Musikdirektor:in
Du würdest gern mal den Ton für ein ganzes Orchester angeben? Als Musikdirektor:in bist du musikalische:r Chef:in eines Theaters oder einer Oper. Dazu solltest du Vollblut-Musiker sein und gleichzeitig ein:e einfühlsame:r Manager:in.
Was ist ein:e Musikdirektor:in?
Als Musikdirektor:in bist du künstlerische Leiter:in einer musikalischen Einrichtung. Du bist ausgebildete:r Dirigent:in und leitest ein Orchester und/oder den Chor eines Theaters, Oper, Kirche oder einer Universität. Du koordinierst die Aufführungen und Konzerte gemeinsam mit der Regie und übernimmst die Programmplanung. Du kümmerst dich um die Personalplanung der musikalischen Abteilung und bist für das Konzert-Budget verantwortlich.
Musikdirektor:innen gibt es schon sehr lange. Einige berühmte kennst du wahrscheinlich:: So war Johann Sebastian Bach beispielsweise Musikdirektor in Leipzig. Früher war dies allerdings ein Titel, der an leitende Musiker:innen einer Stadt durch Adlige vergeben wurde. Heute erhalten Chefdirigent:innen, die für das Orchester von Theater oder Oper verantwortlich sind, besonders in größeren Städten oft den Titel Generalmusikdirektor:in.
Wie sieht der Beruf Muiskdirektor:in aus?
- … probst und trittst mit deinem Orchester und Chor auf
- … planst neue Konzertreihen und suchst Sponsoren
- … verpflichtest Musiker:innen und schlichtest Konflikte
Als Musikdirektor:in bist du nicht nur Dirigent:in, sondern hast auch viele Aufgaben eine:r Manager:in. Morgens stehen Proben mit deinem Orchester bzw. Chor an, abends Auftritte oder Veranstaltungen.
Dazwischen führst du meistens in deinem Büro sehr viele Gespräche: Du planst neue Konzert- und Programmreihen mit Regie, Orchestervorstand und Assistent:innen, suchst Sponsoren und kümmerst dich um die Öffentlichkeitsarbeit. Auch verpflichtest du neue Musiker:innen und Sänger:innen. Wenn es Konflikte im Orchester oder Chor gibt, hast du ein offenes Ohr für alle und schlichtest.
Welche Jobs gibt es für Musikdirektor:innen?
Die meisten (General-)Musikdirektor:innen arbeiten an einem Theater oder einer Oper. Du kannst aber auch Musikdirektor:in einer Universität werden: Dann gestaltest du das musikalische Leben der Universität und leitest den Chor und das Orchester der Universität.
Im kirchlichen Bereich gibt es noch die Titel Kirchenmusikdirektor:in, Diözesankirchenmusikdirektor:in oder Landeskirchenmusikdirektor:in. Sie werden an hauptamtliche Kirchenmusiker:innen mit Leitungsaufgaben vergeben.
Wo kannst du einen Arbeitsplatz in Bayern finden?
Auf der XPLR: Media Map findest du einen Überblick über Arbeitgeber für Medienberufe in Bayern.
Wie wird man Musikdirektor:in?
Je nachdem, wo du als Musikdirektor:in arbeiten willst, unterscheidet sich der Weg, um dort hinzukommen. Eines ist aber immer Voraussetzung: Als Musikdirektor:in hast du eine leitende Position, du solltest also Berufserfahrung mitbringen können. Ein Studium, das dich auf direktem Wege zum/zur Musikdirektor:in macht, gibt es also nicht.
Ein Weg wäre das Studium zum/zur Kapellmeister:in (Dirigenten:in) und dann mehrere Stationen an Theatern/Opern als Kapellmeister:in. Aber auch Quereinsteiger:innen bekommen manchmal eine Chance, wenn sie ein Orchester begeistern können. Die Bezahlung gerade in kleineren Theaterhäusern ist nicht mehr so gut wie früher, manche Generalmusikdirektor:innen verdienen um die 3.500 Euro brutto monatlich.
Was ist der Unterschied zu anderen Berufen?
Ein:e Intendant:in wird ähnlich wie ein:e Generalmusikdirektor:in für ein Theater oder ein Opernhaus ernannt und leitet die Institution. Der Hintergrund ist aber ein anderer: Als Generalmusikdirektor:in bist du Dirigent:in, hast also eine musikalische Ausbildung. Ein:e Intendant:in übernimmt die künstlerische Leitung und hat oft ein Studium im Bereich Regie oder Theaterwissenschaften als Background.
Viele Musikwissenschaftler:innen sind genau wie Musikdirektor:innen gleichzeitig auch Musiker:innen und komponieren und dirigieren ein Orchester. Ein:e berufene:r Musikdirektor:in übernimmt aber nicht nur die musikalische Führung des Orchesters, sondern ist auch für die Orchester-Personalplanung,sowie Sponsoren- und PR-Angelegenheiten des Theater- oder Opernhauses zuständig.