• Über Uns

Sänger:in

Du musst nicht in eine Castingshow, wenn es dein Traum ist Sänger:in zu werden. Hierfür gibt es eine Musik-Ausbildung, in der dir Profis zeigen, wie du deine Stimme verbessern und ausbauen kannst. Dafür mitbringen solltest du Disziplin und Freude am Singen und Bühnenauftritten.

Eine junge Sängerin steht auf einer Bühne und singt leidenschaftlich in ein Mikrofon. Sie trägt ein gestreiftes Shirt, eine Kette und eine dunkle Jacke. Im Hintergrund sind bunte Lichter und ein Schlagzeuger zu sehen, die eine Konzertatmosphäre erzeugen.
Branchen
Audio
Ausbildungstyp
Ausbildung, Studium
Durchschnittliches Gehalt
3.917 € 5.318 €

Benötigte Skills

Belastbarkeit: 80%
Kommunikationsfähigkeiten: 60%
Kreativität: 70%
Organisation: 60%
Teamarbeit: 60%
Technisches Verständnis: 40%

Überblick

Was ist ein:e Sänger:in?

Als Sänger:in trittst du als Solokünstler:in, Frontmann/Frontfrau einer Band und/oder Chor-, Opern- sowie Backgroundsänger:in live auf. Dabei stehst du nicht immer auf Bühnen von Konzerthallen, Festivals oder Bars, sondern singst du gerade als Selbstständige:r oftmals auf Hochzeiten, Firmenveranstaltungen oder Eröffnungen.

Die Hauptarbeit von Sänger:innen findet aber zu Hause (und/oder in Proberäumen) statt: Hier übst du neue Stücke ein, machst Stimmübungen und planst deine Auftritte. Außerdem ist viel Netzwerken und eine gute Selbstvermarktung gefragt, damit du an neue Engagements kommst.

Einige Sänger:innen geben hauptberuflich oder als zweites Standbein Gesangsunterricht, entweder bei Privatpersonen oder in Musikschulen. Bist du im TV-Bereich tätig oder veröffentlichst Tonträger, bist du auch in Aufnahme-Studios anzutreffen.

Personal Fit

Passt der Beruf Sänger:in zu dir?

  • Musikalisches Talent und Freude am Singen

    Durch die Gesangsausbildung kannst du lernen, deine Stimme zu verbessern und deinen Stimmumfang auszubauenn. Eine wichtige Grundvoraussetzung für die Ausbildung ist aber, dass du ein gewisses Rhythmus– und Taktgefühl besitzt sowie Freude am Singen hast und natürlich auch daran, auf der Bühne zu stehen.

  • Selbstvermarktung und Netzwerken

    Wenn du, wie die Mehrheit der Sänger:innen, nicht fest angestellt bist oder dir ein:e Agent:in nicht leisten kannst, musst du dich selbst um Auftritte und Engagements bemühen. Dazu gehört viel Netzwerken und Werbung für dich machen, auch in Social Media.

  • Disziplin

    Üben, Proben und Stimmtraining ist extrem wichtig, um gut zu performen und dich zu verbessern. Die Ausbildung ist also das Richtige für dich, wenn du dich gut selbst motivieren und antreiben kannst.

Details

Wie sieht der Beruf Sänger:in aus?

Typische Aufgaben

  • Du interpretierst Songs, Arien oder andere Gesangsstücke auf der Bühne oder im Studio
  • Du arbeitest mit deiner Stimme als wichtigstem Instrument
  • Du übst, probst und trittst vor Publikum auf

Als Sänger:in stehst du mit deiner Stimme im Mittelpunkt. Du kannst in ganz unterschiedlichen Bereichen tätig sein: im Pop, Rock, Jazz, in Chören, an Opern- oder Musicalbühnen oder auch im Studio für Aufnahmen und Werbung. Dein Arbeitsalltag sieht je nach Genre sehr verschieden aus – von klassischen Konzerten bis zu Live-Auftritten mit einer Band oder Tourneen.

