• Über Uns

Medientechnolog:in Druck

Du wolltest schon immer mit Farben arbeiten? Du hast die Ruhe für Präzision und Genauigkeit? Dann ist die Ausbildung zum/zur Medientechnolog:in genau richtig für dich. Hier lernst du, Designs in den richtigen Farben erstrahlen zu lassen und bedruckst einfach alles, was nicht schnell genug wegläuft: Werbeplakate, Verpackungen, Produkte. Nur deine Kolleg:innen hoffentlich nicht. Aber was in der Nachtschicht passiert, bleibt in der Nachtschicht.

Ein junger Mann in Arbeitskleidung mit grauem T-Shirt und blauer Latzhose steht in einer Druckerei. Er betrachtet aufmerksam eine große Farbfächerpalette, um Farben zu prüfen. Im Hintergrund sind Druckmaschinen und technische Anlagen zu sehen.
Branchen
Medientechnik, Kommunikation
Ausbildungstyp
Ausbildung
Durchschnittliches Gehalt
2.965 € 4.278 €

Benötigte Skills

Belastbarkeit: 60%
Kommunikationsfähigkeiten: 60%
Kreativität: 40%
Organisation: 70%
Teamarbeit: 70%
Technisches Verständnis: 100%

Überblick

Was ist ein:e Medientechnolog:in?

Als Medientechnolog:in sorgst du dafür, das Produkte wie Plakate, Flyer und Verkaufsware genau das Design erhalten, das vorgesehen ist. Du arbeitest im Schichtbetrieb in einer Druckerei oder Produktionshalle, erstellst Druckskizzen und Vorlagen am Computer, gibst die Druckaufträge raus und kümmerst dich um die Druckmaschinen. Das heißt, du wartest sie, wechselst und mischst die richtigen Farben, löst Probleme.

Schichtbetrieb heißt Abwechslung, kann aber auch körperlich anstrengend sein. Auch wenn du für deine konzentrierte Arbeit deine Ruhe hast, ist so eine Früh- oder Spätschicht mit deinen Kolleg:innen aber auch immer etwas Besonderes. Während der Rest der Welt noch schläft, bist du schon von arbeitenden Maschinen umgeben. Maschinen, die dir als Medientechnolog:in gehorchen und genau das tun, was du ihnen vorgibst.

Übrigens gibt es auch die barrierefreie Ausbildung zum/zur Fachpraktiker:in für Medientechnologie Druck! Die Ausbildung kann auch ohne Schulabschluss begonnen werden und ist etwas kürzer. Sie richtet sich an Personengruppen mit Einschränkungen, vermittelt im Prinzip aber die gleichen Kenntnisse und Fähigkeiten.

Personal Fit

Passt der Beruf Medientechnolog:in Druck zu dir?

  • Anpacken

    Du machst dir gerne die Hände schmutzig? Dann bist du hier richtig. Druckmaschinen zu bedienen erfordert Feingefühl, aber in der Ausbildung geht es auch darum, die Angst davor zu verlieren, etwas falsch zu machen. Wer im Druck arbeitet, hat einen guten Überblick über präzise Maße - und wenn es ein Problem gibt oder die Farbe nicht so raus kommt, wie sie soll, dann heißt es: anpacken.

  • Technisches Verständnis

    Du wirst in der Ausbildung lernen, mit Grafikprogrammen und Druckmaschinen zu arbeiten. Dabei wirst du viel über die dahinter liegende Technik, Grafikarbeit und handwerkliche Bedienung lernen. Wenn du schon ein grundlegendes Verständnis und eine Affinität für die Arbeit mit Programmen und Maschinen mitbringst, ist das ideal.

  • Ruhige Hand

    Kennst du diese Tiktok-Videos, wo Menschen mit unglaublich präzisen Bewegungen freihändig Muster aufmalen? Das wirst du in der Ausbildung lernen! Beim Plotten zum Beispiel, geht es darum, Buchstaben und Logos händisch auszuschneiden. Probier' mal aus, mit einem Stift oder einem Pinsel freihändig Linien zu folgen. Das ist super entspannend und irgendwie befriedigend? Dann bist du hier sowas von richtig.

Details

Wie sieht der Beruf Medientechnolog:in Druck aus?

Typische Aufgaben

  • Du bedienst und überwachst Maschinen für die Medienproduktion
  • Du sorgst dafür, dass Druck- und Digitalprodukte in bester Qualität entstehen
  • Du kombinierst technisches Wissen mit Präzision und Organisation

Als Medientechnolog:in bist du Spezialist:in für den technischen Teil der Medienherstellung. Du stellst sicher, dass Broschüren, Magazine, Verpackungen oder andere Druck- und Digitalprodukte exakt so produziert werden, wie sie geplant sind.

