• Über Uns
Start Into Media Blog Berufsorientierung

Berufsorientierung durch spielerische Tests

Erfahrt in unserem Blogartikel, wie spielerische Berufsorientierung als Best Practice in die Ausbildung integrieren lässt!

Warum Berufsorientierung Spaß machen sollte

Junge Menschen stehen nach der Schule oft vor einem großen Fragezeichen. Die Wahl des richtigen Karrierewegs wird auch in der Medienlandschaft durch die Fülle an Möglichkeiten ganz und gar nicht erleichtert. Berufsorientierung ist daher bereits frühzeitig ein zentrales Thema. Dabei geht es aber nicht nur darum, mögliche Berufe und Ausbildungen aufzuzeigen - vorher müssen die zukünftigen Medienschaffenden erst einmal mehr über sich selbst erfahren. Was sind meine Stärken und Schwächen? Wofür interessiere ich mich überhaupt? Kann ich vielleicht Dinge, die ich gar nicht auf dem Schirm habe?

Diese Fragen sind auch noch während und nach der Ausbildung von großer Bedeutung, da Antworten darauf oft erst in der Praxis gefunden werden.

Start Into Media hat in Zusammenarbeit mit Rappbit Games einen innovativen Berufstest als Game entwickelt, das auf dem RIASEC-Modell basiert. Im Spiel werden Persönlichkeitstypen durch Interaktionen und Dialoge mit Charakteren in der Spielwelt ausgelesen, um anschließend passende Berufe, Ausbildungen oder Studiengänge vorzuschlagen. Medienausbilder können mit diesen Ansätzen enorm profitieren, um ihre Schützlinge besser zu unterstützen und zu motivieren:

Interaktive und spielerische Elemente

Ein spielerischer Berufstest spricht junge Menschen auf eine ganz andere Weise an als traditionelle Methoden, wie etwa ein Quiz. Die Interaktion mit der Spielwelt und den Charakteren sorgt für eine höhere Engagement-Rate und lässt die Nutzer:innen eine Verbindung mit der Spielwelt und vor allem den Charakteren darin aufbauen. Da die Charaktere für die Persönlichkeitstypen des Modells stehen, bauen sie so eine Verbindung zu möglichen Versionen ihrer Zukunft auf.

Personalisierte Ergebnisse

Das RIASEC-Modell ermöglicht eine intuitive Berufsorientierung, indem es die individuellen Stärken und Interessen der Nutzer:innen durch Interaktion ermittelt. Dies führt nicht nur zu relevanteren Empfehlungen, sondern sorgt auch dafür, dass Nutzer:innen mehr über sich selbst erfahren.

Eine Gruppe junger Menschen hält ihre bunten Smartphones in die Mitte und schaut lachend nach unten.

Motivation durch Gamification

Gamification-Elemente wie Belohnungen und Fortschrittsanzeigen halten die Motivation der Nutzer:innen hoch und sorgen für Ehrgeiz, der für die Berufsorientierung und die Vorstellung der eigenen Zukunft von besonderer, intrinsischer Bedeutung ist. Ohne Ehrgeiz und das lebendige Interesse für den eigenen Weg, die eigenen Stärken und Interessen, ist eine richtige Orientierung nicht möglich.

Einsatz auf Messen und Veranstaltungen

Start Into Media hat das Game erfolgreich auf Messen wie der Media For You und der GG Bavaria getestet. Die positive Resonanz von Schüler:innen und Studierenden zeigt, dass spielerische Tests nicht nur Orientierung bieten, sondern auch zur Bestätigung und Motivation beitragen. Während Schüler:innen oft wenig Ahnung davon haben, was sie in der Zukunft erwartet - und sie umso offener für Vorschläge sind - sind Studierende oft von Unsicherheiten geplagt, ob ihre bisherige Wahl die richtige ist. Diese Form der Inspiration und Bestätigung ist in diesem Fall besonders viel wert.

Das RIASEC-Modell und seine Rolle in der Berufsorientierung

Das RIASEC-Modell, entwickelt von John L. Holland, ist ein bewährtes Werkzeug zur Berufsorientierung. Es kategorisiert Berufe und Persönlichkeiten in sechs Typen: Realistic (praktisch), Investigative (forschend), Artistic (kreativ), Social (sozial), Enterprising (unternehmerisch) und Conventional (konventionell). Jeder Mensch hat eine einzigartige Kombination dieser Typen, die Aufschluss über passende Berufswege geben kann.

Vorteile des RIASEC-Modells

  • Selbstreflexion: Nutzer:innen lernen mehr über ihre eigenen Stärken, Schwächen und Interessen.
  • Klarheit: Das Modell ist klar und verständlich und hilft, berufliche Entscheidungen fundierter zu treffen.
  • Passgenaue Beratung: Medienausbilder können, basierend auf den Ergebnissen des RIASEC-Tests, gezielter beraten und unterstützen.

Praktische Anwendung des Games

Einbindung in den Unterricht

Medienausbilder können das Spiel in den Unterricht, in Workshops oder Seminare integrieren, um eine unterhaltsame und lehrreiche Möglichkeit zur Berufsorientierung zu bieten. Durch die spielerischen Elemente bleibt das Interesse hoch und die Auszubildenden können spielend ihre Fähigkeiten entdecken.

Feedback und Diskussion

Nach dem Test können Ausbilder:innen die Ergebnisse mit ihren Schützlingen besprechen, Feedback geben und gemeinsam weiterführende Schritte planen. Dies stärkt das Vertrauen junger Menschen in ihre eigenen Entscheidungen und gibt ihnen Orientierung für die Zukunft.

Einsatz auf Messen und Veranstaltungen

Die Teilnahme an Messen und Veranstaltungen mit dem Berufstest-Game bietet eine großartige Möglichkeit, eine breite Zielgruppe zu erreichen und wertvolles Feedback zu sammeln. Die positive Resonanz auf der Career-Erlebnismesse Media For You zeigt das Potenzial solcher interaktiven Methoden.

Ein Artikel von

Fröhlicher Mann mit kurzem Haar und Bart, der eine schwarze College-Jacke mit weißen Ärmeln trägt. Auf der Jacke steht „Mücke 63“.

Alexander Büsing

Content Manager, Start Into Media

Passende Blog Artikel

Keine News aus der Medienausbildung verpassen

Melde dich für unseren Newsletter an, um nichts zu verpassen, was in der Medienausbildung in Bayern passiert.

Newsletter