- Mögliche Berufsfelder
- Rundfunk, Film, Theater, Kulturinstitutionen, Journalismus, Forschung, Bibliotheken, Archive, Museen
- Ausbildungstyp
- Bachelor, Master
Benötigte Skills
Studiengänge
Welche Studiengänge für Musikwissenschaft gibt es in Bayern?
Bachelor
Der Bachelor-Studiengang Musikwissenschaft vermittelt dir Grundlagen zur Geschichte, Theorie und Analyse von Musik. Du lernst unterschiedliche Epochen, Gattungen und Stile kennen, setzt dich mit musiktheoretischen und ästhetischen Fragestellungen auseinander und erwirbst Methoden der wissenschaftlichen Forschung.
Master
Der Master-Studiengang Musikwissenschaft vertieft dein Wissen in Musikgeschichte, Analyse, Ästhetik und kulturwissenschaftlichen Zusammenhängen. Du kannst eigene Forschungsschwerpunkte entwickeln, dich auf bestimmte Epochen, Genres oder interdisziplinäre Themen spezialisieren und wirst auf wissenschaftliche, kuratorische oder kulturvermittelnde Tätigkeiten vorbereitet.
Überblick
Was ist Musikwissenschaft?
Musikwissenschaftler:innen sind wahre Meister der Musik. Sie kennen sich wie kaum jemand sonst in unterschiedlichen Musikrichtungen aus und beherrschen unterschiedliche Stile. Schließlich haben sie im Studium gelernt, wie Harmonien funktionieren und welche Grundlagen hinter der Musik stecken.
Daher versteht es sich fast von selbst, dass Musikwissenschaftler:innen gleichzeitig auch Musiker:innen sind und meistens mehrere Instrumente beherrschen. Außerdem komponieren sie oder dirigieren ein Orchester oder leiten einen Chor. Dabei kommen dein musikalisches Verständnis und deine Kreativität zum Einsatz. Als Komponist:in oder Dirigent:in arbeitest du zudem mit anderen Musiker:innen zusammen und musst sie führen.
Viele Musikwissenschaftler:innen schlagen auch eine Beamtenlaufbahn ein und arbeiten in Bibliotheken, großen Musikarchiven oder Museen. Des Weiteren bietet sich auch der Journalismus für Musikwissenschaftler:innen an, wenn du Spaß am Schreiben hast.
Personal Fit
Passt der Studiengang Musikwissenschaft zu dir?
Aufnahme & Eignungstest
Viele Hochschulen prüfen dein Können: Du musst vorspielen oder vorsingen, dein Wissen in Musiktheorie zeigen und bei einem Gehörbildungstest Rhythmen, Akkorde und Intervalle erkennen.
Musik als Leidenschaft
Musik ist dein Leben, du spielst mindestens ein Instrument und kennst dich mit Rhythmen, Akkorden und Intervallen aus – beste Voraussetzungen für das Studium.
Theorie & Geschichte
Im Studium geht es nicht nur ums Musizieren, sondern vor allem um Theorie, Analyse und Musikgeschichte. Abstraktes Denken und Offenheit für viele Musikstile sind daher wichtig.
Perspektiven
Was macht man dann mit Musikwissenschaft?
Als Musikwissenschaftler:in stehen dir vielfältige Jobmöglichkeiten offen. Die meisten befinden sich im Kunst- und Kulturbereich, zum Beispiel als Dirigent:in eines Orchesters, Leiter:in eines Musikensembles oder eines Chors. Du kannst aber auch im Rahmen der höheren Beamtenlaufbahn für Bibliotheken, Museen oder Auktionshäuser arbeiten. Selbst der diplomatische Dienst als Kultur-Attaché wäre denkbar.
In Theater, Rundfunk, Film oder Fernsehen übernehmen Musikwissenschaftler:innen viele Managementaufgaben, etwa als Dramturg:in. Sie entwickeln zum Beispiel Spielpläne und tragen als wissenschaftlich ausgebildete Fachkraft maßgeblich zur Außendarstellung einer Institution wie einem Theater oder einer Oper bei.
- Rundfunk
- Film
- Theater
- Kulturinstitutionen
- Journalismus
- Forschung
- Bibliotheken
- Archive
- Museen
Details
Wie sieht der Studiengang Musikwissenschaft aus?
Als Musikwissenschaftler:in hörst du nicht einfach Musik, du weißt bereits beim Hören eines Liedes, mit welchen Harmonien hier gearbeitet, welche Akkorde genutzt werden. Ebenso kannst du das Lied sofort einem Musikstil zuordnen und kennst seine Entstehung. Musik besteht für dich nicht nur aus harmonisch klingenden Tönen, sondern auch aus der Theorie hinter der Musik.
Im Studium setzt du dich als angehende:r Wissenschaftler:in mit Musik aus unterschiedlichen Epochen, Stilen und Herkünften auseinander. Am Ende des Bachelorstudiengangs schreibst du eine Abschlussarbeit. Sie qualifiziert dich für das Masterstudium der Musikwissenschaften. Um den Mastertitel zu erhalten, musst du eine weitere Abschlussarbeit schreiben sowie ein Abschlusskolloquium durchlaufen.
Ablauf
Studium im Überblick
Same But Different
Was ist der Unterschied zu anderen Studiengängen?
Das Musikstudium ähnelt sehr stark der Musikwissenschaft, wenngleich es sich mehr an der Praxis orientiert, wohingegen bei der Musikwissenschaft die Theorie im Vordergrund steht. Häufig entscheiden sich Musikstudent:innen für eine konkrete Musikrichtung und spielen hierfür ein Instrument. Musikwissenschaftler:innen sind in jeder Musikrichtung der Welt zu Hause und haben ein umfassendes Bild von der Musikentstehung und -vermittlung.
Auch in der Musikpädagogik liegt der Studienschwerpunkt mehr auf der Praxis. Denn hier geht es um die Didaktik, also auf welche Art und Weise man zum Beispiel Kindern Musik vermittelt. Dementsprechend eignet sich das Studium der Musikpädagogik eher für Menschen, die in die Lehre gehen wollen, etwa an Hochschulen, Musikschulen oder auch als Lehrer:in an herkömmlichen Schulen.
Inzwischen wird auch Dramaturgie als eigenständiges Studienfach angeboten, wenngleich viele der heutigen Dramturg:innen immer noch gelernte Musik- oder Theaterwissenschaftler sind. Im Vergleich zur Musikwissenschaft ist das Dramaturgiestudium thematisch breiter aufgestellt, da hier verschiedene Kunstrichtungen abgedeckt werden.