Dein Arbeitsalltag ist geprägt von moderner Technik: Du richtest Maschinen ein, steuerst Produktionsabläufe und überprüfst Farben, Formate und Materialien. Qualitätssicherung gehört dabei ebenso zu deinen Aufgaben wie die Wartung von Anlagen.

Medientechnolog:innen arbeiten eng mit Mediengestalter:innen, Druckereien und Produktionsabteilungen zusammen. Wichtig sind technisches Verständnis, Sorgfalt und ein Auge fürs Detail, denn schon kleine Abweichungen können große Auswirkungen auf das Endprodukt haben.

Jobs

Welche Jobs gibt es für Medientechnolog:innen?

Berufsfelder

  • Druckerei
  • Produktion
  • Verlagswesen
  • Marketing und Design

Die Ausbildung zum/zur Medientechnolog:in bereitet dich darauf vor, in einer Druckerei oder einer Produktionshalle mit Druckmaschinen zu arbeiten. Das heißt, du wirst auch im Berufsalltag viel mit der Druckeinstellung, den richtigen Farben und dem Umgang mit Druckmaterialien für Produkte wie Zeitungen, Magazine oder Plakate zu tun haben.

Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, dich schon in der Ausbildung auf Fachgebiete zu spezialisieren. Als Medientechnolog:in für Siebdruck geht es zum Beispiel nicht mehr nur darum, Drucke auf Papier oder Laminat zu bringen - hier lernst du auch, wie du Glas, Keramik, Metall und Kunststoffe bedruckst. Dabei arbeist du mit Siebdruck-Schablonen. Ein Verfahren, das übrigens trotz neuester, maschineller Technik schon im Mittelalter verwendet wurde!

Wenn dich auch interessiert, wie es nach dem Druck mit der Ver- und Bearbeitung von Druckerzeugnissen weitergeht, gibt es schließlich auch die Ausbildung zum/zur Medientechnolog:in Druckverarbeitung. Die sind zum Beispiel in der Produktion von Büchern, Magazinen und Zeitungen gefragt, da du in der Ausbildung lernst, wie du bindest, zusammenfügst, steckst und Druckerzeugnisse so miteinander verbindest, dass sie halten.

Der Weg zum Job

Wie wird man Medientechnolog:in Druck?

Medientechnolog:in Druck wirst du über eine duale Ausbildung. Sie dauert in der Regel drei Jahre und kombiniert praktische Arbeit im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule.

Ausbildung

Schon in der Ausbildung wirst du die Arbeit im Schichtbetrieb kennenlernen. Ein üblicher Tagesablauf beginnt damit, die Schichtübernahme zu machen. Das heißt deine Kolleg:innen zeigen dir den aktuellen Stand des Drucks und der Produktion, du wartest mit deinen Ausbilder:innen gemeinsam - und später selbstständig - die Druckmaschinen und kümmerst dich darum, das alles läuft.

Dann gehst du die Aufträge durch, die für dich reingekommen sind und an denen du arbeitest. Hier siehst du die Vorgaben vom Kunden und erstellst in Grafikprogrammen Skizzen, um eine Vorstellung davon zu geben, wie das Ganze aussehen wird. Und dann geht es in den Druck!

Während der Ausbildung kannst du allerdings einiges an Abwechslung erwarten. Du wirst Magazine, Zeitungen, Plakate, Flyer, Produktverpackungen und vieles mehr drucken können. Und jeder Druck hat ganz eigene Anforderungen: das Firmenlogo soll auf einem bestimmten Papier gedruckt werden, damit die Firmenfarben schön glänzen? Das heißt du legst entsprechende Vorgaben bei der Druckmaschine fest, koordinierst die Farben und oft schützt die Druckerzeugnisse im Nachgang noch mit Folien, die präzise aufgetragen werden müssen.

Auch wirst du viel Handarbeit lernen. Das Plotten, oder Ausstanzen von Formen und Grafiken erfolgt sowohl per Hand, als auch mit der Maschine. Mit der Hand ist es oft schneller und präziser, vor allem wenn du irgendwann das richtige Händchen dafür hast. Auch die Veredelung durch Lakieren oder Kaschieren, also die Verbindung von mehreren Lagen um den Druck zu stärken, werden zu deinen Aufgaben gehören. Und natürlich die Wartung und Reinigung der Maschinen.

Dich erwarten drei Ausbildungsjahre, üblicherweise in einer Druckerei. Da es sich um eine duale Ausbildung handelt, wirst du nebenher die Berufsschule besuchen. Der Fokus liegt dabei auf Technik und Mathematik, für die Bedienung von Maschinen und die Berechnung von Maßen und Größen.

Lerninhalte

Das lernen Medientechnolog:innen Druck

Grundlagen: Wie wird gedruckt?

