• Über Uns

Kommunikationsdesign

Kommunikationsdesign ist ein großes Feld im noch größeren Feld „Design”. Es beinhaltet eine große Auswahl an Themengebieten, von Animation bis Typografie. In diesem Studiengang lernst du, wie du ein Designprojekt im Kommunikationsbereich konzipierst, ausbaust, gestaltest und veröffentlichst.
Mögliche Berufsfelder
Kommunikation & Marketing, Design, Animation, UI/UX
Ausbildungstyp
Bachelor, Master

Benötigte Skills

Belastbarkeit: 70%
Kommunikationsfähigkeiten: 80%
Kreativität: 100%
Organisation: 60%
Teamarbeit: 60%
Technisches Verständnis: 70%

Studiengänge

Welche Studiengänge für Kommunikationsdesign gibt es in Bayern?

Bachelor

Der Bachelor-Studiengang Kommunikationsdesign verbindet kreatives Gestalten mit strategischer Kommunikation. Du lernst, visuelle Konzepte für Print- und Digitalmedien zu entwickeln, setzt dich mit Typografie, Fotografie, Illustration und Bewegtbild auseinander und gestaltest Kommunikationslösungen für unterschiedliche Zielgruppen.

Master

Der Master-Studiengang Kommunikationsdesign vertieft deine gestalterischen und konzeptionellen Fähigkeiten und eröffnet dir die Möglichkeit, eigene Designschwerpunkte zu setzen. Du beschäftigst dich mit komplexen Kommunikationsstrategien, interdisziplinären Projekten und innovativen Medienformaten und wirst auf leitende Positionen in Design, Kreativwirtschaft und Forschung vorbereitet.

Bachelor-Studiengänge

Master-Studiengänge

Überblick

Was ist Kommunikationsdesign?

Kommunikationsdesign begleitet uns in unserem Alltag. Es ist eigentlich überall und oft fällt es uns gar nicht auf. Kommunikationsdesigner:innen gestalten, entwerfen und definieren alle Formen von Medien, z.B. Zeitungen, Bücher, Verpackungen oder Social Media Posts.

In diesem Studiengang lernst du, wie du mit verschiedenen Medienarten umgehen kannst, wie du Designs erstellst und wie du durch sie kommunizierst. Dieses Wissen wendest du während des Studiums auch oft praktisch an, wenn du an analogen oder digitalen Projekten arbeitest.

Personal Fit

Passt der Studiengang Kommunikationsdesign zu dir?

  • Einfühlungsvermögen

    Für dieses Studium solltest du Interesse an aktuellen Medien haben. Du solltest intuitiv verstehen können, welche Art von Gestaltung bestimmte Zielgruppen anzieht. Kommunikationsdesign ist fast nie Gestaltung für dich selbst – was du gut findest, funktioniert vielleicht nicht in allen Situationen. Du designst immer durch die Augen deines Publikums.

  • Empathie

    Also auch wenn du visuell gut gestalten kannst, musst du dein Design „verteidigen” und erklären können, wieso du bestimmte Entscheidungen getroffen hast. Da du viel mit anderen Menschen arbeiten wirst, wie Teammitgliedern oder Kunden, solltest du kommunikativ sein und gut mit Menschen umgehen können. Du wirst nur sehr wenige Solo-Projekte machen.

  • Bock auf Praxis

    Die Prüfungen im Kommunikationsdesign-Studium sind häufig Projekte oder Modularbeiten, die du im Laufe eines Semesters erarbeitest und präsentierst. Ab und zu muss natürlich auch eine schriftliche Prüfung bestanden werden, aber meistens erst später im Studium. Keine Angst: Die schriftlichen Prüfungen bleiben alle im Themenfeld Design. Mathe zum Beispiel siehst du selten (außer du willst unbedingt etwas mit Mathe machen).

Perspektiven

Was macht man dann mit Kommunikationsdesign?

