• Über Uns

Grafikdesigner:in

Es braucht einiges an Know-How, um gute Designs zu kreieren, die Aufmerksamkeit erregen. Genau das besitzen Grafikdesigner:innen – sie entwerfen und gestalten die Kommunikationsmaterialien, die uns im Alltag begeistern – Poster auf Litfaßsäulen, Flyer auf Infomessen oder ästhetische Firmenlogos.

Eine Person mit langen, lockigen Haaren trägt einen beigen, gestrickten Pullover. Im Hintergrund ist ein Computer mit bunten Grafiken und einem kreativen Arbeitsbereich zu sehen.
Branchen
Kommunikation, Design
Ausbildungstyp
Ausbildung, Studium, Weiterbildung
Durchschnittliches Gehalt
3.178 € 5.139 €

Benötigte Skills

Belastbarkeit: 70%
Kommunikationsfähigkeiten: 90%
Kreativität: 100%
Organisation: 60%
Teamarbeit: 60%
Technisches Verständnis: 70%

Überblick

Was ist ein:e Grafikdesigner:in?

Grafikdesigner:innen entwerfen grafische Kommunikationsmittel und können sich dabei kreativ ausleben. Von Postern über Verpackungen bis hin zu ganzen Web-Auftritten ist alles denkbar. Mit spezieller Software (z.B. Photoshop, InDesign oder Illustrator) werden Bilder, Texte und Grafiken erstellt, bearbeitet und in ein stimmiges Gesamtkonzept gebracht.

Personal Fit

Passt der Beruf Grafikdesigner:in zu dir?

  • Kreativität

    Kreative Köpfe gesucht! Als Grafikdesigner:in sprudelst du vor kreativen Ideen und kreierst durch deinen ausgeprägten Sinn für Ästhetik überzeugende Designs. Meist passiert das am PC – liegt dir die Arbeit am Computer und der Umgang mit technischen Programmen, sind das gute Voraussetzungen.

  • Empathie

    Dir werden aber nicht nur Grafikprogramme, sondern auch Menschen gegenübersitzen. In Gesprächen mit den Auftraggeber:innen hilft dir eine ausgeprägte Kommunikations- und Kritikfähigkeit, da die meisten Entwürfe einige Versionen brauchen werden, bis sie die Erwartungen erfüllen. Durch viel Empathie kannst du dich aber leicht in deine Kundschaft und ihre Wünsche hineinversetzen.

  • Grafik-Programme

    Den Einstieg erleichtern dir Kenntnisse in den gängigen Programmen zur Grafik-Bearbeitung wie Adobe InDesign, Illustrator oder Photoshop. Auch ein gewisses Verständnis der Fotografie kann dir als Grafikdesigner:in weiterhelfen. Hierzu finden sich Online zahlreiche Angebote und Kurse, um dir das nötige Wissen anzueignen.

Details

Wie sieht der Beruf Grafikdesigner:in aus?

Typische Aufgaben

  1. Du stimmst dich mit deinen Kund:innen über ihre Vorstellungen ab
  2. Du setzt deine Ideen in erste Entwürfe um
  3. Du schließt dein Projekt mit einem finalen Design ab

Die Arbeit beginnt zunächst mit Gesprächen mit den Auftraggeber:innen – um welches Produkt geht es? Außerdem: wie sieht die Zielgruppe aus? Und wie hoch ist das Budget? Ist das geklärt, kalkulieren Grafikdesigner:innen was in dem vorgegebenen Rahmen möglich ist und stimmen durch erste Entwürfe ab, ob sich die Vorstellungen der Auftraggeber:innen in ihren Ideen wiederfinden. Dann geht es an den Computer zur Detailarbeit. Im Hinterkopf behält ein:e Grafikdesigner:in dabei immer die Regeln der Typografie, also der gekonnten Kombination von Text- und Bildelementen, des Fotodesigns, der Farbenlehre und der psychologischen Wirkung von Gestaltungselementen. Handelt es sich um Druckmaterialien, wie Aufsteller oder Poster, beachtet ein:e Grafikdesigner:in außerdem die speziellen Anforderungen an Layout und Farbe und überwacht oft selbst die Produktion der Druckerzeugnisse.

Doch bevor es in den Druck oder Projektabschluss gehen kann heißt es: reden, reden, reden. Kurzfristige Änderungswünsche der Auftraggeber:innen und die ein oder andere Nachtschicht gehören genauso zum Arbeitsalltag wie ein Blick auf aktuelle Trends der Branche.

Jobs

Welche Jobs gibt es für Grafikdesigner:innen?

Berufsfelder

  • Agenturen
  • Marketingabteilung in Unternehmen
  • Selbstständigkeit

Viele große und kleine Unternehmen investieren für ihr Corporate Design, also das einheitliche Erscheinungsbild ihrer Firma, in die Arbeit von Grafikdesigner:innen. Dazu kann dann auch das Erstellen von Präsentationen oder Unternehmensunterlagen gehören.

Auch in der Werbung oder im Marketing warten spannende Jobs. Möchtest du möglichst viele verschiedene Bereiche und Auftraggeber:innen kennenlernen, kommt auch eine Selbstständigkeit in Frage. Oder eine Agentur, in der du für mehrere Kund:innen tätig bist.
Neben diesen klassischen Feldern finden manche Grafikdesigner:innen ihre Berufung auch im Videoschnitt oder der Videobearbeitung.

