• Über Uns
Start Into Media Blog Lebenslanges Lernen

Lebenslanges Lernen in deinem Ausbildungsalltag

Dieser Artikel zeigt: Lebenslanges Lernen lässt sich mit einfachen Methoden ganz selbstverständlich in den Ausbildungsalltag integrieren. Drei konkrete Wege und viele praktische Tipps zeigen, wie Ausbildende junge Talente stärken und gleichzeitig den eigenen Betrieb bereichern können.

Lebenslanges Lernen beginnt nicht später, sondern jetzt. Mit kleinen Impulsen im Alltag lassen sich Neugier, Selbstwirksamkeit und Zukunftskompetenz ganz einfach fördern – und das ohne großen Aufwand. Wie? Zeigen wir dir hier.

Was hilft Auszubildenden wirklich, um langfristig erfolgreich zu sein und wie können wir Ausbildenden sie dabei unterstützen, ohne gleich große Programme aufzusetzen?

Unsere Idee: Inhalte zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung abschnittsweise, kontinuierlich und durch verschiedene Methoden vermitteln. Das lässt sich leichter umsetzen, als man denkt.

Warum Weiterbildung & Entwicklung entscheidend sind

Ob neue Technologien, KI oder verändertes Mediennutzungsverhalten – alles ist rasant im Wandel. Wer heute ausbildet, bereitet nicht nur auf einen Beruf, sondern auf eine sich ständig verändernde Arbeitswelt vor.

Wir haben immer vor Augen: Möchten wir diesen jungen Menschen später als Kollegen oder Kollegin in unserem Team haben und wenn nicht, was fehlt ihm/ihr noch dazu? Lernen wird zur Kernkompetenz.

Drei einfache Wege, Lernen motivierend zu fördern

1. Lernzeit fest einplanen

Auch 30 Minuten pro Woche reichen, um einen Unterschied zu machen. Ob ein mit dem Smartphone selbstgedrehtes Video zum Onboarding für die neuen Azubis, eine Ausarbeitung zu einem neuen Gesetz im Rechnungswesen, eine Reflexionsaufgabe („Welche Gedanken hast Du zu…?“) oder ein kurzer Impulsvortrag vor dem Team der aktuellen Abteilung. Wer dem Lernen bewusst Raum gibt, macht es selbstverständlich.

👉 Tipp: Legen Sie eine wöchentliche „Lernzeit“ für Ihre Azubis fest. Am besten mit wechselnden Formaten, denn immer gleiche Methodik langweilt schnell. Und Sie finden damit heraus, wo jemand besondere Stärken hat, die es zu fördern gilt.

2. Azubis zu Lernbotschafter:innen machen

Oft kennen sich Azubis mit neuen Tools oder Plattformen bestens aus. Lassen Sie sie ihr Wissen doch an Teamkolleg:innen, Ausbilder:innen oder andere Azubis weitergeben, z. B. in einer kurzen Präsentation zu einem Social-Media-Trend. Bei uns schulen die Azubis des 3. Ausbildungsjahres die Neuen beim Thema „Serienbriefe“ mit Unterweisungen und selbst erstellten Übungen und erstellen für sie ein kleines Handbuch mit Tipps und Infos für die ersten Wochen im Unternehmen.

👉 Tipp: Peergroup-Schulungen kommen auf beiden Seiten gut an. Die einen lernen, Themen aufzubereiten[IW1] und zu vermitteln, die anderen freuen sich über Schulungen auf „Augenhöhe“. UND: Sie als Ausbilder:in haben Entlastung und müssen nicht alles selbst machen. Vertrauen Sie: Das klappt!

Selbstbewusst lächelnde junge Frau mit Brille steht verschränkt vor einer Wand, hinter ihr sind stilisierte, gezeichnete Muskelarme zu sehen, die Stärke und Empowerment symbolisieren.

3. Selbstwirksamkeit stärken durch Azubi-Projekte

Wenn Azubis eigene Ideen umsetzen dürfen, erleben sie: „Ich kann etwas bewegen.“ Das fördert Eigeninitiative und macht Lust auf mehr. Wir setzen bei BRUNATA auf viele kleinere und größere Projekte, die jahrgangsübergreifend bearbeitet werden. Bereits der 1. Ausbildungsjahrgang ist für das Schülerpraktikum verantwortlich und gestaltet eigenverantwortlich den „boys and girls day“.

