• Über Uns

Mediengestalter:in Bild & Ton

Mediengestalter:innen Bild & Ton gestalten audiovisuelle Medienprodukte. Sie sorgen dafür, dass Bild und Ton richtig aufgenommen, nachbearbeitet und gesendet werden. Die Ausbildung ist sehr vielseitig und bildet den Grundstein für ganz verschiedene Berufsbilder.

Ein Mann mit Brille sitzt in einem modernen Büro an einem Schreibtisch und hält eine Kamera in der Hand, im Hintergrund läuft ein Bildschirm mit Schnittsoftware.
Branchen
TV/Film, Audio, Kommunikation, Journalismus
Ausbildungstyp
Ausbildung
Durchschnittliches Gehalt
2.810 € 4.243 €

Benötigte Skills

Belastbarkeit: 70%
Kommunikationsfähigkeiten: 70%
Kreativität: 80%
Organisation: 70%
Teamarbeit: 80%
Technisches Verständnis: 100%

Überblick

Was ist ein:e Mediengestalter:in Bild und Ton?

Mediengestalter:innen Bild und Ton sind Fachleute für audiovisuelle Produktionen. Sie sorgen dafür, dass Bild und Ton in Filmen, Fernsehsendungen, Werbespots oder Online-Videos technisch einwandfrei und kreativ umgesetzt werden.

Ihr Aufgabenbereich ist sehr vielseitig: Sie planen und organisieren Produktionen, bedienen Kamera- und Tontechnik, schneiden Bild- und Tonmaterial und bearbeiten es am Computer nach. Sie kümmern sich um Licht, Tonmischung, Effekte und die optimale Bildqualität.

Mediengestalter:innen Bild und Ton arbeiten oft im Team mit Regisseur:innen, Redakteur:innen und Produzent:innen. Sie sind dabei die Schnittstelle zwischen kreativer Idee und technischer Umsetzung.

Der Beruf verbindet technisches Know-how mit gestalterischem Gespür. Es geht nicht nur darum, dass alles funktioniert, sondern auch darum, wie ein Film oder Beitrag wirkt: Welche Stimmung wird durch Licht erzeugt? Wie transportiert die Tonmischung Emotionen?

Einsatzorte sind sehr vielfältig: Fernseh- und Rundfunkanstalten, Film- und Videoproduktionsfirmen, Agenturen, Verlage oder auch Unternehmen mit eigenen Medienabteilungen.

Personal Fit

Passt der Beruf Mediengestalter:in Bild und Ton zu dir?

  • Technik-Freak

    Das Allerwichtigste: Technik! Wer sich eher für den Inhalt von Medienprodukten interessiert, ist besser in Bereichen wie Journalismus, Regie oder Musik aufgehoben, denn hier geht es vor allem darum, wie ein Produkt technisch umgesetzt wird. Die Produkte, die du herstellen willst, auch inhaltlich zu kennen und zu verstehen, ist trotzdem von Vorteil. Die Umsetzung richtet sich immerhin in der Regel nach dem Inhalt.

  • Schnelligkeit

    Wenn du schnell und flexibel bist und auch unter Zeitdruck arbeiten kannst, bringst du schon die richtigen Voraussetzungen mit. Das ist insbesondere für Live-Sendungen wichtig, in denen es schnell gehen muss und trotzdem kein Fehler passieren darf.

  • Anpassungsfähigkeit

    Stell dich auch schon mal darauf ein, dass Arbeit an Wochenenden oder zu Uhrzeiten außerhalb der üblichen Bürozeiten sowohl im Journalismus als auch bei der Übertragung von (z.B. Sport-) Events und Unterhaltungssendungen dazugehören. Wenn du Spaß an der technischen Umsetzung hast, dürfte das für dich natürlich kaum ein Problem sein.

Details

Wie sieht der Beruf Mediengestalter:in Bild und Ton aus?

