Social Media Manager:in
Wenn du gerade einen Ohrwurm von TikTok summst und tausende Follower:innen deinen Posts ein Herzchen geben, könnte Social Media Manager:in dein Traumjob werden. Denn über die sozialen Medien erreichen Unternehmen und Selbstständige ihre potenziellen Kund:innen, Redaktionen ihr Publikum, Parteien ihre Wähler:innen. Social Media Manager:innen haben damit nicht nur viel Verantwortung, sondern weit mehr drauf als nur „was posten“.

- Was macht ein:e Social Media Manager:in eigentlich genau?
- Passt der Beruf Social Media Manager:in zu dir?
- Welche Jobs gibts für Social Media Manager:innen?
- Wie viel verdienst du als Social Media Manager:in?
- Wie kannst du Social Media Manager:in werden?
- Welche Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten gibt es in Bayern?
- Welche Arbeitsplätze gibt es für Social Media Manager:innen in Bayern?
Was macht ein:e Social Media Manager:in eigentlich genau?
Social Media Manager:innen betreuen Social Media Kanäle, das heißt sie planen, produzieren oder verwerten Content, den sie auf TikTok, Facebook, Instagram, Twitter und Co. posten und kontrollieren. Oft geht es auch um Community Management, also darum, mit den Follower:innen zu kommunizieren: Fragen beantworten, Kommentare moderieren, Feedback weitergeben. Und um Marketing bzw. Public Relations, also um die Außenwirkung eines Unternehmens. Der Arbeitsalltag kann jedoch ziemlich unterschiedlich sein, ganz abhängig vom Arbeitgeber und den jeweiligen Inhalten.
Im Vordergrund stehen bei dem Job kreative Ideen und Strategien für neue Posts, aber auch Shares, Views, Likes, und Reichweite – also die Zahlen, die zeigen, ob die Strategie aufgeht. Da Social Media Manager:innen ebenso die Entwicklung und Planung von Kampagnen übernehmen, geht der Beruf mit Budgetverantwortung einher. Das heißt: Nicht nur das Endprodukt in Form eines Posts fällt in diesen Aufgabenbereich, sondern auch alles, was in Form von Planung, Strategie, Organisation und Konzeption dahinter steht. Egal welche Aufgaben im Vordergrund stehen, du kannst davon ausgehen, dass der Job viel vor dem Laptop und am Handy stattfinden wird.
Passt der Beruf als Social Manager:in zu dir?
Klar, am allerwichtigsten ist hier Kommunikationsfähigkeit: Du solltest dich gerne und ständig austauschen – sowohl mit der Community als auch mit deinen Kolleg:innen – und dabei zuverlässig den richtigen Ton treffen. Wer in Kommentarspalten schnell an die Decke geht, ist hier falsch. Um guten Content zu produzieren, geht es nicht nur um tolle Fotos und Videos – Texte sicher formulieren und Inhalte verständlich auf den Punkt bringen gehören zu den wichtigsten Fähigkeiten für alle Social Media Manager:innen. Rechtschreibfehler sind in diesem Job ein No-Go. Und trotzdem: Bild- und Videobearbeitung wirst du in diesem Job auch draufhaben müssen, beides sollte dir also Spaß machen und dich interessieren.
Wenn du gerne in sozialen Medien unterwegs bist und dich dort auskennst, gibt dir das auf jeden Fall schon einen guten Vorsprung. Wenn du also weißt, welcher Hashtag gerade auf Twitter trendet und du es liebst, jede neue Funktion bei Instagram gleich mal selbst zu testen, dann bist du in diesem Job genau richtig. Deswegen ist es auch so wichtig, up-to-date zu bleiben und über die neuesten Entwicklungen im Social Media Bereich immer informiert zu sein.
Welche Jobs gibts für Social Media Manager:innen?
