Mensch-Maschine-Interaktion
Das interdisziplinäre Forschungsgebiet der Mensch-Maschine-Interaktion beschäftigt sich mit der Kommunikation und mit Handlungen zwischen Menschen und Computern oder Maschinen. Dabei geht es zum Beispiel um die Interaktion mittels Schnittstellen wie Smartphone-Touchscreens oder Virtual-Reality-Brillen.
Wo kannst du eine Mensch-Maschine-Interaktion Weiterbildung machen?
Was ist die Mensch-Maschine-Interaktion?
- ... erhältst Einblick in die Grundlagen der Informatik, Psychologie und des UX-Designs
- ... weißt, welche Faktoren bei der Interaktion zwischen Menschen und Computern wichtig sind
- ... bist in der Lage selbst interaktive Systeme zu entwickeln
Die Weiterbildung Mensch-Maschine-Interaktion vermittelt dir Wissen über Grundlagen in den Bereichen der Informatik, der Wahrnehmungspsychologie und des UX-Designs. So hilft sie dir zu verstehen, welche Faktoren bei der Interaktion zwischen Menschen und Computern wichtig sind. Du lernst, worauf es ankommt, wenn Nutzer:innen mit Websites, Mobile Apps, Chatbots und Sprachassistenten oder anderen digitalen Medien und neuen Interfaces interagieren. Mit diesem Wissen kannst du schließlich selbst interaktive Systeme konzipieren und bewerten.
Was macht man dann mit der Weiterbildung?
Mit dem interdisziplinären Ansatz trainiert die Weiterbildung Mensch-Maschine-Interaktion nicht nur Fachwissen auf einem Gebiet, sondern lehrt Verständnis für die Disziplinen der Informatik, der Psychologie und des Interface-Designs untereinander. Nach Abschluss des Kurses bist du fähig, selbst interaktive Anwendungen professionell zu bewerten und zu konzipieren.
Mit dem Wissen, dass du dir in der Fortbildung Mensch-Maschine-Interaktion aneignest, kannst du in einer Firma eine Schnittstellenfunktion besser ausfüllen und zwischen Fachkräften der verschiedenen Gebieten vermitteln oder interaktive Projekte managen und selbst durchführen.

Wo kannst du einen Arbeitsplatz in Bayern finden?
Auf der XPLR: Media Map findest du einen Überblick über Medienunternehmen in Bayern.
Wie sieht eine Mensch-Maschine-Interaktion Weiterbildung aus?
Wenn du dich für die Weiterbildung interessierst, wirst du schon vorher in einem Studium oder im Beruf praktische Erfahrungen in angrenzenden Feldern gesammelt haben, zum Beispiel als Informatiker:in. Die Kurse zur Mensch-Maschine-Interaktion zeigen dir die Welt jenseits des Tellerrandes des eigenen Fachgebiets. Du lernst theoretische Grundlagen aus der Psychologie, etwa wie Menschen Computerinterfaces wahrnehmen, und die Grundregeln guten UX-Designs. Du erhältst ein tiefes Verständnis für verschiedene bewährte Grundsätze der Software-Interaktion und vielfältige User-Schnittstellen, fertigst selbst Skizzen und Projektbeschreibungen an und lernst, Interaktionskonzepte fachgerecht zu beurteilen.
Weiterbildung im Überblick
Zunächst lernst du, wie Menschen Informationen wahrnehmen und verarbeiten und wie sie schließlich auf diese Informationen reagieren. Du lernst die Grundlagen der Funktion der verschiedenen Sinne und des Gedächtnisses, wie Menschen lernen und wie ihre Psychologie und Motorik die Interaktion mit Computern und Maschinen beeinflusst.
Das Gegenüber der Mensch-Maschinen-Interaktion willst du natürlich ebenso kennenlernen. Dabei stehen die technischen Rahmenbedingungen im Fokus. Wie verschiedene Sensoren funktionieren, wie Computer Informationen zum Beispiel optisch oder akustisch darstellen und wie sie die Eingaben der Nutzer:innen verarbeiten, erfährst du hier.
Nachdem du verschiedene Beispiele für grafische, akustische und haptische Schnittstellen zwischen Menschen und Computer im Detail kennengelernt hast, beschäftigst du dich damit, wie mit deren Hilfe interaktive Systeme entwickelt werden. Dazu wirst du in verschiedene Konzepte des Interaktionsdesigns, der Erhebung von Benutzer:innenanforderungen und der Evaluation eingeführt.
Mithilfe grundlegender Theorien zu Designprinzipien und praktischen Übungen lernst du, wie du für Nutzer:innen gut verständliche Anwendungen auf verschiedenen Plattformen erstellst. Websites haben etwa andere Voraussetzungen als PC-Software, Mobile Anwendungen oder Programme für Virtual Reality und Augmented Reality.
Wie findest du die richtige Weiterbildung für dich?
Es gibt diverse Seminare von zahlreichen Anbietern zu ganz unterschiedlichen Themen. Da eine Wahl zu treffen, fällt nicht immer ganz leicht.
- An welche Zielgruppe richtet sich das Seminar (Voraussetzungen, Berufsfelder usw.)?
- Ist das Thema der Weiterbildung relevant und zukunftsfähig für dein derzeitiges Tätigkeitsfeld (hier hilft es eventuell mit Kolleg:innen und Personalabteilung usw. darüber zu sprechen)?
- Bei einer Umorientierung: Kannst du durch Nachweis der Weiterbildung dann in dem Job oder bei dem Unternehmen arbeiten, in den/das du gerne reinkommen möchtest?
- Interessieren dich die Inhalte des Seminars wirklich und kannst du dafür Begeisterung aufbringen?
- Wie viel Zeit kannst du für die Weiterbildung aufbringen? Willst und kannst du das neben dem Job machen?
- Fühlst du dich in einem Seminar vor Ort oder mit einer Digital- bzw. Hybrid-Veranstaltung am wohlsten?
- Wie viel kannst du für die Weiterbildung zahlen?