Typische Aufgaben

  • Du planst und organisierst Film- und Tonproduktionen
  • Du bedienst Kamera-, Licht- und Tontechnik
  • Du schneidest und bearbeitest Bild- und Tonmaterial am Computer

Als Mediengestalter:in Bild und Ton bist du dafür verantwortlich, dass audiovisuelle Produktionen technisch und gestalterisch überzeugen. Dein Arbeitsalltag ist sehr abwechslungsreich: Du kannst bei einer Live-Übertragung im Studio mitwirken, einen Werbespot drehen oder an der Postproduktion eines Films arbeiten.

Deine Aufgaben reichen von der Vorbereitung – also Drehpläne erstellen, Locations und Technik organisieren – über die Produktion mit Kamera, Licht und Ton bis hin zur Nachbearbeitung, in der du Bild und Ton schneidest, Effekte einfügst und alles zu einem stimmigen Endprodukt zusammenführst.

Du arbeitest eng mit Regisseur:innen, Produzent:innen, Redakteur:innen und anderen Kreativen zusammen. Dabei musst du sowohl technisches Know-how als auch ein gutes Gespür für Bildsprache, Dramaturgie und Klang mitbringen.

Mediengestalter:innen Bild und Ton sind in Fernseh- und Rundfunkanstalten, Film- und Produktionsfirmen, Agenturen, Theatern oder auch in Unternehmen mit eigener Medienabteilung tätig.

Jobs

Welche Jobs gibt es für Mediengestalter:innen Bild und Ton?

Berufsfelder

  • Film und Fernsehen
  • Radio
  • Events

Deine Arbeitsplätze und Tätigkeiten als Mediengestalter:in Bild und Ton können total unterschiedlich sein, je nachdem, worauf du dich spezialisierst und in welchem Unternehmen du arbeitest.

Du kannst in einem Fernseh- oder Radiostudio arbeiten, in der Regie, im Schnitt, im Tonstudio oder unterwegs. Auf Dreh, auf Events, oder im Übertragungswagen. Bei Rundfunkanstalten, privaten Radio- und Fernsehsendern und Produktionsstudios. Aber auch am Filmset, bei Showformaten, Events und Bühnenproduktionen.

Abseits davon brauchen aber auch viele Werbe- und Marketingagenturen fähige Mediengestalter:innen. Vor allem, wenn Video- und Audiomaterial wie Imagefilme, Livestreams oder Podcasts produziert werden sollen.

Der Weg zum Job

Wie wird man Mediengestalter:in Bild und Ton?

Mediengestalter:in Bild und Ton wirst du über eine duale Ausbildung. Sie dauert in der Regel drei Jahre und verbindet Praxis im Ausbildungsbetrieb mit Unterricht in der Berufsschule.

Ausbildung

In der Ausbildung geht es in dieverschiedenen Bereiche von Bild, Ton, Studiotechnik und Postproduktion in deinem Ausbildungsbetrieb.

Du lernst, welches Equipment man für verschiedene Formate und Bedingungen braucht und wie man sie richtig bedient. Du findest dich im Lager zurecht, kannst Kameras und Mikros bedienen, eine Live-Sendung vorbereiten, die unzähligen Schalter in der Regie eines Fernsehstudios überblicken und aus dem Übertragungswagen senden. Du weißt, wie du Bild und Ton im Schnittraum mit dem richtigen Programm montieren, bearbeiten und so einen Film oder einen journalistischen Beitrag entstehen lässt und kannst Tonaufnahmen mischen, zum Beispiel für Synchronisationen.

Im Laufe der Ausbildung kannst du dichmit vielen Wahlpflichtbereichen spezialisieren und dir so aussuchen, was zu dir passt und wo du später am liebsten arbeiten willst. Zu diesen Bereichen gehören Film- und Fernsehproduktionen, Audioproduktion sowie Studio- und Livestream-Aufnahmen.

In der Berufsschule lernst du mehr Theorie, zum Beispiel was die Technik angeht. Außerdem bekommst du hier Praxisstunden für den Umgang mit PC-Programmen. Parallel gibt es Allgemeinbildung in Fächern wie Deutsch, Englisch und Politik.

