- Mögliche Berufsfelder
- Forschung, Industrie (u.a. Automobil, Tech, Medizin, Onlineshopping, Streaming, Games), (digitale) Verlagshäuser
- Ausbildungstyp
- Bachelor, Master
Benötigte Skills
Studiengänge
Welche Studiengänge für Software Engineering gibt es in Bayern?
Bachelor
Der Bachelor-Studiengang Software Engineering vermittelt dir fundierte Kenntnisse in Programmierung, Algorithmen, Datenbanken und Softwarearchitektur. Du lernst, komplexe Softwaresysteme zu planen, zu entwickeln und zu testen sowie in Teams an praxisnahen Projekten zu arbeiten.
Master
Der Master-Studiengang Software Engineering vertieft dein Wissen in modernen Entwicklungsprozessen, Softwarequalität, IT-Sicherheit und skalierbaren Systemarchitekturen. Du kannst dich auf spezialisierte Bereiche wie Cloud Computing, Künstliche Intelligenz oder agile Methoden fokussieren und wirst auf Führungs- und Forschungsaufgaben in der Softwareentwicklung vorbereitet.
Überblick
Was ist Software Engineering?
- Mathematik und Informatik
- Betriebswirtschaftliche Elemente
KI und Mensch-Maschine Interaktion
Software Engineering befasst sich mit Software- und Datenbankstrukturen, um ein reibungsloses Arbeiten von und mit softwaregestützten Systemen zu ermöglichen. Dabei geht es beim Software Engineering nicht nur um die Entwicklung von Software, sondern gerade auch um das Dahinter. Es geht um das Betreiben von Software unter Nutzung der Informationstechnik, genauso wie um die technischen Geräte und die Systemsoftware, die zum Betrieb oder zur Softwareentwicklung verwendet werden. Dabei werden sowohl technische als auch betriebswirtschaftlich orientierte Fragestellungen behandelt.
Um dieses breit gefächerte Inhaltsprofil zu bedienen, ist Software Engineering zwangsläufig mehr als bloßes Programmieren. Projektmanagement, Risikomanagement, Qualitätsmanagement und Systemdesign sind elementare weitere Säulen des Software Engineering und Anknüpfungspunkte an die BWL. Die Informatik stellt bei alle dem das Fundament dar, entsprechend zahlenlastig geht’s zur Sache. Wer Software Engineering studieren möchte, sollte also auch Begeisterung für Mathe mitbringen.
In der Praxis reichen die Inhalte des Software Engineering in praktisch jeden Lebensbereich hinein, ob Kaffeemaschine, Auto oder Laptop bis hin zu Mensch-Maschine-Interaktion, Virtual und Augmented Reality.
Personal Fit
Passt der Studiengang Software Engineering zu dir?
Komplexe Probleme lösen
Analytisch denken, strukturiert arbeiten und nicht aufgeben, wenn’s schwierig wird – genau das brauchst du im Software Engineering. Probleme sind für dich Herausforderungen, keine Hindernisse.
Programmieren & Mathe
Du hast Bock auf Programmieren, spielst gerne mit Zahlen und kannst abstrakt denken? Dann bringst du die besten Voraussetzungen mit, um Software von Grund auf zu verstehen und zu entwickeln.
Englisch & Business Sense
Englisch ist für dich kein Problem – im Studium und in der Praxis ein Muss. Und du willst nicht nur Software entwickeln, sondern auch verstehen, wie man damit Geld verdient? Perfekt, das rundet dein Profil ab.
Perspektiven
Was macht man dann mit Software Engineering?
Da mittlerweile nahezu in jedem technischen Gerät eine Software steckt , wirst du in unterschiedlichsten Branchen und Unternehmen gefragt sein, vom international tätigen Großkonzern über mittelständische Unternehmen bis zum Startup. Ob Versanddienstleister, Streamingplattform, Automobilhersteller, Haushaltsgerätehersteller oder Tech-Unternehmen: Chancen ergeben sich für Software Engineers nahezu überall.
Mögliche Branchen, in denen du als Software Engineer Fuß fassen kannst:
- Automobilindustrie
- Computerspiel-Industrie
- Medizintechnik
- Versand-, Transport- und Logistik-Industrie
- Forschungsunternehmen
- IT-Industrie
- Kommunikationsindustrie
Details
Wie sieht der Studiengang Software Engineering aus?
Das Studium, Bachelor wie Master, gliedert sich grob in drei Phasen: Grundlagen, Vertiefung, Praxis. Während die Grundlagen und vertiefenden Inhalte als Präsenzstudium und im Selbststudium gelehrt werden, wird die Praxis zusätzlich über Praxissemester im Rahmen eine Praktikums abgeholt. Ebenfalls zum Praxisteil zählt die Abschlussarbeit (Bachelor- oder Master-Arbeit), in der eine fachspezifische Fragestellung theoretisch und/oder praktisch bearbeitet wird.
Ablauf
Studium im Überblick
Same But Different
Was ist der Unterschied zu anderen Studiengängen?
Informatik, Mathematik, Betriebswirtschaftslehre – allein, dass diese drei eigenständigen Disziplinen im Studium Software Engineering immer wieder aufpoppen, zeigt die Besonderheit: Es kombiniert Inhalte aus verschiedenen Welten. Und unterscheidet sich damit von den „reinen“ Studiengängen.
Auch mit Medieninformatik oder Visual Computing hat Software Engineering Berührungspunkte, jedoch ist der Fokus dieser Studiengänge ein anderer. Medieninformatik konzentriert sich unter anderem auf elektronisches Publizieren, Sprachtechnologie, Nutzung digitaler Medien sowie die Gestaltung von multimedialen und multimodalen Informationssystemen, beschränkt sich also auf „Medien“. Bei Visual Computing wiederum dreht sich alles um Bilder – auch Bewegtbild – und deren (Re-)Produktion, Verbreitung und Nutzung, auch dies ist eine engere Fassung als Software Engineering als Ganzes. Zur Wirtschaftsinformatik grenzt sich der Studiengang Software Engineering insofern ab, als der Fokus klar auf den Informatikinhalten liegt und weniger auf der Betriebswirtschaftslehre.