Im ersten Ausbildungsjahr geht es natürlich darum, die verschiedenen Drucktechniken, Verfahren und die dazugehörigen Maschinen und Programme kennenzulernen. Zum Beispiel:

  • Offset-Druck, wo Druckplatte und bedrucktes Material sich nicht direkt berühren, sondern die Farbe über Gummirollen weitergegeben wird.
  • Digitaldruck, wo es gar keine Druckschablone gibt, sondern die Daten direkt vom Computer über die Maschine auf das bedruckte Material gebracht werden.
  • Sowie das Bedrucken von verschiedenen Materialien wie Etiketten, Verpackungen, Tapeten.

In der Berufsschule lernst du die theoretischen Grundlagen zu den Druckverfahren und im Betrieb gleich die Umsetzung an der Maschine.

Spezialisierung

Es gibt unglaublich viele verschiedene Druckverfahren- und Methoden sowie Veredelungen und Kombinationsverfahren. Im zweiten Ausbildungsjahr kannst du zusätzliche Module wählen, um dich in Bereichen wie Bogendruck, Druckweiterverarbeitung oder künstlerischen Druckverfahren zu spezialisieren. Gleichzeitig vertiefst du natürlich dein Wissen im Umgang mit den Druckmaschinen, den Druckmaterialien und Farben.

Druckfachkraft

Im letzten Ausbildungsjahr geht es dann viel um Eigeninitiative. Im industriellen Betrieb lernst du, gerade bei größeren Druckmaschinen, die verschiedenen Rollen von Druckhelfer, zweitem Drucker und erstem Drucker kennen. Diese Aufteilung garantiert den reibungslosen Ablauf des Druckprozesses, da sich Jeder auf einen eigenen Bereich des Drucks konzentriert: Konzeption und Planung, Einstellung der Maschine und Kontrolle sowie Lagerung der Druckerzeugnisse.

Dein Ziel wird es voraussichtlich sein, eine Festanstellung in deinem Lehrbetrieb zu erhalten. Zusätzlich kannst du auch auf eine Meisterprüfung hinarbeiten. Das erfordert aber mehr Studium und ist zur Zeit auch in Bayern nicht möglich.

Same But Different

Was ist der Unterschied zu ähnlichen Berufen?

Mediengestalter:innen Digital & Print designen Bilder und Layouts für Print- und Online-Produkte. Sie leisten also oft die Vorarbeit für deine Tätigkeit als Medientechnolog:in. Wenn dich also mehr der grafische und künstlerische Aspekt der Erstellung von Designs, Grafiken und Formen interessiert, schau dir doch die Ausbildung an.

Gestalter:innen für visuelles Marketing sind auch stark praxisorientiert und benötigen handwerkliches Geschick. Hier arbeitest du aber für gewöhnlich nicht in Druckereien oder Produktionshallen, sondern in Studios oder Werkstätten und bringst das Design von Produkten, Möbeln oder Fashion von der digitalen Vorlage über Verarbeitung und Handwerk in eine materielle Form. Auch hier geht es um Farben und den technischen Bereich der Herstellung, schau dich gerne um, wenn dir das mehr zusagt, als Druck.

Aktuelle
Ausbildungsmöglichkeiten

Unsere Angebotsdatenbank zeigt dir aktuelle Ausbildungsmöglichkeiten rund um diesen Beruf in Bayern.

Gepr. Industriemeister/-in Printmedien, berufsbegleitend

IHK Akademie München, Orleansstraße 10-12, 81669 München

Präsenz-Anteil:

Hybrid

Abschluss:

geregelte Fortbildung

Webseite

Gepr. Industriemeister/-in Printmedien, berufsbegleitend

IHK Akademie München, Orleansstraße 10-12, 81669 München

Präsenz-Anteil:

Hybrid

Abschluss:

geregelte Fortbildung

Webseite

Gepr. Industriemeister/-in Printmedien, berufsbegleitend

IHK Akademie München, Orleansstraße 10-12, 81669 München

Präsenz-Anteil:

Hybrid

Abschluss:

geregelte Fortbildung

Webseite

Medientechnik und Medienproduktion

OTH Amberg-Weiden, Kaiser-Wilhelm-Ring 2392224 Amberg

Präsenz-Anteil:

Präsenz

Abschluss:

Master of Engineering

Webseite

Medientechnik

TH Deggendorf, Dieter-Görlitz-Platz 194469 Deggendorf

Präsenz-Anteil:

Präsenz

Abschluss:

Bachelor of Engineering

Webseite

Medientechnik

TH Deggendorf, Dieter-Görlitz-Platz 194469 Deggendorf

Präsenz-Anteil:

Präsenz

Abschluss:

Master of Engineering

Webseite

Nicht ganz dein Ding?
Dann schau dir ähnliche Berufe an!