- Mögliche Berufsfelder
- Audio, Film & TV, Games
- Ausbildungstyp
- Bachelor, Diploma
Benötigte Skills
Studiengänge
Welche Studiengänge für Audio Engineering gibt es in Bayern?
Bachelor
Der Bachelor-Studiengang Audio Engineering vermittelt dir technisches und kreatives Wissen zur Aufnahme, Bearbeitung und Produktion von Audioinhalten. Du lernst Akustik, Signalverarbeitung, Mixing, Sounddesign und Studiotechnik, um professionelle Musik-, Film- oder Game-Soundproduktionen umzusetzen.
Diploma
Das Diploma-Studium Audio Engineering bietet eine praxisorientierte Ausbildung in allen Bereichen der Audioproduktion. Neben Technik und Aufnahmepraxis werden auch kreative Aspekte wie Sounddesign, Musikproduktion und Postproduktion behandelt, sodass du auf eine Tätigkeit in Tonstudios, Rundfunk oder Eventtechnik vorbereitet wirst.
Überblick
Was ist Audio Engineering?
- Grundlagen von Akustik, Studioarbeit und Musikproduktion
- Nicht nur Theorie, sondern viel Praxis und Teamarbeit
- Schulung des Gehörs
Im Audio Engineering Studium beschäftigst du dich mit den Grundlagen der Tontechnik und Akustik. Hierbei lernst du den Umgang mit Mikrofonen und Lautsprechern. Ebenso gehört auch eine genaue Schulung deines Gehörs dazu, was viel Übung verlangt. Du lernst die Abläufe einer Studio- und Tonaufnahme kennen, wie du am Mischpult arbeitest und Aufnahmen digital nachbearbeitest.
Da du als Audio Engineer später immer im Team arbeiten wirst, stehen oft auch gemeinsame Projektarbeit und Produktionsplanung auf dem Lehrplan. Insgesamt ist das Studium bzw. die Ausbildung nicht nur theoretisch, sondern durchgehend sehr praxisorientiert angelegt.
Personal Fit
Passt der Studiengang Audio Engineering zu dir?
Audiokompetenz
Eine der wichtigsten Voraussetzungen ist, dass dein Gehör intakt und nicht geschädigt ist. Deshalb achten Tontechniker:innen auch immer besonders darauf, es etwa bei Konzerten zu schützen. Außerdem solltest du das Durchhaltevermögen haben, dein Gehör kontinuierlich zu schulen. Das benötigt viel Zeit und durchgehendes Üben.
Anpassungsfähigkeit
Du solltest offen dafür sein, dich permanent mit neuen Technologien auseinanderzusetzen und eine Bereitschaft für lebenslanges Lernen zeigen. Nicht nur gibt es ständig technische Weiterentwicklungen in der Musik- und Filmproduktion, manchmal ändern sich auch die äußeren Umstände. Hier sind dann Audio Engineers gefragt, sich spontan anzupassen. Deshalb ist Flexibilität im Studium wie auch im Beruf ganz wichtig.
Teamgeist
Der soziale Aspekt in diesem Beruf ist nicht zu unterschätzen. Du solltest also gerne im Team arbeiten, wenn du dich für das Studium Audio Engineering entscheidest. Bei Aufnahmen von Bands und Künstler:innen ist es beispielsweise wichtig, einen angenehmen Umgang zu pflegen und kritikfähig sein.
Perspektiven
Was macht man dann mit Audio Engineering?
Arbeit für dich als Audio Engineer gibt es überall da, wo Ton im Spiel ist. Das kann bei einer klassischen Musikproduktion für Bands und Künstler:innen im Tonstudio sein oder bei der Aussteuerung von Live-Veranstaltungen und Konzerten. Viele Absolvent:innen landen aber auch bei Film und Fernsehen und sind hier in der Postproduktion fürs Mischen und Vertonen zuständig.
In der Foley Production bist du als Tontechniker:in an der Entwicklung von alltäglichen Geräuschen für Filme, Videos und andere Medien beteiligt. Als Sounddesigner:in entwickelst du digitale Geräusche, etwa Laserwaffen-Geräusche für die Games-Industrie. Aber es gibt auch Bereiche, an die man zunächst gar nicht denkt: So engagieren große Unternehmen manchmal Tontechniker:innen für die Entwicklung einer individuellen Telefonansage oder -musik.
Details
Wie sieht der Studiengang Audio Engineering aus?
- Viel Praxis
- Selbststudium
- Produktion als Abschlussprüfung
In diesem Studiengang entwickelst du ein grundlegendes Verständnis für Akustik, also die Lehre vom Schall. Du lernst den Umgang mit den technischen Geräten, die künftig zu deinem täglichen Handwerkszeug gehören und machst erste Gehversuche mit einer Digital Audio Workstation (DAW). Eine DAW ist ein Verbund digitaler Geräte, mit Hilfe derer du Sprache und Musik schneiden und mischen kannst. Du lernst außerdem, wie man Mischpulte bedient und lernst unterschiedliche Mikrofontypen kennen.
Das Audio Engineering Studium darfst du dir nicht als klassisches Studium vorstellen, in dem du nur deinen Dozent:innen zuhörst. Zwar gibt es natürlich Theorie-Vorlesungen, der Hauptteil besteht aber aus Praxis und Selbststudium. Oft erledigst du am Rechner praktische Übungen, etwa Ton Schneiden oder Frequenzen erkennen. Oder du sitzt im analogen Tonstudio am Mischpult und nimmst beispielsweise Künstler:innen auf. Dadurch lernst du viele verschiedene Bereiche hautnah kennen und stößt vielleicht auf eine Jobmöglichkeit als Tontechniker:in, die du vorher gar nicht auf dem Schirm hattest. Am Ende des Studiums steht außerdem meist eine Abschlussproduktion als praktische Prüfung an.
Ablauf
Studium im Überblick
Same But Different
Was ist der Unterschied zu anderen Studiengängen?
Verwandte Studiengänge
- Journalismus
- Fernsehjournalismus
Im Journalismus bekommst du einen Rundumschlag über alles, was du als Journalist:in können musst. Im Kulturjournalismus lernst du zwar auch die Basics des journalistischen Handwerks, spezialisierst dich aber mehr auf den Kulturbereich.
Auch beim Fernsehjournalismus handelt es sich um eine Unterkategorie. Hier lernst du, wie du fürs Fernsehen schreibst und für Beiträge recherchierst. Außerdem lernst du den Umgang mit Bild und Ton.