Zum Beruf gehören nicht nur Auftritte: Ein großer Teil deiner Arbeit besteht aus Proben und Stimmbildung. Du trainierst Atemtechnik, Ausdruck und Interpretation. Außerdem beschäftigst du dich mit Texten und Melodien, bereitest neue Stücke vor und arbeitest eng mit Musiker:innen, Dirigent:innen oder Produzent:innen zusammen.

Auch organisatorische Aufgaben spielen eine Rolle – besonders, wenn du freiberuflich arbeitest. Dazu gehören Eigenmarketing, Social Media, Netzwerken und die Planung von Auftritten.

Jobs

Welche Jobs gibt es für Sänger:innen?

Berufsfelder

  • Projekte/Auftritte als Solokünstler:in, mit einer Band oder einem Ensemble
  • Gesangslehre
  • Weiterführendes Studium an der Musikhochschule

Als ausgebildete Sänger:in bist du zumeist auf selbständiger Basis in der Unterhaltungs-, Veranstaltungs- und Kulturszene unterwegs. Du trittst beispielsweise auf Firmenevents, Kleinbühnen, Festivals, in Bars oder auf privaten Feiern auf.

Hast du einen staatlich anerkannten Abschluss an einer Musik-Berufsfachschule in Bayern, steht dir außerdem der Weg für ein weiterführendes Studium an einer Musikhochschule offen. Weiterhin kannst du als ausgebildete Sänger:in auch privat oder an einer Musikschule Gesangsunterricht geben. Du leitest Chöre und Ensembles oder machst eine weiterführende Ausbildung zum/zur Musiklehrer:in an staatlichen Schulen.

Der Weg zum Job

Wie wird man Sänger:in?

Sänger:in kannst du auf verschiedenen Wegen werden: Entweder über eine schulische oder akademische Ausbildung, oder autodidaktisch durch viel Übung und Bühnenerfahrung.

Ausbildung

Der Weg hin zum Beruf Sänger:in ist nicht staatlich geregelt und es gibt auch keine Ausbildung mit dem Abschluss „Sänger:in“. Allerdings gibt es in Bayern staatlich anerkannte Musik-Berufsfachschulen, auf denen du eine mindestens zweijährige Vollzeitausbildung absolvierst und deinen Schwerpunkt auf Gesang legen kannst. Hierfür musst du mindestens einen Abschluss der Mittelschule mitbringen und eine Eignungsprüfung bestehen.

Daneben gibt es noch private Schulen, an denen du eine professionelle Gesangsausbildung machen kannst und ein Diploma ablegen kannst. Staatliche wie private Schulen eröffnen dir neben der Schulung der Stimme und der Auseinandersetzung mit Theorie natürlich auch die Möglichkeit, viel mit anderen Musiker:innen aufzutreten und Netzwerke aufzubauen.

Studium

Ein Gesangsstudium vermittelt dir die künstlerischen, technischen und theoretischen Grundlagen, um professionell als Sänger:in zu arbeiten. Auf dem Stundenplan stehen Stimmbildung, Atemtechnik, Musiktheorie, Gehörbildung, Bühnenpräsenz und Interpretation. Du kannst dich je nach Hochschule auf Bereiche wie Klassik, Oper, Musical, Jazz oder Pop/Rock spezialisieren. Neben Einzelunterricht sammelst du auch praktische Erfahrungen in Ensembles, Chören und auf der Bühne. Ziel ist es, deine Stimme als Instrument zu meistern und dich auf eine Karriere in der Musikbranche vorzubereiten.

Das kannst du selbst tun

Wenn du Sänger:in werden möchtest, kannst du schon früh beginnen: Singe in Chören, Bands oder Musikschulen, imm privaten Gesangsunterricht, um deine Technik zu verbessern, trainiere regelmäßig deine Stimme – Atemübungen, Stimmtraining und Proben gehören zum Alltag. Sammle Bühnenerfahrung, zum Beispiel bei Auftritten in Vereinen, Wettbewerben oder auf kleinen Konzerten oder nutze Social Media oder Streaming-Plattformen, um deine Musik sichtbar zu machen und ein Publikum aufzubauen.