Da Kommunikationsdesign so ein breites Studium ist, gibt es nach (und auch schon während) des Studiums viele Möglichkeiten, in die Berufswelt einzusteigen. Natürlich hängt deine Berufsperspektive auch von deiner Spezialisierung ab, aber oft gibt es Jobs, die verschiedene Medienbereiche abdecken.

Wichtig ist, während des Studiums dein Portfolio aufzubauen. “Don’t trust a designer that does not show their work”, hört man immer wieder. Durch deine Projekte und die Praxis außerhalb des Studiums kannst du deinen Stil und dein Können zeigen. Dein Portfolio ist deine beste Bewerbung.

Mögliche Berufsfelder:

  • Medienproduktion
  • Screendesign
  • Content Creation
  • Poduktdesign
  • Werbung/Marketing
  • Corporate Design
  • Interface Design
  • UI/UX Design
  • Grafikdesign

Details

Wie sieht der Studiengang Kommunikationsdesign aus?

Du und deine Mitstudierenden werdet schnell in die Praxis starten. Es gibt viele Projekte in mehreren Design-Bereichen, etwa Typografie, Fotografie, Produktdesign, Interfacedesign oder Webdesign.

Natürlich werden auch die Basics, also die Grundlagen des Designs, vermittelt. Hier lernst du Design-Programme, erstellst deine eigenen Projektkonzepte und führst Designprozesse durch, mit Unterstützung durch deine Professor:innen.

Diese Projekte werden ein großer Teil deines Studiums sein. Also solltest du schon eher ein „Hands-On Learning”-Typ sein, um dich hier wohlzufühlen. Trotz hohen Praxisanteils gibt es aber ab und zu natürlich auch theoretische Kurse.

Ablauf

Studium im Überblick

Tutorial

Die meisten Master-Studierenden in Bayreuth kennen sich entweder in den Medienwissenschaften oder in der Informatik aus. Deswegen gibt es so eine Art 0. Semester, in dem du Kenntnisse im jeweils anderen Bereich aufholen kannst. Hier lernst du die Grundlagen von Game Studies, Medienanalyse und Game Design. In der Informatik besuchst du eine Einführung und lernst die Grundlagen von Java und C# für die Unity Engine.


Klasse wählen

Du kannst eine von vier Spezialisierungen wählen: Medienwissenschaftler:in, Spieleentwickler:in, Spieleprogrammierer:in und Informatiker:in. Dadurch kannst du bestimmte Themen vertiefen und zum Beispiel nacheinander Module belegen, in denen du dein eigenes Spiel von der ersten Skizze bis zum Prototypen entwickelst. Oder du kannst dich gezielt auf eine Promotion vorbereiten. Du darfst aber keinen Bereich des Studiengangs ganz „abwählen“.

Das Inventar

Viele Module sehen vor, dass du dein theoretisches Wissen in praktischen Projekten anwendest. Dabei entwickelst du im Team mit deinen Kommiliton:innen zum Beispiel eine Spielidee oder programmierst einen Prototypen. Im Laufe deines Studiums kannst du einige hundert Arbeitsstunden in diese Projekte stecken. Gleichzeitig sammelst du dadurch aber auch Arbeitsproben für deine Mappe. Die brauchst du, wenn du dich für einen Job in der Spieleindustrie bewerben möchtest.

Same But Different

Was ist der Unterschied zu anderen Studiengängen?

Kommunikationsdesign und das klassische Grafikdesign (an das viele als Erstes denken), haben einiges gemeinsam. Auch in einem Grafikdesign-Studium lernst du die Design-Basics und wie sie alle zusammen funktionieren können, damit am Ende ein effektives (und natürlich auch schönes) Design herauskommt.

Der größte Unterschied ist, dass Kommunikationsdesign ein ziemlich breites Studienfeld ist. Im ersten Jahr probierst du viele Richtungen aus und lernst die Grundlagen. Später gibt es viele Entscheidungsmöglichkeiten für eine Spezialisierung. Willst du Fotograf:in werden? Oder lieber nur was Digitales machen? Ist deine Leidenschaft Print und Buchbinden? Nimm dir die Zeit und such dir was aus!