- Branchen
- Kommunikation, TV/Film, Audio
- Ausbildungstyp
- Ausbildung
- Durchschnittliches Gehalt
- 3.180 € 4.936 €
Benötigte Skills
Überblick
Was ist ein:e Kauffrau-/mann für audiovisuelle Medien?
Kaufleute für audiovisuelle Medien beschäftigen sich mit audiovisuellen Medien – also solchen, die man hören und sehen kann, wie Fernsehsendungen oder Werbespots. Auch Radiosendungen planen sie (obwohl man hier nichts zu sehen bekommt).
Das Stichwort ist die Planung: sie begleiten Medienproduktionen von Anfang bis Ende. Dazu kalkulieren sie die Kosten für eine neue Daily Soap, vereinbaren Verträge mit Darsteller:innen und kümmern sich um die Buchhaltung.
Durch Kauffrauen/-männer für audiovisuelle Medien ist das nötige Equipment vor Ort und jede:r weiß, was zu tun ist. Sie sind auch an der anschließenden Vermarktung von Produktionen beteiligt und holen Lizenzen ein, damit ein Lied am Ende auch in einem Kinofilm genutzt werden darf.
Personal Fit
Passt der Beruf Kauffrau-/mann für audiovisuelle Medien zu dir?
Neugierde
Wenn du dich dafür interessierst, wie Filme, Serien oder Radiosendungen eigentlich entstehen, macht dir die Ausbildung Spaß.
Kommunikationstalent
Als Schnittstelle zwischen Kund:innen und Kolleg:innen hilft dir deine Kommunikationsstärke, um die Zusammenarbeit zu koordinieren.
Organisation
Durch dein Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge gelingen dir auch Kalkulationen und Vertragsverhandlungen. Am wichtigsten ist aber, dass du Spaß am Planen und Organisieren hast – durch dich läuft am Ende bei der Produktion alles rund.
Details
Wie sieht der Beruf Kauffrau-/mann für audiovisuelle Medien aus?
Typische Aufgaben
- Du organisierst Medienproduktionen
- Du übernimmst kaufmännische Aufgaben wie Buchhaltung und Verträge
- Du vermarktest Produktionen
Oft kannst du die Ausbildung durch Vorbildung wie ein (Fach-)Abitur verkürzen. Aber auch direkt nach der Real- oder Mittelschule ist ein Start in die Ausbildung möglich.
In der Berufsschule lernst du alles über die Medienwirtschaft: von Buchhaltung über Marketing bis hin zu Vertragsrecht. Deine praktische Ausbildung kann ganz unterschiedlich aussehen. Während in einem Musikverlag Verhandlungen mit Musiker:innen oder die Bewerbung eines neuen Albums auf deiner To-Do-Liste stehen, bist du beim Fernsehen eher an der Organisation von Equipment und Personal für einen Dreh beteiligt. Aber egal in welchem Betrieb: Du lernst die verschiedenen Abteilungen kennen und bekommst vielfältige Einblicke.
Jobs
Welche Jobs gibt es für Kaufleute für audiovisuelle Medien?
Berufsfelder
- Film und Fernsehen
- Hörfunk/Radio
- Werbung
- Gaming
Während deiner Ausbildung zum/r Kaufmann/-frau für audiovisuelle Medien lernst du deinen Betrieb ganz genau kennen. Oft winkt daher eine direkte Übernahme und eine Karriere in deinem Ausbildungsbetrieb. Du kannst dir aber auch die andere Seite der Lehrjahre ansehen, wenn du selbst einen Ausbilder:innen-Schein machst. Oder du sammelst Erfahrungen in einer ganz anderen Branche und wechselst zum Beispiel vom Frühstücksfernsehen zum Indie-Musikverlag.
Hast du noch nicht genug vom Lernen? Dannsetz noch ein Studium drauf, zum Beispiel im Bereich Medienwirtschaft oder -management. Auch durch eine Weiterbildung zum/r Medienfachwirt:in kannst du die Karriereleiter weiter heraufklettern.
Der Weg zum Job
Wie wird man Kauffrau-/mann für audiovisuelle Medien?
Kauffrau/-mann für audiovisuelle Medien wirst du über eine duale Ausbildung. Diese dauert in der Regel drei Jahre und verbindet praktische Arbeit in einem Medienunternehmen mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule.
Ausbildung
In der Ausbildung lernst du, wie audiovisuelle Produktionen – also Filme, Serien, Radio- und TV-Formate, Podcasts oder Online-Videos – geplant, organisiert und wirtschaftlich umgesetzt werden. Du beschäftigst dich mit Themen wie Produktionsplanung, Kalkulation, Marketing, Vertrieb und Rechtemanagement. Außerdem wirst du in kaufmännischen Bereichen wie Rechnungswesen und Projektorganisation geschult.
Du lernst, wie man Drehpläne erstellt, Budgets überwacht, Lizenzen einholt und die Zusammenarbeit mit Kreativen, Technik und Kund:innen koordiniert. Dein Arbeitsplatz kann dabei sehr unterschiedlich aussehen – von Produktionsfirmen über Rundfunkanstalten bis hin zu Streaming-Plattformen oder Agenturen.
Lerninhalte
Das lernen Kaufleute für audiovisuelle Medien
Same But Different
Was ist der Unterschied zu ähnlichen Berufen?
Während zum Beispiel Mediengestalter:innen Bild und Ton technisch arbeiten, begleiten Kaufleute für audiovisuelle Medien die Produktion organisatorisch. Sie sind nicht an den Inhalten beteiligt, lernen die kreativen Köpfe dahinter aber kennen, weil sie ihre Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen koordinieren. Ähnlich arbeiten Mediengestalter:innen Digital und Print, die sich statt mit audiovisuellen, mit Printmedien wie Zeitungen oder Büchern beschäftigen.
Anders als beispielsweise Kaufleute für Marketingkommunikation, spezialisieren sich Kaufleute für audiovisuelle Medien in der Ausbildung nicht auf einen spezifischen Bereich wie Werbung, sondern sind echte Allrounder:innen.
Aktuelle
Ausbildungsmöglichkeiten
Unsere Angebotsdatenbank zeigt dir aktuelle Ausbildungsmöglichkeiten rund um diesen Beruf in Bayern.
Kauffrau/-mann für audiovisuelle Medien
DropIn-TV GmbH, Innsbrucker Ring 15281669 München
Präsenz-Anteil:
Präsenz
Abschluss:
Kaufmann für audiovisuelle Medien/zur Kauffrau für audiovisuelle Medien
Kaufmann*frau im E-Commerce – TQ5: Zukunftsorientiertes Vertriebsmanagement
Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbH
Kaufmann/frau Marketingkommunikation (IHK)
DIDACT Kfm. Berufsbildungsges. mbH, Garmischer Straße 6 / Heimeranplatz, 80339 München
Kaufmann für Marketingkommunikation (m/w/d)
Dr. Eckert Akademie gGmbH, Dr.-Robert-Eckert-Straße 3 93128 Regenstauf