- Mögliche Berufsfelder
- Eventmanagement, Marketing, Sportmanagement, PR, Öffentlichkeitsarbeit, Verlagswirtschaft, Journalismus, Broadcasting
- Ausbildungstyp
- Studium
Benötigte Skills
Studiengänge
Welche Studiengänge für Medienmanagement gibt es in Bayern?
Bachelor
Der Bachelor-Studiengang Kommunikations- & Medienmanagement vermittelt dir betriebswirtschaftliche Grundlagen kombiniert mit Kenntnissen in Medienproduktion, Kommunikation und Marketing. Du lernst, Projekte zu planen, Teams zu führen und Medieninhalte strategisch zu steuern, um erfolgreich in Medienunternehmen, Agenturen oder Kommunikationsabteilungen zu arbeiten.
Master
Der Master-Studiengang Kommunikations- & Medienmanagement vertieft dein Wissen in strategischer Unternehmensführung, Medienökonomie, Projekt- und Innovationsmanagement. Du kannst dich auf digitale Medien, Markenkommunikation oder internationale Medienmärkte spezialisieren und wirst auf Führungs- und Leitungspositionen in Medienunternehmen und Kommunikationsabteilungen vorbereitet.
Überblick
Was ist Kommunikations- & Medienmanagement?
- Kombination aus BWL und Medien
- Medienproduktion
- Medienkonzeption
- Unternehmerisches Know-How
 
Medienmanagement ist ein Querschnittsstudiengang, bei dem Inhalte aus verschiedenen Disziplinen zusammengefasst werden, zum Beispiel aus der Medienwissenschaft, der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Informatik und Journalismus. Du bekommst einen intensiven Einblick in die Welt der Medien sowie die betrieblichen und wirtschaftlichen Zusammenhänge dahinter. Im Grunde umfasst Medienmanagement alle Aktivitäten der Planung, Organisation und Kontrolle in Medien- und Multimediaunternehmen mit dem Ziel, unternehmerisch erfolgreich zu sein. Das beginnt bei der Beitragserstellung, geht über die für Veröffentlichungen notwendige technische Infrastruktur bis hin zu Personal-, Projekt- und Redaktionsmanagement.
Angereichert wird das Ganze mit fundierten Kenntnissen zu Marketing, Medienwirkung und rechtlichen Grundlagen. Der Medienbegriff ist dabei weit gefasst. Es geht nicht nur um Journalismus und Corporate Publishing in TV, Internet und Print; vielmehr erstreckt sich Medienmanagement bis in die Branchen Musik, Games, Apps, E-Commerce und E-Sports hinein.
Neben dem „Wie“ der Medienproduktion bildet das „Wie“ aus unternehmerischer Sicht die zweite Säule des Medienmanagements. Während des Studiums werden die Student:innen zu Expert:innen unter anderem in Sachen Finanzierung, Mediengeschäftsmodellen und Medienökonomie ausgebildet.
Personal Fit
Passt der Studiengang Kommunikationsmanagement zu dir?
Interesse am "Wie"
Du willst Medien nicht einfach bloß konsumieren. Vielmehr interessiert dich, was hinter einem Artikel, einem Video, einer Influencer-Kampagne steckt; welche Intention, welche Überlegungen, welche Entscheidungen.
Organisationsgeschick
Es ist zudem genau dein Ding, Projekte zu betreuen, kreativ auszuarbeiten und sich im Team gegenseitig mit Ideen zu befruchten. Außerdem juckt es dich in den Fingern, selbst „Medien zu machen“ und du willst wissen, wie man damit auch Geld verdient.
Vorkenntnisse
Idealerweise bringst du zudem erste Erfahrungen im Texten und/oder der Bildbearbeitung und/oder Videoproduktion sowie ein grundlegendes Verständnis für Mathematik mit.
Perspektiven
Was macht man dann mit Medienmanagement?
Ob TV, Print oder digitale Medien: alle Publikationsgattungen werden uns noch lange begleiten, neue Formen des Journalismus und Marketing werden entstehen – und mit deinem Studium des Medienmanagements bist du Teil dieser Entwicklung. Du hast das Handwerkszeug, aus kreativen Ideen erfolgreiche Medienunternehmen zu machen. Neben Startups sind aber auch etablierte Verlagshäuser oder die Öffentlichkeitsabteilungen von Vereinen, Verbänden, Organisationen oder großen Konzernen potenzielle Arbeitgeber.
Durch die im Studium erworbenen Erkenntnisse im kaufmännischen Bereich sowie der Medienproduktion bist du prädestiniert für Fach- und Führungspositionen im Journalismus, in der PR/Unternehmenskommunikation, im digitalen Medienmanagement, in der Produktion und den Sozialen Medien. Dein Medienmanagement-Studium stellt dich breit auf, sodass du nach erfolgreichem Abschluss deinen Interessen folgen kannst, einschließlich der Perspektive der Selbstständigkeit. Idealerweise hast du dich schon während deines Studiums spezialisiert.
Details
Wie sieht der Studiengang Kommunikations- & Medienmanagement aus?
- Bachelor: 6-7 Semester
- Master: 3-4 Semester
 
Das Studium gliedert sich in der Regel in einen Theorie- und einen Praxisteil, wobei zu Beginn die theoretischen Grundlagen gelegt werden. In den ersten zwei Dritteln deines Studiums wirst du in kaufmännischer, medienwissenschaftlicher und journalistischer Sicht auf Vordermann gebracht. Außerdem wird bei den meisten Studienangeboten dein Englisch aufpoliert, sodass du sowohl im allgemeinen Sprachgebrauch als auch fach- und berufsspezifisch gut kommunizieren kannst. Zu guter Letzt lernst du das notwendige Handwerkszeug für wissenschaftliches Arbeiten.
Anschließend folgen im letzten Studiendrittel Praxissemester, praxisnahe Veranstaltungen und die Abschlussarbeit. Viele Hochschulen setzen während des Studiums auf Kleingruppenarbeit und das Lernen im Team – und vermitteln so direkt eine weitere Kompetenz für einen erfolgreichen Berufseinstieg als Medienmanager:in. Wahlpflichtmodule ermöglichen es dir, schon während des Studiums deine eigenen Schwerpunkte zu setzen und deine individuellen Interessen und Stärken gewinnbringend zu gewichten.
Ablauf
Studium im Überblick
Same But Different
Was ist der Unterschied zu anderen Studiengängen?
Schon, dass es sich bei Medienmanagement um einen Querschnittstudiengang handelt, macht im Grunde die Verwandtschaft und den Unterschied zu anderen Studiengängen deutlich. In Medienmanagement vereinen sich ausgewählte Inhalte verschiedener Disziplinen, unter anderem der Medienwissenschaft, BWL, VWL, Psychologie oder Journalismus. Diese werden in notwendiger Tiefe, nicht jedoch nicht in der gleichen Intensität behandelt, wie in „reinen“ Fachstudiengängen.
Gleichzeitig fehlen in den Fachstudiengängen häufig die Inhalte der anderen Disziplinen – etwa Unternehmensführung in der Medienwissenschaft oder Kommunikationswissenschaft oder journalistische Darstellungsformen in der Betriebswirtschaftslehre. Das Studium Medienmanagement ist ein sehr praxisorientierter Studiengang und zielt darauf ab, Fachkräfte in Sachen Medien und Kommunikation auszubilden.
