• Über Uns

Kostümbildner:in

Als Kostümbildner:in bist du für die Kleidung von Schauspieler:innen bei Film und Fernsehen zuständig. Mit deinen Outfits trägst du entscheidend zum Aussehen und zur Stimmung eines Films bei. Dazu zeichnest du unter anderem Entwürfe, passt sie an die Schauspieler:innen an und koordinierst Garderobe und Schneider:innen.

Eine Person mit langen, dunklen Haaren beugt sich über einen Tisch und schreibt in ein Notizbuch. Sie trägt ein helles, lockeres Oberteil.
Branchen
TV/Film
Ausbildungstyp
Ausbildung, Bachelor, Diplom

Benötigte Skills

Belastbarkeit: 70%
Kommunikationsfähigkeiten: 80%
Kreativität: 100%
Organisation: 80%
Teamarbeit: 60%
Technisches Verständnis: 20%

Überblick

Was ist ein:e Kostümbildner:in?

Vom Tatort bis zum Science-Fiction-Film brauchen die beteiligten Darsteller:innen passende Kleidung. Für diese sorgen die Kostümbildner:innen. Das ist ein sehr wichtiger Job, denn auch die Garderobe macht einen Film oder eine Serie für das Publikum glaubhaft und lebendig. Ob ein Film in den 1970ern oder heute spielt, merkt man als Zuschauer:in nicht zuletzt am Kleidungsstil. Über die Kleidung kommuniziert ein Film auch den Charakter einer Figur. Ganz wie in dem Sprichwort: Kleider machen Leute.

Personal Fit

Passt der Beruf Kostümbildner:in zu dir?

  • Modebewusstsein

    Natürlich brauchst du als Kostümbildner:in ein gutes Auge für Kleidung und Mode. Das bedeutet aber nicht, dass du in einer Welt der Haute Couture und der neuesten Modetrends zu Hause sein musst.

  • Anpassungsfähigkeit

    Vielmehr solltest du dich gerne mit verschiedenen aktuellen und historischen Kleidungsstilen unabhängig von deinem persönlichen Geschmack auseinandersetzen. Denn später sollst du entscheiden können, was zum jeweiligen Filmprojekt und zur Schauspieler:in passt. Du solltest gerne zeichnen, denn bevor das eigentliche Kostüm geschaffen wird, entstehen viele Entwürfe.

  • Organisationstalent

    Neben der Kreativität ist gute Organisation und Kommunikation wichtig. Und es hilft dir natürlich sehr, wenn du mit Stoffen arbeiten kannst, was du zum Beispiel bei einer Schneiderlehre lernst.

Details

Wie sieht der Beruf Kostümbildner:in aus?

Typische Aufgaben

  1. Du besprichst die Vision der Filmproduktion mit der Regie
  2. Du erstellst Kostümentwürfe
  3. Du kümmerst dich um die Herstellung der finalen Kostüme

Kostümbildner:innen helfen, die Vision der künstlerischen Leitung zu verwirklichen. Dazu sprechen sie sich vor der eigentlichen Produktion gut mit der Regieab und entwerfen Kostüme. Die Kostümentwürfe verfeinern sie immer weiter, bis sie dem/der Regisseur:in gefallen.

Dann gilt es, sie auch herzustellen. Je nachdem, was der Stil des Films verlangt, besorgst du passende Klamotten von der Stange oder aus einem Kostümfundus und lässt diese gegebenenfalls ändern oder komplett Neue schneidern. Dabei muss auch das für die Kostümabteilung vorgesehene Budget im Auge behalten und der Ablauf von der Anprobe bis zur Ausstattung am Drehort organisiert werden.

Jobs

Welche Jobs gibt es für Kostümbildner:innen?

Berufsfelder

  • Fiktionale Produktionen
  • Dokumentationen
  • Werbespots

In der Regel arbeiten Kostümbildner:innen freiberuflich. Das bedeutet, sie werden für einzelne Projekte beim Film und Fernsehen für eine gewisse Zeit beauftragt und widmen sich dazwischen anderen Aufgaben.

Neben fiktionalen Produktionen werden Kostümbildner:innen auch für die Ausstattung von nachgestellten Szenen in Dokumentationen und für den Dreh von Werbespots gebraucht. Außerhalb der Medienwelt arbeiten Kostümdesigner:innen auch für das Theater und die Oper oder für Agenturen, die Events, Shows und Messeauftritte organisieren. Und natürlich finden Kostümbildner:innen auch Arbeit in der Modeindustrie.

Aktuelle Stellenangebote gibt es zum Beispiel bei Crew United.

Same But Different

Was ist der Unterschied zu ähnlichen Berufen?

Ein:e Kostümbildner:in entwirft und organisiert die Kleidung für Film, Theater oder Fernsehen und sorgt dafür, dass sie zur Figur, Epoche und Stimmung der Geschichte passt.

Im Unterschied dazu gestalten Maskenbildner:innen Haare, Make-up und Spezialeffekte am Körper, während Bühnen- oder Szenenbildner:innen für Räume, Requisiten und Bühnenbilder zuständig sind. Modedesigner:innen wiederum entwerfen Modekollektionen für den Markt und nicht speziell für eine Rolle oder Produktion.

Aktuelle
Ausbildungsmöglichkeiten

Unsere Angebotsdatenbank zeigt dir aktuelle Ausbildungsmöglichkeiten rund um diesen Beruf in Bayern.

Visual FX & 3D Animation

SAE-Institute GmbH, Zielstattstr. 30, 81379 München

Abschluss:

Inhouse-Zertifikat

Webseite

Trainee ProSiebenSat.1

ProSieben Sat.1 Media AG, Medienallee 7, 85774 Unterföhring

Regieassistent/in (IHK)

Münchner Filmwerkstatt, Rosenheimer Str. 5 81667 München

Abschluss:

IHK-Zertifikat

Webseite

Nicht ganz dein Ding?
Dann schau dir ähnliche Berufe an!