• Über Uns
Blog_Stärkentest

Der CliftonStrengths-Test in der Ausbildung

Wie können Auszubildende und Volontär:innen ihre Talente besser nutzen? Die NOZ/mh:n Medien zeigen, wie der CliftonStrengths-Test junge Menschen dabei unterstützt, ihre Stärken zu entdecken und Teams enger zusammenwachsen lässt.

Stärken erkennen statt Schwächen ausgleichen: Mit dem CliftonStrengths-Test setzt die NOZ/mh:n Mediengruppe in der Ausbildung auf die Kraft der individuellen Talente und fördert so nachhaltige persönliche und berufliche Entwicklung.

Die Grundidee der positiven Psychologie besagt: Menschen sind erfolgreicher, zufriedener und damit produktiver, wenn sie das tun, was ihnen von Natur aus liegt. Diesen Ansatz nutzt die NOZ/mh:n Mediengruppe seit einigen Jahren in der Personal- und -führungskräfteentwicklung – und seit 2023 auch in der Ausbildung. Herzstück ist der CliftonStrengths-Test von Gallup. Dies ist ein psychologisch fundiertes Instrument, das individuelle Stärken und Talente sichtbar macht, um sie für die weitere Entwicklung von Azubis, dual Studierenden und – seit Kurzem – Volontär:innen zu nutzen.

Senior Expert Development & Transformation Gudrun Webers erklärt warum: „Studien zeigen, dass Unternehmen, die systematisch stärkenorientiert arbeiten, wirtschaftlich erfolgreicher sind – durch höhere Kundenbindung, bessere Geschäftsergebnisse und mehr Mitarbeiterbindung.” Für die strukturierte Selbstreflexion nutzen die NOZ/mh:n Medien das „CliftonStrengths-Assessment”, einen Online-Fragebogen, der 34 Talentthemen in vier Kategorien (Durchführung, Einflussnahme, Beziehungsaufbau und strategisches Denken) sichtbar macht. Die individuelle Talentstruktur einer Person gibt Hinweise auf natürliche Denk-, Fühl- und Handlungsmuster und dient im Anschluss als Gesprächsgrundlage in Coachings, im Austausch zwischen Mitarbeitendem und Führungskraft sowie Teamsessions.

Ein gemeinsames Vokabular für Stärken

Ein zentraler Vorteil liegt dabei in der gemeinsamen Sprache: Wer über Stärken spricht, braucht Begriffe dafür. Der Test bietet genau das und fördert so den Austausch im Team. Ob Volontär:in oder Führungskraft: Die Teilnehmenden lernen, ihre Stärken nicht nur zu erkennen, sondern auch einzuordnen und das im Zusammenspiel mit anderen. „Natürlich kann ich auch ohne ein Assessment über meine Stärken nachdenken“, sagt Gudrun Webers, „aber CliftonStrengths gibt uns ein gemeinsames Vokabular, das Reflexion systematischer macht und damit auch wirkungsvoller.“

Wie wir den Test in der Ausbildung einsetzen

In der Ausbildung ist der Stärkenansatz 2023 als Pilotprojekt mit sieben Auszubildenden und dual Studierenden gestartet. „Azubis und dual Studierende befinden sich in einer entscheidenden Entwicklungsphase“, sagt Eva Hummel-Schröer, Senior Expert Young Talents. „Sie sind jung, neugierig und möchten herausfinden, was sie wirklich gut können. Der Test hilft ihnen dabei und gibt uns als Ausbildenden zugleich die Chance, sie gezielter zu fördern.“ Die Erkenntnisse aus dem Test können die jungen Talente bei der Wahl ihres weiteren Werdegangs unterstützen.

Der nächste logische Schritt: Einsatz in der Volontärsausbildung

Die Erweiterung des Konzepts auf die Volontärsausbildung war ein logischer Schritt. Denn auch hier gilt: Junge Journalisten bringen viel Potenzial mit – wissen aber zu Beginn ihrer Ausbildung oft nicht genau, worin genau dieses Potenzial besteht. „Viele Volos erkennen durch den Test, dass das, was ihnen leicht fällt, keine Selbstverständlichkeit ist, sondern eine Stärke, die sie effektiv nutzen können”, sagt Nina Brinkmann, Leiterin der Volontärsausbildung bei der NOZ. Neben der individuellen Entwicklung steht auch hier der Teamaspekt im Fokus. Gerade im redaktionellen Alltag, wo unterschiedliche Arbeitsstile und Persönlichkeiten aufeinandertreffen, schafft der Stärkentest Verständnis: für Unterschiedlichkeit, für Bedürfnisse – aber eben auch für die eigenen Talente. „Wenn sich Volontäre gemeinsam mit ihren Stärkenprofilen auseinandersetzen, sehen sie schneller, wie sie einander ergänzen. Das hilft beispielsweise bei Projektarbeiten.“ Kathrin Emse, Leiterin der Volontärsausbildung bei sh:z und A. Beig-Verlag, ergänzt: „Wir setzen den Stärkentest daher ganz bewusst nicht am Anfang des Volontariats ein, sondern wenn es langsam auf die Zielgerade geht." Wenn die Volos schon ein grundlegendes Verständnis für die Vielzahl an Aufgaben im Redaktionsalltag hätten, würde der Stärkentest ihnen nun helfen, die für sie richtigen Schwerpunkte zu setzen – vom Reporter bis zum Blattmacher.

Fazit: Stärken kennen – Potenziale heben

Die Arbeit mit dem CliftonStrengths-Test hat sich in der Ausbildung der NOZ/mh:n Medien als echter Mehrwert erwiesen. Sie ist kein „Extra“, sondern Teil einer Haltung: Menschen nicht von ihren Schwächen her zu entwickeln, sondern von dem aus, was ohnehin in ihnen steckt. Schwächen werden dabei im Übrigen keineswegs ignoriert. Gudrun Webers betont: “Wenn es um die Vermeidung von Misserfolgen oder Stolpersteinen geht, ist es wichtig, die eigenen Schwächen zu kennen und einen Umgang damit zu finden. Um jedoch Bestleistung zu erzielen, muss ich meine Talente kennen und diese zum Einsatz bringen.”

Ein Artikel von

Eine junge Frau in einem weißen Hemd mit einer hellblauen Jacke und braunen Haaren lächelt in die Kamera. Dahinter ist unscharf eine Büroumgebung zu sehen.

Nina Brinkmann

Leiterin Volontärsausbildung bei der Neuen Osnabrücker Zeitung

Nina Brinkmann leitet seit November 2023 die Volontärsausbildung bei der Neuen Osnabrücker Zeitung. Sie begleitet die NOZ-Volontäre während ihrer gesamten zweijährigen Ausbildungszeit – vom Recruiting bis zur möglichen Übernahme.

Passende Blog Artikel

Keine News aus der Medienausbildung verpassen

Melde dich für unseren Newsletter an, um nichts zu verpassen, was in der Medienausbildung in Bayern passiert.

Newsletter