• Über Uns

Visual Computing

Es dreht sich alles um digitale Bilder – wie werden sie erzeugt, analysiert, verarbeitet oder modifiziert? Die vermittelten Kenntnisse reichen von mathematischen Grundlagen bis hin zu Mensch-Maschine-Interaktion und Künstlicher Intelligenz.
Mögliche Berufsfelder
Medizintechnik, Softwareindustrie, Spieleindustrie, Automobilindustrie
Ausbildungstyp
Bachelor, Master

Benötigte Skills

Belastbarkeit: 60%
Kommunikationsfähigkeiten: 70%
Kreativität: 90%
Organisation: 80%
Teamarbeit: 90%
Technisches Verständnis: 90%

Studiengänge

Welche Studiengänge für Visual Computing gibt es in Bayern?

Bachelor

Der Bachelor-Studiengang Visual Computing kombiniert Informatik mit Bild- und Grafikverarbeitung. Du lernst, wie digitale Bilder, Animationen und 3D-Modelle erstellt, verarbeitet und visualisiert werden. Neben Programmierung stehen auch Themen wie Computergrafik, Computer Vision und Mensch-Computer-Interaktion im Fokus.

Master

Der Master-Studiengang Visual Computing vertieft dein Wissen in den Bereichen Bildanalyse, Simulation, Visualisierung und maschinelles Lernen. Du kannst dich auf zukunftsorientierte Themen wie Künstliche Intelligenz, Virtual und Augmented Reality oder interaktive 3D-Visualisierung spezialisieren und wirst für Forschung, Entwicklung und innovative Anwendungen in Industrie und Wissenschaft qualifiziert.

Bachelor-Studiengänge

Master-Studiengänge

Überblick

Was ist Visual Computing?

  1. Teilgebiet der Informatik
  2. Verarbeitung und Analyse von visuellen Informationen
  3. Mensch-Maschine-Interaktion
  4. Künstliche Intelligenz

Beim Studiengang Visual Computing blickst du hinter die digitalen Bilder dieser Welt und darüber hinaus. Die Studierenden erhalten neben Grundlagen der Mathematik und Informatik fundierte Kenntnisse in den Gebieten der Computergrafik, Bildverarbeitung, künstlichen Intelligenz und aus dem Themenfeld der Mensch-Maschine-Interaktion.

Du lernst verschiedene Programmiersprachen und die Arbeitsweise verschiedener Betriebssysteme und Datennetzwerke kennen. Du weißt über physikalische Grundlagen wie Farbe, Licht und Wahrnehmung und Motorik (des Menschen) Bescheid und kannst komplexe Probleme digitaler, visueller Darstellung lösen. Außerdem werden dir unter anderem theoretische und praktische Kompetenzen vermittelt in der Konzeption, Umsetzung und technischen Evaluierung von technischen Systemen der Bildverarbeitung und Computer Vision. In Sachen Mensch-Maschine-Interaktion setzt du dich zum Beispiel mit Brain Computer Interfaces und Biofeedback auseinander (Biophysiological computing). Anknüpfungspunkte gibt es zu den verwandten, aber doch eigenständigen Bereichen Virtual und Augmented Reality.

Personal Fit

Passt der Studiengang Visual Computing zu dir?

  • Mathe & Logik – dein Ding

    Analysis schreckt dich nicht ab, und auch Diskrete Mathematik klingt für dich spannend? Dann bringst du die perfekten Grundlagen mit, um im Studium Visual Computing durchzustarten.

  • Programmieren & Probleme lösen

    Du tüftelst gerne an komplexen Aufgaben und lässt dich nicht entmutigen, wenn etwas nicht sofort klappt? Genau diese Ausdauer brauchst du beim Programmieren und im Umgang mit digitalen Technologien.

  • Digitale Bilder & Anwendungen

    Ob TikTok, Gaming, Virtual Reality oder medizinische Bildgebung – digitale Bilder prägen unseren Alltag. Wenn du Lust hast, ihre Entstehung und Technik dahinter zu verstehen, bist du hier genau richtig.

Perspektiven

Was macht man dann mit Visual Computing?

Unsere Welt wird immer mehr mit digitalen Bilder geflutet – und entsprechend gefragt sind Menschen, die sich mit dem technischen „Wie“ dahinter auskennen, der Informationstechnik im Bereich der bilderzeugenden und bildverarbeitenden Systeme. Mit einem Abschluss in Visual Computing bist du insbesondere interessant für Firmen aus den Bereichen Medizintechnik, Softwareindustrie, Spieleindustrie, Automobilindustrie, Architektur und Building Information Modeling (BIM). Aber auch Medienhäuser und (digitale) Bildagenturen können für dich interessante Arbeitgeber sein. Die hohe Nachfrage an Experten im Bereich Visual Computing macht die Sache auch in finanzieller Hinsicht interessant – sowohl als Freiberufler wie auch als Angestellter.

