• Über Uns

Kostümbild

Ob in Film und Fernsehen oder auf den Bühnen von Theater und Oper - die richtigen Kostüme gehören immer dazu. Wenn du Kostümbild studierst, lernst du nicht nur, wie du diese Kostüme auf Papier gestaltest, sondern auch wie du das Ganze in der Praxis umsetzen kannst. Du erhältst einen Einblick in Design, Ästhetik und Konzeption und in die Handwerksgriffe des Kostümbilds.
Mögliche Berufsfelder
Theater- und Operbetrieb, Film- und Fernsehproduktion
Ausbildungstyp
Bachelor

Benötigte Skills

Belastbarkeit: 40%
Kommunikationsfähigkeiten: 70%
Kreativität: 100%
Organisation: 60%
Teamarbeit: 70%
Technisches Verständnis: 80%

Studiengänge

Welche Studiengänge für Kostümbild gibt es in Bayern?

Bachelor

Der Bachelor-Studiengang Kostümbild vermittelt dir künstlerische und handwerkliche Grundlagen für die Gestaltung von Kostümen in Theater, Film und Fernsehen. Du lernst Figurinen zu entwerfen, Stoffe und Materialien auszuwählen sowie historische und moderne Stilrichtungen in kreative Kostümkonzepte umzusetzen.

Bachelor-Studiengänge

Überblick

Was ist Kostümbild?

  • Gestaltung und Herstellen von Kostümen für Produktionen
  • Künstlerische Konzeption und handwerkliche Methoden
  • Inszenierung und Anpassung der Kostüm

Dieses Studium vermittelt dir die Grundlagen des Kostümbilds. Du bekommst einen Einblick in die Geschichte von Film, Theater und Kostümbild und lernst die verschiedenen Möglichkeiten kennen, wie du Kostüme für eine Produktion gestalten und umsetzen kannst. Dazu gehören unter anderem die Erarbeitung von künstlerischen Konzepten und Visualisierungsstrategien, aber auch Material- und Farbenlehre.

Das Studium ist interdisziplinär, das bedeutet, es vereint die künstlerische und die praktische Seite und du lernst, wie du Ideen entwickelst und designst, aber auch wie du diese Ideen dann handwerklich in die Tat umsetzen kannst. Auch Inszenierung und Konzeptionalisierung gehören dazu. Du lernst, wie du die richtigen Farben, Stoffe und Materialien auswählst, wie du Prototypen herstellst und die Kostüme an die Produktion anpasst.

Kostümbild ist ein super praxisorientiertes Studium, in dem praktische Projektprüfungen zum Alltag gehören. Häufig ist das Studium Kostümbild an Bühnenbild und/oder Szenographie gekoppelt.

Personal Fit

Passt der Studiengang Kostümbild zu dir?

  • Künstlerische Ader

    Wenn du Kostümbild studierst, solltest du eine gewisse künstlerische Grundvoraussetzung mitbringen. Du musst nicht der nächste Picasso sein, aber Spaß an Gestaltung und Kunst sind von Vorteil - vor allem weil du dich an den meisten Hochschulen bereits mit einem Portfolio bewerben musst, also einer Mappe, in der du deine bisherigen Kunstprojekte präsentierst.

  • Handwerkliches Können

    Es hilft außerdem, wenn du nicht mit zwei linken Daumen auf die Welt gekommen bist, schließlich bist du nicht nur für die Gestaltung, sondern auch für die Umsetzung der Kostüme verantwortlich.

  • Spaß an Theater und Film

    Als Kostümbildner:in verbringst du deinen Alltag an verschiedensten Sets, wenn du also für die Welt von Film, Fernsehen und Theater brennst und Spaß daran hast, ist das ein großer Vorteil.

Perspektiven

Was macht man dann mit Kostümbild?

Als fertige Kostümbildner:in arbeitest du in Theatern und Opernhäusern, oder aber in der Film- und Fernsehproduktion. Du konzipierst und planst die Kostüme, häufig in enger Zusammenarbeit mit Regie und Bühnenbild, und setzt sie am Ende um. Deine Arbeit kannst du dann auf der Bühne oder dem Bildschirm bewundern.

Entweder bist du fest angestellt, zum Beispiel bei einem Theater oder Fernsehsender, oder du bist selbstständig und arbeitest projektbezogen bei verschiedenen Produktionen mit.

