• Über Uns
Start Into Media Blog Tutorenprogramm 1

Erfolgreiche Nachwuchsförderung mit Tutorenprogrammen

Erfahre hier, wie das innovative Tutorenprogramm es Volontär:innen ermöglicht, trotz des hektischen Redaktionsalltags eine umfassende und hochwertige Ausbildung zu erhalten, indem erfahrene Redakteur:innen als Mentor:innen fungieren.

Wenn mal wieder der Alltag dazwischen kommt…

…und die Pläne, die irgendwann mal am Reißbrett geschmiedet worden sind, fernab der Realität sind. Das war bei uns der Fall.

Alltag kontra Ausbildung

In der Redaktion von Oberpfalz TV (OTV) arbeiten zehn Redakteur:innen und drei Volontär:innen. Die Volontär:innen sollen eine gute Ausbildung bekommen und das Handwerkszeug des TV-Journalisten innerhalb von zwei Jahren erlernen. Wie wird recherchiert, was brauche ich für einen guten Fernsehbeitrag, wie wickle ich Drehs ab, führe Interviews und so weiter. Für die Ausbildung der Volontär:innen ist in erster Linie der / die Chef:in vom Dienst zuständig.

Doch hier kommen wir zum Eingangssatz: Der Alltag steht im Weg. Denn der / die CvD ist auch für die Planung der Sendung verantwortlich, muss Drehpläne schreiben, Aufzeichnungstermine koordinieren und dann kommen da ja auch immer noch diese E-Mails und Telefonate dazwischen. Hier fehlt also oft die Zeit für einen Austausch vor den anstehenden Drehs oder für ein ausführliches Feedback bei der Abnahme von Beiträgen.

Die Geburtsstunde des Tutorenprogramms

Wir standen also vor den Fragen: Wie können wir das besser machen? Wie können wir die Nachwuchstalente wirklich fördern? Wie bekommen die Volos die Zeit und Aufmerksamkeit, die sie wirklich brauchen?

Es war die Geburtsstunde des OTV-Tutorenprogramms. Tutor:innen? Wie in der Schule oder beim Studium? Ganz genau. Wir stellen unseren Volontär:innen Tutor:innen zur Seite. Diese sind nicht als Betreuer:innen, sondern vielmehr als Ratgeber:innen zu verstehen. Unsere Tutor:innen sind Kolleg:innen aus der Redaktion, die schon Erfahrung in ihrem Job haben und den Nachwuchskräften mit Rat und guten Tipps zur Seite stehen. Sie sprechen miteinander über alles, was es braucht. Von der Themenfindung bis zur Umsetzung. Geben praxisnahe Tipps und sprechen auch nach der Ausstrahlung eines Beitrags nochmal über die geleistete Arbeit. Dabei ist eine offene Kommunikation das Wichtigste. Heißt: Kritik ist unabdingbar und Tacheles reden ist besser als Sachverhalte schönzureden.

Praktische Umsetzung und Arbeitsweise

Mittlerweile haben wir unser Tutorenprogramm ausgeweitet und unterstützen auf diese Art und Weise auch Praktikant:innen, die für einen längeren Zeitraum bei uns sind. Und die Ergebnisse zeigen: Die Volontär:innen werden besser, machen deutlich schnellere Fortschritte und können von den Erfahrungen der Kolleg:innen profitieren.

Eine Frau unterstützt einen Jugendlichen beim Lernen, während sie gemeinsam an einem Tisch sitzen.

Erfolge und Vorteile des Tutorenprogramms

Klar, war das vorher nie verboten und Austausch zwischen Volontär:innen und Redakteur:innen gab es schon immer. Doch diese Pärchen-Einteilung – Rookie und Oldie – zeigt, dass eine neue Verbindung entsteht. Die Erfahrenen fühlen sich verantwortlich für die Volontäre. Und die Volos fühlen sich mehr wertgeschätzt und bekommen die Aufmerksamkeit, die sie brauchen und verdienen. Und bei so einem Austausch geht der Wissenstransfer in beide Richtungen. Denn wie TikTok beispielsweise funktioniert, wusste unser Ü50-Redakteur vor dem OTV-Tutorenprogramm noch nicht.

Fazit: Ein erfolgreicher Weg in die Zukunft

Das OTV-Tutorenprogramm hat sich als ein äußerst effektives Instrument zur Nachwuchsförderung erwiesen. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen erfahrenen Redakteur:innen und Volontär:innen konnten schnelle Fortschritte erzielt und wertvolle Kenntnisse weitergegeben werden. Die offene Kommunikation und die persönliche Verantwortung der Tutoren haben nicht nur das Lernumfeld verbessert, sondern auch das Arbeitsklima positiv beeinflusst. Dieses Programm stellt eine nachhaltige Lösung für die Herausforderungen im hektischen Redaktionsalltag dar und bietet einen zukunftsweisenden Ansatz für die Ausbildung im TV-Journalismus.

Ein Artikel von

Bastian Gottswinter

Chefredakteur und Studioleiter von Oberpfalz TV

Bastian Gottswinter hat Germanistik, Informations- und Politikwissenschaft an der Universität Regensburg studiert. Seit 2014 arbeitet er beim lokalen Fernsehsender Oberpfalz TV in Amberg.

Angefangen hat er mit einem Praktikum und ist dann nach und nach die Karriereleiter hochgeklettert. Ab 2015 leitete er die Sportredaktion und steht seitdem für verschiedene Formate auch vor der Kamera.

Als Chef vom Dienst und später als Redaktionsleiter übernahm er erstmals Personalverantwortung.

Seit 2020 ist er mittlerweile Chefredakteur und Studioleiter von Oberpfalz TV. Damit ist er für das gesamte Team und das Programm des Senders verantwortlich.

Passende Blog Artikel

Keine News aus der Medienausbildung verpassen

Melde dich für unseren Newsletter an, um nichts zu verpassen, was in der Medienausbildung in Bayern passiert.

Newsletter