Studiengänge in Bayern

Ausbildungsstätten in Bayern

Lerninhalte

Das lernen Sänger:innen

Stimmübungen

In den zwei Ausbildungsjahren lernst du deine Stimme und welche Möglichkeiten du mit ihr hast, in allen Facetten kennen. Du bekommst Übungen an die Hand, wie du durch Technik, Atmung und Körperkontrolle im Zusammenspiel mit deiner Stimme deine gesangliche Range erweiterst.

Pflichtfächer

Du hast in der Ausbildung verpflichtenden Instrumentalunterricht, hier bietet sich für Sänger:innen zumeist das Klavier an. Weitere Pflichtfächer sind beispielsweise Musikgeschichte, Recording & Arranging, Gehörbildung und Ensemble- und Chorsingen.

Da du durch den Abschluss einer Berufsschule in Bayern auch deinen „Mittleren Bildungsabschluss“ machen kannst, stehen auch Pflichtfächer wie Deutsch, Ethik und Sozialkunde auf deinem Stundenplan.

Wahlfächer

Jede Schule bietet zusätzlich zu den verpflichtenden Fächern noch die unterschiedlichsten Wahlfächer an, wie zum Beispiel „Computer und musikalische Gestaltung“, „Musikproduktion/tontechnische Medien“ oder „Musik und Business“.

Du hast auch die Möglichkeit, an den Berufsschulen noch ein drittes Ausbildungsjahr anzuschließen, so dass du danach als Musiklehrer:in an Sing- und Musikschulen unterrichten kannst.

Same But Different

Was ist der Unterschied zu ähnlichen Berufen?

Auch als Sprecher:in ist die Stimme das wichtigste Werkzeug deiner Arbeit. Du trainierst sie und baust sie wie ein:e Sänger:in mittels Körper-, Atem- und Stimmtraining aus. Bei beiden geht es um Texte, aber beim einen um gesprochene, beim anderen um gesungene.

Songwriter:innen komponieren die Texte von Liedern. Hierfür musst du wie Sänger:innen ein musikalisches Grundverständnis und Gespür mitbringen, vor allem aber viel Kreativität. Oft schreiben Sänger:innen natürlich ihre Texte auch selber, man nennt sie dann Sing-Songwriter:in.

Auch bei der Ausbildung zum Musikinstrumentenbauer:in bewegst du dich in der Welt der Musik. Hierzu gehört aber neben einem guten Gehör, vor allem ein handwerkliches Geschick und mathematisches Verständnis.

Aktuelle
Ausbildungsmöglichkeiten

Unsere Angebotsdatenbank zeigt dir aktuelle Ausbildungsmöglichkeiten rund um diesen Beruf in Bayern.

Kommunikationstraining „Rhetorik-Führerschein“ (online)

Fortbildungsinsel.de (Schlayer.net GmbH), Badstraße 29, 95152 Selbitz

Präsenz-Anteil:

Online

Abschluss:

Zertifikat „Rhetorik-Führerschein“

Webseite

VOLONTÄR (M/W/D) REDAKTION UND NEWS

Radio Arabella Studiobetriebsges. mbH, Paul-Heyse-Str. 2-4, 80336 München

Volontär*in (m/w/d) Redaktion / Nachrichten

ENERGY Nürnberg / Radio 106,9 MHz Nürnberg GmbH, Äußere Bayreuther Straße 76, 90491 Nürnberg

Volontariat Redaktion / Moderation Hörfunk

Antenne Deutschland GmbH / Absolut Radio, Parkring 31, 85748 Garching bei München

Präsenz-Anteil:

Präsenz

Webseite

Moderieren & Digital Storytelling

BAF Bayerische Akademie für Fernsehen und Digitale Medien (BAF), Betastraße 10, Haus G, 85774 Unterföhring

Präsenz-Anteil:

Hybrid

Abschluss:

Inhouse-Zertifikat

Webseite

VOLONTARIAT MEDIASCHOOL BAYERN gGmbH

MEDIASCHOOL BAYERN gGmbH, Münchener Straße 101 | Geb. 05, 85737 Ismaning

Nicht ganz dein Ding?
Dann schau dir ähnliche Berufe an!