• Über Uns

Gesang

Du hast schon viel Lob für deine harmonische Gesangsstimme und musikalische Begabung bekommen und träumst davon, später als Solist:in auf einer Bühne zu stehen? Wenn du dann noch sehr viel Disziplin mitbringst und dich für Musiktheorie interessierst, könnte der Studiengang Gesang genau das Richtige für dich sein.
Mögliche Berufsfelder
freischaffend für Opernhäuser, (Musical-)Theater, Kulturbranche, Musikschulen, staatliche Schulen und Kindertageseinrichtungen, Musikverlage, Musikagenturen, private:r Musiklehrer:in
Ausbildungstyp
Bachelor, Master

Benötigte Skills

Belastbarkeit: 95%
Kommunikationsfähigkeiten: 80%
Kreativität: 80%
Organisation: 90%
Teamarbeit: 90%
Technisches Verständnis: 70%

Studiengänge

Welche Ausbildungsmöglichkeiten für Gesang gibt es in Bayern?

Bachelor

Der Bachelor-Studiengang Gesang vermittelt dir künstlerische und technische Grundlagen in Stimmbildung, Interpretation und musikalischer Ausdrucksfähigkeit. Du arbeitest an Atemtechnik, Bühnenpräsenz und Repertoire aus verschiedenen Epochen und Genres, ergänzt durch Musiktheorie und Gehörbildung.

Master

Der Master-Studiengang Gesang vertieft deine künstlerische und stimmtechnische Ausbildung und ermöglicht eine Spezialisierung, etwa in Oper, Lied, Oratorium oder zeitgenössischer Musik. Du entwickelst deine individuelle künstlerische Persönlichkeit weiter und wirst auf eine professionelle Karriere als Sänger:in vorbereitet.

Bachelor-Studiengänge

Master

Überblick

Was ist das Studium Gesang?

  • Ausbau und Training deiner Stimme im gewählten Genre
  • theoretische Hintergründe zur Musiklehre und -geschichte

Wer das Studium Gesang beginnt, hat eine echte musikalische Begabung und studiert das Fach aus Überzeugung. Schon das Auswahlverfahren ist hart und du solltest dich sehr gut darauf vorbereiten. Im Studium trainierst du dann im Einzelunterricht und bei Chorproben deine Stimme und baust sie angepasst auf das spezialisierte Genre aus.

Da Gesang ein akademischer Studiengang ist, lernst du auch theoretische Hintergründe wie Musikgeschichte und Harmonielehre. Ziel der meisten Absolvent:innen, die Gesang studieren, ist danach eine Anstellung als Solist:in oder Sänger:in. Zumeist bist du aber dann freischaffend unterwegs, oft auch als Gesangslehrer:in.

Personal Fit

Passt der Studiengang Gesang zu dir?

  • Gute Stimmbänder und gutes Gehör

    Deine Stimme klingt harmonisch und du hast ein gutes Lungenvolumen? Das ist wichtig, wenn du Gesang studieren willst. Oftmals wird als Voraussetzung zur Bewerbung sogar ein phoniatrisches Gutachten eines HNO-Arztes verlangt, dass dir voll funktionsfähige Stimmbänder und ein exzellentes Gehör belegt.

  • Disziplin

    Der Weg zu einer Gesangskarriere ist steinig. Ständiges Üben und Lernen ist angesagt. Wenn Selbstmotivation für dich kein Problem ist, bist du im Studiengang Gesang genau richtig.

  • Musikalische Vorbildung

    Die Aufnahmetests für das Studium Gesang sind hart. Da reicht nicht allein die Liebe zur Musik. Wenn du aber bereits ein Instrument beherrschst, im Vorfeld schon Gesangsunterricht genommen und öffentliche Auftritte bestritten hast, hast du gute Chancen zu bestehen.

Perspektiven

Was macht man dann mit dem Studium Gesang?

Viele Absolvent:innen des Studienganges Gesang streben eine Anstellung an einem Opernhaus oder als Chorsänger:in in einem Berufschor an. Zumeist bist du aber eher freischaffend unterwegs, z.B. als Solist:in oder Kammermusiker:in. Insgesamt ist es in der Musikszene relativ schwierig, Fuß zu fassen. Du musst sehr begabt sein, gute Netzwerke aufbauen und dich gut vermarkten können.

Wählst du das künstlerisch-pädagogische Studium Gesang, hast du durch diese Kombination beruflich mehr Möglichkeiten: Du kannst auf selbstständiger Basis für Bildungsinstitutionen arbeiten, z.B. Musikschulen, Berufsschulen oder Kindertageseinrichtungen oder auch freiberuflich Privatunterricht geben. Weiterhin kannst du mit dem Studium Gesang auch für Musikverlage oder -agenturen tätig sein.