Lerninhalte

Das lernen Mediengestalter:innen Bild und Ton

1. Ausbildungsjahr

Im ersten Ausbildungsjahr lernst du, wie du Bild und Ton richtig aufnimmst und was du dafür brauchst. Du lernst, das richtige Material herauszusuchen und bereitzustellen, Geräte richtig einzustellen und zu bedienen. Welche Mikrofon-Arten es gibt und welches Equipment wofür eingesetzt wird. Welche Kameras für welchen Dreh infrage kommen und wie man sie bedient. Welches Lämpchen wo leuchten muss, wie viel Dezibel laut genug sind und welches Kabel wo genau rein kommt. Diese Basics müssen als Erstes sitzen.

2. Ausbildungsjahr

Nach dem zweiten Ausbildungsjahr kannst du einfachere Bild- und Tonproduktionen nach redaktionellen Vorgaben oder Kundenwünschen durchführen. Du lernst Postproduktionstechnik (wie ein Schnittprogramm) kennen und wie man grafische Animationen erstellt und einsetzt. Du kannst also jetzt mit einem:r Kameramann/-frau oder selbstständig mit der Kamera losziehen und Aufnahmen für Fernsehen/Film o.ä. machen, Töne für das Radio holen und hinterher alles sinnvoll und technisch sauber zu einem Produkt zusammenführen.

3. Ausbildungsjahr

Im dritten Ausbildungsjahr lernst du dann, im Team eine ganze Studioproduktion durchzuführen, große Medienprojekte zu planen und zu realisieren und setzt einen Kurzfilm um. Das heißt, du kannst dafür sorgen, dass Nachrichtensendungen, Magazine oder Talkshows auch live funktionieren. Alternativ dazu kannst du aber auch Filme umsetzen und ganz selbstständig die Planung für ein großes Medienprojekt organisieren.

Same But Different

Was ist der Unterschied zu ähnlichen Berufen?

Auch als Kameramann/-frau, Cutter:inoderTontechniker:in geht es um die technische Umsetzung von audiovisuellen Medien. Das sind aber eigene Berufsbilder, die sich jeweils auf diesen bestimmten Teil konzentrieren. Als Mediengestalter:in Bild und Ton bist du ein:e Allrounder:in und kannst dich trotzdem auf deinen Lieblingsbereich spezialisieren und später weiterbilden.

Während Mediengestalter:innen Bild und Ton auf audiovisuelle Medien spezialisiert sind und oft beim Fernsehen, im Radio und bei Produktionsfirmen arbeiten, findest du Mediengestalter:innen Digital und Print vor allem bei Zeitungen, Zeitschriften, Verlagen und (Werbe-) Agenturen.

Aktuelle
Ausbildungsmöglichkeiten

Unsere Angebotsdatenbank zeigt dir aktuelle Ausbildungsmöglichkeiten rund um diesen Beruf in Bayern.

Mediengestalter Bild u Ton

DropIn-TV GmbH, Innsbrucker Ring 15281669 München

Präsenz-Anteil:

Präsenz

Abschluss:

Mediengestalter Bild und Ton/Mediengestalterin Bild und Ton

Webseite

Mediengestalter Bild U Ton

DropIn-TV GmbH, Innsbrucker Ring 15281669 München

Präsenz-Anteil:

Präsenz

Abschluss:

Mediengestalter Bild und Ton/Mediengestalterin Bild und Ton

Webseite

Mediengestalter Bild und Ton

think in motion, Lübener Str. 2690471 Nürnberg

Präsenz-Anteil:

Präsenz

Abschluss:

Mediengestalter Bild und Ton/Mediengestalterin Bild und Ton

Webseite

Mediengestalter Bild/Ton - Schwerpunkt Audio

proFMmedia GmbH&Co.KG, Bürgermeister-Fischer-Straße 1286150 Augsburg

Präsenz-Anteil:

Präsenz

Abschluss:

Mediengestalter Bild und Ton/Mediengestalterin Bild und Ton

Webseite

Mediengestalter Bild und Ton (m/w/d)

PHAROS- The Post Group (Media Services GmbH), Türkenstraße 8980799 München

Präsenz-Anteil:

Präsenz

Abschluss:

Mediengestalter Bild und Ton/Mediengestalterin Bild und Ton

Webseite

Nicht ganz dein Ding?
Dann schau dir ähnliche Berufe an!