden zu erstellen. Neben Werbetexter:innen oder Redakteur:innen für Unternehmenspublikationen gibt es auch Social-Media-Texter:innen oder Online-Texter:innen. Sie haben meist eine Spezialisierung und kennen sich vor allem mit den jeweiligen Formaten aus.
Viele Agenturen arbeiten projektbezogen mit freien Texter:innen zusammen, in einigen findest du aber auch Festanstellungen. Eine weitere Job-Möglichkeit bieten größere Unternehmen – viele stellen Texter:innen direkt ein. Sie sind dann beispielsweise für Website-Texte oder Social Media-Posts zuständig oder schreiben Content für Whitepaper oder Unternehmensmagazine. Eine Besonderheit sind technische Texter:innen. Sie schreiben komplexe technische Informationen, Handbücher, Vorgangsbeschreibungen oder Dokumentationen für IT-Projekte. Ihre Aufgaben gehen über die einfacher Texter:innen hinaus, weil sie viel technisches Wissen mitbringen müssen. Daher ist für diese Jobs meist auch eine technische Ausbildung bzw. ein entsprechendes Studium gefragt.
Same but Different
Was ist der Unterschied zu anderen Berufen?
Text ist gleich Text? Weit gefehlt! Journalist:innen erklären komplexe Zusammenhänge und haben dafür meist ausreichend Platz in Zeitungen, Zeitschriften oder auf Websites zur Verfügung. Die Kunst der Texter:innen besteht aber darin, mit möglichst wenig Worten möglichst viel zu sagen. Sie konzentrieren Sprache, spielen mit Wortwitzen, Andeutungen oder kulturellen Zitaten.
PR-Berater:innen arbeiten wie Texter:innen für Kund:innen oder Agenturen und schreiben Pressetexte. Hier gibt es also Überschneidungen. Darüber hinaus entwickeln PR-Berater:innen aber auch Strategien für die Öffentlichkeitsarbeit und stellen Kontakte zu Redaktionen oder Influencer:innen her. Auch Social Media Manager:innen schreiben Texte, aber ihre Arbeit geht über die Text-Ebene hinaus. Sie kümmern sich auch um Bilder und Video-Content und halten Kontakt zur Community.
Aktuelle
Ausbildungsmöglichkeiten
Unsere Angebotsdatenbank zeigt dir aktuelle Ausbildungsmöglichkeiten rund um diesen Beruf in Bayern.
Werbefachwirt:in und Kommunikationswirt:in
GRUNDIG AKADEMIE für Wirtschaft und Technik Gemeinnützige Stiftung e.V., Beuthener Straße 45, 90471 Nürnberg
Abschluss:
Inhouse-Zertifikat
Werbefachwirt:in
GRUNDIG AKADEMIE für Wirtschaft und Technik Gemeinnützige Stiftung e.V., Beuthener Straße 45, 90471 Nürnberg
Abschluss:
Inhouse-Zertifikat
Webdesign & Development
SAE-Institute GmbH, Zielstattstr. 30, 81379 München
Abschluss:
Inhouse-Zertifikat
Volontariat Online-Redaktion / social media
Oberpfalz TV, Fleurystraße 9, 92224 Amberg