Unsere jährlichen Azubi-Projekte zahlen neben der Selbstwirksamkeit auch besonders auf das Thema „Sinnhaftigkeit“ ein. Ein immer stärker eingefordertes Argument von Azubis – sie wollen erkennen, warum sie etwas machen sollen und hinterfragen Prozesse und Aufgaben. Ich finde: auch für uns ein Mehrwert, denn so hinterfragen auch wir „alten Hasen“ vielleicht al festgefahrene Abläufe nach ihrem Sinn.

Im jährlichen Sozialprojekt haben wir letztes Jahr über 500 Tüten Kekse gebacken und an die Tafel und ein Seniorenzentrum übergeben. Gerade das Treffen im Heim war für beide Seiten sehr bewegend, einige Heimbewohner erzählten von ihrem Werdegang und dass sie früher selbst viel gebacken haben und mit Plätzchen das Thema Familie verbinden.

Und mit Geschenkwunschzetteln am Christbaum in unserer Lobby wurden für Weihnachten kleine Geschenke wie Handwärmer, Tee & Kaffee, Socken u. v. m. organisiert. [IW2] Da mach dann organisiert von den Azubis das ganze Unternehmen mit. Gemeinsam mit dem Verein „Seniorenhilfe Lichtblick“ und Teamkolleg:innen, die sich im Verein für Obdachlose engagieren, wurden diese Spenden von unseren Azubis eingesammelt, hübsch verpackt und zielgerichtet an Bedürftige, z. B. im Seniorenzentrum, ausgegeben. Nach dem Motto „Tue Gutes und berichte darüber“ sind unsere Nachwuchskräfte im Nachgang dann auch für die Kommunikation auf tiktok und mit Unterstützung des Marketings auf LinkedIn und Instagram verantwortlich. Da macht was mit Ihrem Nachwuchs, versprochen!

👉 Tipp: Geben Sie Ihren Azubis gezielt kleine Verantwortungsbereiche mit klarer Deadline und echtem Ergebnis. Das muss auch nichts mit dem eigentlichen Betriebszweck zu tun haben. Wichtig ist, danach gemeinsam das Learning daraus zu reflektieren.

Fazit: Kleine Schritte, große Wirkung

Schon mit wenigen, gut platzierten Impulsen fördern Sie Selbstständigkeit, Neugier und Zukunftskompetenz bei Ihren Azubis und im restlichen Team. Und das Beste: Der Einstieg ist sofort möglich und endet meistens mit kreativen Ideen (auch von Ihren Nachwuchskräften selbst) und gelingt auch mit kleinem Budget. Einfach ausprobieren!

Ein Artikel von

Martina Brunner

Leiterin Ausbildung bei BRUNATA-METRONA GmbH & Co. KG München

Martina Brunner, Jahrgang 1969, liebt Menschen und Talente – und das Entwickeln von beidem. Bereits nach ihrer Ausbildung zur Bürokauffrau im Handel waren ihre Stationen immer mit Personal- und Ausbildungswesen verbunden; unter anderem war sie als Ausbilderin bei dm-drogerie markt in Karlsruhe tätig.

Es folgten Stationen in diversen IT-Start-ups, einer Personalberatung und schließlich 2007 dem Wechsel zu BRUNATA-METRONA in München, einem mittelständischen Familienunternehmen mit rund 850 Mitarbeitenden, das im Bereich Energiedatenmanagement für Immobilien tätig ist. Dort hat sie den kompletten Bereich der Ausbildung, dem Dualem Studium und der Traineeprogramme für Hochschulabsolventen aufgebaut und betreut heute rund 50 Nachwuchskräfte in sechs verschiedenen Berufsfeldern. Seit mehr als 30 Jahren ist sie im Prüfungsausschuss für Kaufleute und bei der IHK München und Oberbayern aktiv.

Passende Blog Artikel

Keine News aus der Medienausbildung verpassen

Melde dich für unseren Newsletter an, um nichts zu verpassen, was in der Medienausbildung in Bayern passiert.

Newsletter