Details

Wie sieht der Studiengang Kostümbild aus?

Das Studium Kostümbild vermittelt dir einen Überblick über die Geschichte und Theorien des Handwerks, aber auch über die Techniken und künstlerischen Grundlagen, die du brauchst, um Kostüme gestalten zu können. Dazu gehören Gestaltungs- und Zeichentechniken, aber auch die räumliche Analyse und Inszenierung eines Kostüms.

Auf handwerklicher Ebene lernst du zum Beispiel, wie du eine Design-Software benutzt und die Grundlagen von verschiedenen Herstellungsmöglichkeiten. Auch Materialkunde und technische Mittel gehören dazu. In der Theorie dreht sich alles um die Geschichte von Theater und Kostümbild, aber auch um Ästhetik, Kunstsoziologie, Eventmanagement und Veranstaltungsdramaturgie.

Kostümbild ist ein sehr praxisorientierter Studiengang, deswegen sind praktische Projektarbeiten ein sehr wichtiger Teil deiner Prüfungen.

Während des Studiums besuchst du Fächer wie Theater- und Literaturgeschichte, Geschichte des Kostümbilds, Stilkunde und Formenlehre, Farblehre und Materialkunde.

Ablauf

Studium im Überblick

Tutorial

Die meisten Master-Studierenden in Bayreuth kennen sich entweder in den Medienwissenschaften oder in der Informatik aus. Deswegen gibt es so eine Art 0. Semester, in dem du Kenntnisse im jeweils anderen Bereich aufholen kannst. Hier lernst du die Grundlagen von Game Studies, Medienanalyse und Game Design. In der Informatik besuchst du eine Einführung und lernst die Grundlagen von Java und C# für die Unity Engine.


Klasse wählen

Du kannst eine von vier Spezialisierungen wählen: Medienwissenschaftler:in, Spieleentwickler:in, Spieleprogrammierer:in und Informatiker:in. Dadurch kannst du bestimmte Themen vertiefen und zum Beispiel nacheinander Module belegen, in denen du dein eigenes Spiel von der ersten Skizze bis zum Prototypen entwickelst. Oder du kannst dich gezielt auf eine Promotion vorbereiten. Du darfst aber keinen Bereich des Studiengangs ganz „abwählen“.

Das Inventar

Viele Module sehen vor, dass du dein theoretisches Wissen in praktischen Projekten anwendest. Dabei entwickelst du im Team mit deinen Kommiliton:innen zum Beispiel eine Spielidee oder programmierst einen Prototypen. Im Laufe deines Studiums kannst du einige hundert Arbeitsstunden in diese Projekte stecken. Gleichzeitig sammelst du dadurch aber auch Arbeitsproben für deine Mappe. Die brauchst du, wenn du dich für einen Job in der Spieleindustrie bewerben möchtest.

Same But Different

Was ist der Unterschied zu anderen Studiengängen?

Im Gegensatz zu anderen Studiengängen, die in der Filmindustrie oder Theaterlandschaft angesiedelt sind, ist das Kostümbild auf die Herstellung von Kostümen für die jeweiligen Produktionen spezialisiert. Als Kostümbildner:in arbeitest du eng mit Regisseur:innen und Produzent:innen zusammen, bist aber ausschließlich für die Kostüme verantwortlich. Auch ist Kostümbild ein wesentlich kreativerer und praktischer organisierter Studiengang als beispielsweise Film und Fernsehen.

Auch Theater- und Medienwissenschaft und Kostümbild sind zwar eng miteinander verbunden, in ihren Inhalten allerdings grundverschieden. Bei Theater- und Medienwissenschaft geht es vor allem um die Theorie und Geschichte, die hinter Theater- und Medienproduktionen stecken, wohingegen Kostümbild einen gestalterischen Fokus hat.

Diesen gestalterischen Fokus hat Kostümbild mit der Ausbildung zur/zum Gestalter:in für visuelles Marketing gemeinsam, allerdings haben die beiden einen sehr unterschiedlichen Anwendungsbereich. Als Gestalter:in für visuelles Marketing beschäftigst du dich mit der Inszenierung von Produkten, während Kostümbildner:innen Charaktere in ihren Kostümen in Szene setzen.