Der zu betreuende Social Media-Kanal oder die Kanäle können zu einer Redaktion gehören, also einem Medienprodukt wie einer Fernsehsendung oder Zeitung. Aber längst nicht nur Redaktionen und Medienhäuser brauchen Social Media Manager:innen. Mittlerweile haben viele Firmen und Privatpersonen erkannt, dass sie über Social Media ihre potenziellen Kund:innen erreichen. Auf den sozialen Plattformen tummeln sich auch viele Unternehmen vom Möbelhaus bis zum Pflegedienst, aber auch Parteien, Universitäten, Institute und unterschiedliche Berufe von Designer:innen bis zu Zahnärzt:innen. Das Spektrum ist riesig und so unterschiedlich die Arbeitgeber:innen und deren Inhalte sind, so unterschiedlich sind auch die Jobs als Social Media Manager:in.
Community Manager:innen sind ganz auf die Interaktion mit den Follower:innen spezialisiert und sind viel in Kommentarspalten unterwegs, wo sie moderieren, antworten oder wenn nötig Kommentare löschen. Manchmal ist das ein eigener Job, manchmal ist es eine Aufgabe, die Social Media Manager:innen mitübernehmen. Das gleiche gilt für die oft gleichbedeutenden Social Media Redakteur:innen. In vielen Jobs wird kaum eine Unterscheidung gemacht. Streng genommen übernimmt ein:e Social Media Manager:in allerdings mehr Verantwortung in der Planung und Koordination von Social Media Kanälen, während Redakteur:innen für die inhaltliche Konzeption von Posts verantwortlich sind. Diese Grenzen sind in vielen Betrieben allerdings fließend.
Wie viel verdienst du als Social Media Manager:in?
Das Durchschnittsgehalt liegt bei etwa 3.000 Euro brutto. Zum Einstieg gibt es ca. 2.700 Euro brutto, mit steigender Berufserfahrung sind bis zu 3.400 Euro brutto drin.
Wie kannst du Social Media Manager:in werden?
Hier gibt es keinen eindeutigen Weg und keine festgeschriebene Berufsausbildung. Ein abgeschlossenes Studium ist oft Voraussetzung – sinnvoll ist ein Fach aus dem Medienbereich. Praktische Erfahrung mit redaktioneller Arbeit und Medienproduktion ist hilfreich, in Form von Praktika oder Berufserfahrung in der Medienbranche. Zum Beispiel mit einem Werkstudentenjob im Community Management.
Einige private Hochschulen bieten spezialisierte Studiengänge an. Tatsächlich ist ein Studiengang, der auch wirklich Social Media Management (oder so ähnlich) heißt aber absolut kein Muss.
Ein Studium im Medienbereich, etwa Kommunikationswissenschaften, Public Relations oder Journalismus, in Verbindung mit Arbeitserfahrung aus Praktika und z.B. einer Werkstudententätigkeit können ein Weg in den Beruf sein.
Ein Praktikum in der Social Media-Abteilung eines Unterhaltungs- oder Nachrichtenmediums oder einer Werbeagentur ist eine gute Qualifikation und auch schon vor einem Studium die beste Möglichkeit, herauszufinden, ob der Beruf das Richtige für dich ist.
Welche Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten gibt es in Bayern?
Bachelor-Studium
Master
- Hochschule Ansbach, Multimediale Information und Kommunikation
- Hochschule Ansbach, Public Relations und Unternehmenskommunikation
- Hochschule Fresenius, Digitales Management
- Hochschule für angewandtes Management, Social Media & Online Marketing
- Macromedia Fachhochschule, Medien- und Kommunikationsmanagement
Welche Arbeitsplätze gibt es für Social Media Manager:innen in Bayern?
Einen Überblick über die Medienunternehmen in Bayern bietet dir die XPLR Media Map. Große Medienunternehmen, internationale Zweigstellen, kleine Produktionsfirmen, spannende Startups: Klick dich hier durch die Vielfalt der bayerischen Medienbranche und entdecke deinen ersten Arbeitgeber.