Ingenieur:in für Medientechnik
Wenn du dich schon einmal gefragt hast, wie das Fernsehbild eigentlich auf den Fernseher kommt oder du zu Hause das Radio auseinandergeschraubt hast, um zu sehen, was in dem kleinen Kasten steckt, dann ist der Beruf des/der Ingenieur:in für Medientechnik etwas für dich.

- Was macht ein:e Ingenieur:in für Medientechnik eigentlich genau?
- Passt der Beruf Ingenieur:in für Medientechnik zu dir?
- Welche Jobs gibt es für Ingenieur:innen für Medientechnik?
- Wie viel verdienst du als Ingenieur:in für Medientechnik?
- Wie kannst du Ingenieur:in für Medientechnik werden?
- Welche Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten gibt es in Bayern?
- Welche Arbeitsplätze gibt es für Ingenieur:innen für Medientechnik in Bayern?
Was macht ein:e Ingenieur:in für Medientechnik eigentlich genau?
Die Medientechnik befindet sich in einer großen Umwälzung. Physische Medien wie CDs oder DVDs werden kaum noch gebraucht, stattdessen spielst du Musik vom Smartphone ab oder schaust Filme oder Serien über Streaming-Portale. Ingenieur:innen für Medientechnik sorgen dafür, dass das auch alles reibungslos funktioniert.
In diesem Job entwickelst du technische Geräte oder Software und kontrollierst ihren Einsatz im Rahmen einer Produktion. Auf diese Weise nehmen Ingenieur:innen für Medientechnik Einfluss auf die inhaltliche Ausgestaltung eines Medienprodukts wie einen Film, ein Video oder auch ein Hörbuch.
TV- und Radiosender oder Studios müssen ihre technische Ausrüstung nicht nur digitalisieren, sie benötigen auch eine Organisation für ihre Archive, falls mal ein alter Beitrag benötigt wird. Ingenieur: innen für Medientechnik entwickeln technische Systeme wie z. B. Datenbanken, auf die die Sender zugreifen können, um sich in ihren Archiven zurechtzufinden.
Passt der Beruf Ingenieur:in für Medientechnik zu dir?
Als Ingenieur:in brauchst du natürlich eine gehörige Portion an technischem Verständnis und Interesse an technischen Produkten. Ingenieur:innen gelten als Tüftler und Schrauber, die es lieben, Probleme anzugehen. Und in der Herstellung von Filmen, Videos oder interaktiven Medienprodukten gibt es ständig jede Menge Probleme, weil hier sehr viel und sehr komplexe Technik eingesetzt wird.
Damit Produktionsabläufe und die technische Ausrüstung funktionieren, bleibst du permanent auf dem aktuellen Stand der Technik, behältst dabei jedoch immer die Kosten im Blick. So schön und komfortabel ein neues Mischpult oder neue Kameras auch sein mögen, sie müssen sich auch rentieren.
Wenn du für komplette Medienproduktionen die technische Verantwortung trägst, ist zudem Organisationsgeschick und konzeptionelles Denken gefragt, d. h. du entwickelst für die Produktionstechnik ein Konzept, welche Geräte wann und wie benötigt werden. Vor allem durch das Wie entscheidest du auch mit, wie das Medienprodukt später aussehen soll. Wenn du dich gerne kreativ austobst, wird dir das aber leicht fallen.
Welche Jobs gibt es für Ingenieur:innen für Medientechnik?
Dein Aufgabenfeld ist äußert vielfältig und in den meisten Fällen spezialisieren sich die Ingenieur:innen für einen Bereich in der Medientechnik. Das hängt in erster Linie von deinen Interessen, aber auch vom Arbeitgeber ab. Bei einem TV-Sender wirst du eher im Bereich Video arbeiten, während dich ein Verlag für Druckerzeugnisse wie Bücher und Magazine einsetzt. Werbe- und Designagenturen benötigen deine Fähigkeiten für multimediale und interaktive Produkte wie Webseiten, Lernprogramme oder Produktbroschüren mit Video- bzw. Audioinhalten.
Wie viel verdienst du als Ingenieur:in für Medientechnik?
Ingenieur:innen werden dringend gesucht, gerade in sehr technischen Branchen wie den Medien, die sich im Zuge der Digitalisierung stark wandeln. Wer hätte vor fünf Jahren gedacht, dass die Publikation von Filmen auch rein digital über Streaming-Plattformen und ohne Kino funktioniert?
Wegen der großen Nachfrage wird der Job auch vergleichsweise gut bezahlt. Dein Brutto-Einstiegsgehalt liegt bei rund 3500 € monatlich. In Bayern sind die Verdienstmöglichkeiten sogar überdurchschnittlich gut. Mit einigen Jahren an Berufserfahrung kann dein Monatsgehalt auch schon bei 6000 € brutto liegen.
Wie kannst du Ingenieur:in für Medientechnik werden?
Für diesen Beruf benötigst du ein abgeschlossenes Bachelor-Studium. In Bayern kann man an mehreren Hochschulen im Bereich Medientechnik studieren:
Welche Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten gibt es in Bayern?
Bachelor
Welche Arbeitsplätze gibt es für Ingenieur:innen für Medientechnik in Bayern?
In keinem anderen Bundesland sind Medien und Informationstechnologie so eng verzahnt wie in Bayern. Daher existieren insbesondere in den größeren Städten viele Unternehmen, die im Bereich Medientechnik aktiv sind. In München sind viele Produktionsfirmen und TV-Sender beheimatet. Am besten nutzt du die XPLR Media Map, um einen Überblick zu bekommen, wer dich als Ingenieur: in für Medientechnik gebrauchen kann.