Details

Wie sieht der Studiengang Gesang aus?

Es gibt nicht den einen klassischen Studiengang Gesang. Je nach gewähltem Genre, also etwa Opern-, Konzert-, Jazz- oder Musical-Gesang, ist die musikalische Ausrichtung unterschiedlich. Weiterhin gibt es auch noch eine grundsätzlich inhaltliche Unterscheidung: Es gibt Gesang als rein künstlerischen oder als Studiengang, der auch (Gesangs-)Pädagogik umfasst. Damit schaffst du die Basis, um später auch als Musiklehrer:in in Institutionen wie Schulen zu arbeiten.

Die akademische Ausbildung Gesang schließt du nach acht Semestern mit dem „Bachelor of Music“ ab. An den meisten Hochschulen, die den Studiengang „Gesang“ anbieten, kannst du dann noch den Master draufsetzen. Hier spezialisierst du dich in der Regel noch stärker, also machst beispielsweise einen Master in Liedgestaltung oder Barockgesang.

Ablauf

Studium im Überblick

Tutorial

Die meisten Master-Studierenden in Bayreuth kennen sich entweder in den Medienwissenschaften oder in der Informatik aus. Deswegen gibt es so eine Art 0. Semester, in dem du Kenntnisse im jeweils anderen Bereich aufholen kannst. Hier lernst du die Grundlagen von Game Studies, Medienanalyse und Game Design. In der Informatik besuchst du eine Einführung und lernst die Grundlagen von Java und C# für die Unity Engine.


Klasse wählen

Du kannst eine von vier Spezialisierungen wählen: Medienwissenschaftler:in, Spieleentwickler:in, Spieleprogrammierer:in und Informatiker:in. Dadurch kannst du bestimmte Themen vertiefen und zum Beispiel nacheinander Module belegen, in denen du dein eigenes Spiel von der ersten Skizze bis zum Prototypen entwickelst. Oder du kannst dich gezielt auf eine Promotion vorbereiten. Du darfst aber keinen Bereich des Studiengangs ganz „abwählen“.

Das Inventar

Viele Module sehen vor, dass du dein theoretisches Wissen in praktischen Projekten anwendest. Dabei entwickelst du im Team mit deinen Kommiliton:innen zum Beispiel eine Spielidee oder programmierst einen Prototypen. Im Laufe deines Studiums kannst du einige hundert Arbeitsstunden in diese Projekte stecken. Gleichzeitig sammelst du dadurch aber auch Arbeitsproben für deine Mappe. Die brauchst du, wenn du dich für einen Job in der Spieleindustrie bewerben möchtest.

Gesangspädagogik

Auch wenn du die rein künstlerische Richtung beim Studium einschlägst, stehen oft trotzdem einige Stunden Gesangspädagogik auf deinem Stundenplan. Bei dem Studiengang Gesang als künstlerisch-pädagogische Ausbildung macht das natürlich deutlich einen größeren Anteil deiner Semesterwochenstunden aus: Hier wirst du im Bereich Ensemblemusizieren, Fachdidaktik und Lehrpraxis fit gemacht und absolvierst meist auch ein Unterrichtspraktikum schon während des Studiums.

Same But Different

Was ist der Unterschied zu anderen Studiengängen?

Das Studienfach Musik ist dem Studium Gesang von den Zugangsvoraussetzungen, dem Aufbau und den Inhalten sehr ähnlich. Auch hier kannst du zwischen einer rein künstlerischen und einer künstlerisch-pädagogischen Ausrichtung wählen. Der Unterschied liegt darin, dass du beim Studium Musik ein Instrument als Hauptfach hast und nicht eine Gesangsrichtung.

Im Studium Musikpädagogik schulst du wie bei Gesang deine Stimme, erlernst Klavierbegleitung, hast Chorproben und Musiktheorie-Unterricht. Aber Musikpädagogik ist in erster Linie Teil der Erziehungswissenschaften und somit spielen auch die Fächer Musikpädagogik, -psychologie und -soziologie eine große Rolle.

Die theoretischen Hintergründe der Musik und die Musikgeschichte im Detail lernst du im Studium Musikwissenschaft. Natürlich sind viele Student:innen dieser Fachrichtung auch „praktizierende“ Musiker:innen, das Studium ist aber darauf ausgerichtet, dich als Wissenschaftler:in auszubilden.

Private Schulen und staatlich anerkannte Berufsschulen bieten in Bayern Ausbildungen an, in denen du deinen Schwerpunkt auf Gesang legen kannst. Gerade, wenn du anstrebst, später im Opern- und Operettenbereich zu singen, ist ein Hochschulabschluss aber wichtig. Der Abschluss einer Musik-Berufsfachschule in Bayern ist eine gute Basis für ein weiterführendes Studium an einer Musikhochschule.