Der Weg zum Job

Wie wird man Grafikdesigner:in?

Grafikdesigner:in kannst du über eine schulische Ausbildung, ein Studium oder über den Quereinstieg werden.

Ausbildung

Es gibt keinen betrieblichen dualen Ausbildungsberuf zum/zur Grafikdesigner:in: Die Ausbildung findet an Berufskollegs, Akademien oder Fachhochschulen statt. Du musst daher mit Schulgebühren oder Studiengebühren rechnen. Diese variieren je nach Träger der Einrichtung. Das zum Berufsbild Grafikdesigner:in heute weit mehr zählt, als nur Grafiken zu designen, heißen die Lehr- oder Studiengänge teilweise auch anders, etwa Kommunikationsdesign.

An Schulen und Berufskollegs erlangst du in zwei bis drei Jahren die Berufsqualifikation und kannst dich in einer oder mehreren Fachrichtungen spezialisieren, beispielsweise Illustration oder Editorial Design.

Studium

An Hochschulen dauert das Studium in der Regel etwas länger – einen Bachelor-Abschluss erreichst du etwa nach sieben Semestern, also dreieinhalb Jahren. Danach gibt es noch weiterführende Masterstudiengänge, die du anschließen kannst. Neben der Vollzeit-Ausbildung gibt es auch berufsbegleitende Angebote, die dir die Berufsqualifikation ermöglichen.

Das kannst du selbst tun

Kreativität ist eine wichtige Zugangsvoraussetzung: An den meisten Schulen und Studiengänge musst du eine Eignungsprüfung ablegen oder eine Mappe einreichen, um deine kreativen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.

Studiengänge

Lerninhalte

Das lernen Grafikdesigner:innen

Grundlagen

Nach welchen Regeln funktioniert visuelle Kommunikation? Damit deine Entwürfe später die Wirkung entfalten, die du dir wünschst, lernst du, worauf du beim bildnerischen Gestalten achten musst und welche Rolle Typologie spielt.

Software

Wesentlicher Bestandteil deiner Arbeit ist der Umgang mit Programmen wie Adobe Illustrator, Photoshop, Indesign oder Acrobat. Du lernst daher, wie du mit der entsprechenden Software Bilder bearbeitest oder wie du Print-Produkte erstellst.

Praxis

Um später als Grafikdesigner:in Fuß zu fassen, ist es wichtig, schon während der Ausbildung Praxiserfahrungen zu sammeln und erste Kontakte zu knüpfen.

Spezialisierung

Grafikdesign umfasst viele Einzelbereiche und in vielen Studiengängen oder Schulen hast du die Möglichkeit, dich auf einen Bereich zu spezialisieren. Das kann Illustration sein, Editorial Design, also Magazin- und Buch-Design oder das Design von Werbemitteln.

Same But Different

Was ist der Unterschied zu ähnlichen Berufen?

Ein:e Grafikdesigner:in gestaltet visuelle Inhalte wie Logos, Plakate, Broschüren oder digitale Medien. Der Fokus liegt auf Layout, Typografie, Farben und Bildsprache – also auf klarer Kommunikation durch Design.

Im Unterschied dazu entwickelt eine **Mediengestalterin** meist breiter auch technische Umsetzungen, z. B. Druckvorstufe, Videoschnitt oder Animation. Illustrator:innen konzentrieren sich stärker auf Zeichnungen und Bilder, während Kommunikationsdesigner:innen ganzheitliche Konzepte für Marken- und Unternehmensauftritte entwickeln. Webdesigner:innen wiederum sind spezialisiert auf digitale Oberflächen und Nutzerführung.

Aktuelle
Ausbildungsmöglichkeiten

Unsere Angebotsdatenbank zeigt dir aktuelle Ausbildungsmöglichkeiten rund um diesen Beruf in Bayern.

Marken- & Kommunikationsdesign

AMD Akademie Mode & Design Fachbereich Design der Hochschule Fresenius, Infanteriestraße 11a/Haus E280797 München

Präsenz-Anteil:

Präsenz

Abschluss:

Bachelor of Arts

Webseite

Kommunikationsdesign

THWS, Münzstraße 1297070 Würzburg

Präsenz-Anteil:

Präsenz

Abschluss:

Bachelor of Arts

Webseite

Kunst und Multimedia

Uni München (LMU), Frauenlobstr. 7a80337 München

Präsenz-Anteil:

Präsenz

Abschluss:

Bachelor of Arts

Webseite

Multimediale Medienproduktion (MMP)

HS Ansbach, Residenzstraße 8, 91522 Ansbach

Präsenz-Anteil:

Präsenz

Abschluss:

Master of Arts

Webseite

Weiterbildung Digital Content Manager UX

ebam Akademie für Wirtschaft und Management, Steinerstr. 15/Haus D, 81369 München

Präsenz-Anteil:

Online

Abschluss:

Inhouse-Zertifikat

Webseite

Weiterbildung Web Usability & UX Design

ebam Akademie für Wirtschaft und Management, Steinerstr. 15/Haus D, 81369 München

Präsenz-Anteil:

Online

Abschluss:

Inhouse-Zertifikat

Webseite

Nicht ganz dein Ding?
Dann schau dir ähnliche Berufe an!