- Mögliche Berufsfelder
- Journalismus, Marketing- und Mediaplanung, wissenschaftliche Laufbahn, Public Relations, Öffentlichkeitsarbeit
- Ausbildungstyp
- Bachelor, Master
Benötigte Skills
Studiengänge
Welche Studiengänge für Medienwissenschaft gibt es in Bayern?
Bachelor
Der Bachelor-Studiengang Medienwissenschaft vermittelt dir Grundlagen in Medienanalyse, Mediengeschichte, Kommunikationstheorie und Medienproduktion. Du lernst, mediale Inhalte kritisch zu reflektieren, zu analysieren und deren gesellschaftliche Wirkung zu verstehen.
Master
Der Master-Studiengang Medienwissenschaft vertieft dein Wissen in Theorie, Forschung und Praxis. Du kannst dich auf Bereiche wie digitale Medien, Medienkultur, Medienmanagement oder Medienethik spezialisieren und wirst auf wissenschaftliche, beratende oder leitende Tätigkeiten in Medien und Kultur vorbereitet.
Überblick
Was ist der Studiengang Medienwissenschaft?
Medienwissenschaftler:innen beschäftigen sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen von Massenmedien – von ersten Höhlenmalereien, über den Buchdruck, Radio, Fernsehen bis hin zu den Sozialen Medien, Streamingdiensten und anderen Online-Angeboten heutiger Zeit.
Dabei nutzen sie wissenschaftliche Methoden und Theorien, um mediale Phänomene zu erklären. Medien-, Kommunikations- und Gesellschaftstheorien verschiedener Sozialwissenschaftler:innen und Philosoph:innen in ihrem zeitlichen Kontext und ihre Bedeutung für das Hier und Jetzt spielen dabei eine wichtige Rolle.
Personal Fit
Passt der Studiengang Medienwissenschaft zu dir?
Interesse an Medienentwicklung
Du willst verstehen, wie Massenmedien unsere Gesellschaft verändert haben – vom Buchdruck über Fernsehen bis zu Social Media.
Texte lesen & analysieren
Du liest gern, analysierst Texte sorgfältig und hinterfragst Inhalte kritisch? Dann bringst du die perfekten Grundlagen für Medienwissenschaft mit.
Wissenschaftliches Arbeiten
Du willst lernen, wie man systematisch forscht, wissenschaftlich argumentiert und eigene Analysen erstellt? Medienwissenschaft vermittelt genau diese Skills.
Perspektiven
Was macht man dann mit Medienwissenschaft?
Das umfangreiche thematische Spektrum der Medienwissenschaft führt dazu, dass auch das Job-Angebot für Medienwissenschaftler:innen sehr breit gefächert ist. Du hast im Studium analytisches Denken gelernt, du weißt um die Wirkung und Macht der Medien, das Gewicht des Wortes – ob gesagt, gedruckt und gefilmt –, kannst deren Bedeutung einordnen und dich ausdrücken.
Das macht dich attraktiv für Arbeitgeber:innen unterschiedlichster Berufsfelder. Neben der wissenschaftlich-akademischen Laufbahn als Lehrbeauftragte:r an der Universität, stehen dir Jobs in Medien- und Gesellschaftsforschungsinstituten, im Journalismus und Marketing, in Pressestellen oder der Unternehmenskommunikation offen.
Details
Wie sieht der Studiengang Medienwissenschaft aus?
- Bachelor: 6 Semester
- Master: 4 Semester
- Abschluss mit Bachelor- bzw. Masterarbeit
- oft Pflichtpraktika
Du lernst die Mediengeschichte und Medientheorien kennen. Was ist überhaupt ein Medium? Wofür brauchen wir es und wo liegen die Unterschiede zwischen Medium und Kommunikation? Welchen Einfluss haben diese beiden Felder auf uns und unser Zusammenleben? Diese und ähnliche Fragestellungen werden dich dein Studium über begleiten und in abgewandelter Form immer wieder auftauchen.
Du setzt dich während deines Studiums außerdem mit philosophischen und gesellschaftstheoretischen Texten und Theorien internationaler Denker:innen auseinander. Dabei lernst du verschiedene wissenschaftliche Theorien und Methoden der Forschung kennen. Du lernst, Medienphänomene zu erkennen, die Hintergründe wissenschaftlich zu durchdringen und ihre Entstehung zu erklären.
Die Medienwissenschaft ist dabei als transdisziplinäre Wissenschaft zu verstehen, je nach Untersuchungs- und Forschungsschwerpunkt reicht sie in die Sozialwissenschaft, Psychologie, Wirtschaftswissenschaften, Philosophie, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft oder Theologie hinein.
Ablauf
Studium im Überblick
Same But Different
Was ist der Unterschied zu anderen Studiengängen?
Verwandt
- Kommunikationswissenschaft
- Publizistik
- Theater- und Medienwissenschaft
Eine scharfe Trennung zu anderen Studiengängen, wie beispielsweise der Kommunikationswissenschaft, kann man nicht ziehen. Medienwissenschaft, Publizistik, Kommunikationswissenschaft – die inhaltlichen Schnittmengen sind hier in der Regel recht groß. Verschiedene Fachkombinationen geben dir einen Hinweis über die Schwerpunktverteilung im jeweiligen Studiengang – so kann man zum Beispiel Theater- und Medienwissenschaft (Erlangen-Nürnberg) studieren oder Medien und Kommunikation (Würzburg).