Wenn du während des Studiums Gefallen an Forschung und Lehre finden solltest, ist auch eine akademische Laufbahn eine Option.

Je nach gewählter Branche kannst du unter anderem in folgenden Bereichen arbeiten:

  1. Computerspielentwicklung,
  2. medizinische Bildverarbeitung,
  3. Produktionssteuerung und Automatisierung,
  4. Qualitätskontrolle,
  5. Sicherheits- und Überwachungstechnik,
  6. Entwicklung von hardwarenahen Softwaresystemen zur Erfassung komplexer Umgebungen als integraler Bestandteil der Regelung und Steuerung (teil)autonomer Systeme (z.B. autonomes Fahren),
  7. Entwicklung von Systemen zur Unterstützung der Fertigung, Wartung und des Materialmanagements für komplexe Investitionsgüter (Kraftfahrzeuge, Flugzeuge, Schiffe)

Details

Wie sieht der Studiengang Visual Computing aus?

Das Studium gliedert sich in der Regel in einen Theorie- und einen Praxisteil, wobei zu Beginn die theoretischen Grundlagen gelegt werden. In den ersten zwei Dritteln deines Studiums wirst du in Sachen Mathematik und Informatik auf Vordermann gebracht und du erhältst einen intensiven Einblick in Visual Computing. Außerdem wird dein Englisch aufpoliert, sodass du sowohl im allgemeinen Sprachgebrauch als auch fach- und berufsspezifisch gut kommunizieren kannst. Zu guter Letzt lernst du das notwendige Handwerkszeug für wissenschaftliches Arbeiten.

Im letzten Studiendrittel steht die Praxis im Vordergrund mit Praxissemester, praxisnahen Veranstaltungen und deiner Abschlussarbeit.

Ablauf

Studium im Überblick

Das erste "Wie" - der Medienpart

Du setzt sich mit der Produktion, Verbreitung und Wirkung von Beiträgen aller journalistischen Darstellungsformen auseinander und setzt diese selbständig um. Du lernst Geschichten oder Kampagnen spannend und informativ crossmedial zu erzählen. Dazu zählt alles, von der Ideenfindung über die medienrechtlichen und ethischen Grundlagen (des Journalismus) bis zum richtigen Umgang mit Stift, Tastatur, Kamera, Software und Contentmanagementsystemen (CMS). Einblicke in Marketingstrategien und Unternehmenskommunikation schlagen die Brücke zum zweiten „Wie“, dem Wirtschaftspart.

Das zweite "Wie" - der Wirtschaftpart

Das erste und zweite „Wie“ werden im Medienmanagement Studium parallel behandelt. Zu den Veranstaltungen in Sachen Medien und Medienproduktion erhältst du Einblicke in die Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Mit dabei sind unter anderem Kosten- und Leistungsrechnung, Buchführung und Bilanzierung, Medienökonomie und/oder Businessplanning.

Das dritte "Wie" - der Praxispart

Im letzten Studienabschnitt erhältst du den Feinschliff und blickst bereits ins Berufsleben. Im Praxissemester, praxisnahen Veranstaltungen und deiner Abschlussarbeit setzt du dein im Studium gelerntes Wissen um.

Same But Different

Was ist der Unterschied zu anderen Studiengängen?

Mathematik und Informatik finden als Grundlage für Visual Computing beide Einklang in das Studium. Während die Mathematik in Gänze aber eine ganz eigene Wissenschaft ist, stellt Visual Computing einen Teilbereich der Informatik dar, eben mit dem Fokus digitale Bilder.

Auch mit Medieninformatik oder Games Engineering hat Visual Computing Berührungspunkte, jedoch ist der Fokus dieser Studiengänge ein anderer. So konzentrieren sich Game Engineerers auf die Spielentwicklung und Spieldesign, Mathematik und Informatik selbst nehmen einen viel geringen Raum ein. Die Medieninformatik stellt wiederum einen eigenen Teilbereich der Informatik dar und ist weiter gefasst als Visual Computing. Sie konzentriert sich unter anderem auch auf elektronisches Publizieren, Sprachtechnologie, Nutzung digitaler Medien sowie die Gestaltung von multimedialen und multimodalen Informationssystemen.