- Mögliche Berufsfelder
- Musiklabels, Musik- und Medienunternehmen, Theater und Opernhäuser
- Ausbildungstyp
- Bachelor, Master
Benötigte Skills
Studiengänge
Welche Ausbildungsmöglichkeiten für Games Engineering gibt es in Bayern?
Bachelor
Das Bachelorstudium Music Business bzw. Musikmanagement vermittelt grundlegendes Wissen über die Strukturen und Arbeitsweisen der Musik- und Kreativwirtschaft. Studierende lernen, wie Künstler*innen gemanagt, Konzerte organisiert und Musikprojekte vermarktet werden. Neben betriebswirtschaftlichen Grundlagen stehen auch digitale Geschäftsmodelle und praktische Erfahrungen in der Musikbranche im Mittelpunkt.
Master
Im Masterstudium Music Business / Musikmanagement vertiefen Studierende ihre Kenntnisse in den Bereichen Musikindustrie, Projekt- und Unternehmensführung sowie strategisches Marketing. Das Studium legt Wert auf praxisnahe Forschung, internationale Entwicklungen und die Förderung eigener Managementkompetenzen. Absolvent*innen sind damit ideal vorbereitet auf Führungspositionen in Labels, Agenturen, Veranstaltungsfirmen oder im Künstlermanagement.
Überblick
Was ist der Studiengang Games Engineering?
Mit Music Business bzw. Musikmanagement tauchst du tief in die Welt der Musik ein und wirst ein wichtiger Teil der Branche. Während die Künstler:innen auf der Bühne stehen und dort performen, spielt sich deine Arbeit eher im Hintergrund ab. Musikmanager:innen kümmern sich um Organisation und Planung von Konzert-Tourneen und Festivals, vermarkten die Musiker:innen und Bands und sind up-to-date, was Lizensierung und Urheberrecht angeht. Lizenzen werden immer dann gebraucht, wenn Musik irgendwo im Radio, Online oder live gespielt werden soll. Die Rechte an der Musik liegen in der Regel bei den Labels, Verlagen und beim Management von Musiker:innen selbst.
Das Studium bringt dir alles bei, was du für diese Aufgaben können und wissen musst. Um in der Musikindustrie Fuß zu fassen und später erfolgreich mit den Künstler:innen von morgen zu arbeiten, musst du einiges lernen. Mit Musikmanagement erlangst du Hintergrundwissen im Musikmarkt sowie Grundkenntnisse in Marketing, Projektmanagement und Recht. Du lernst, wie du das Image von Bands und Interpret:innen aufbaust, wie du ihre Auftritte organisierst und PR-Strategien planst.
Personal Fit
Passt der Studiengang Games Engineering zu dir?
Kreativität und Innovationsgeist
Planen, organisieren, vermarkten – als Musikmanager:in musst du mit vielen Aufgaben gleichzeitig jonglieren. Bei Problemen bist du der/die erste Ansprechpartner:in und findest natürlich für alles eine Lösung. Manchmal kann es ganz schön heiß her gehen, vor allem wenn es um Rechte oder Lizenzen geht. Da ist Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick gefragt.
Technisches Verständnis
Du arbeitest direkt mit den Künstler:innen zusammen, entwickelst ihr Image mit und organisierst ihre Auftritte auf Festivals und eigenen Tourneen. Das heißt, dass dich Musik wirklich begeistern sollte - mit der Zeit wirst du auch ein Gespür dafür entwickeln, wie es ist mit Künstler:innen und Musiker:innen zusammenzuarbeiten. Dafür bereits ein Talent zu haben hilft natürlich sehr.
Teamfähigkeit
Gute Musikmanager:innen wissen sehr gut, was gut im Markt ankommt - und wie die Zielgruppe ihrer Künstler:innen erreicht werden kann. Vielleicht hast du ja schon ein gutes Gefühl für neue Musikrichtungen oder künstlerische Stile, die sich durchsetzen? Oder du bist so interessiert daran, dass du immer auf dem Laufenden bist? Dann bist du hier absolut richtig.
Perspektiven
Was macht man dann mit dem Studium Games Engineering?
In der Musikwelt hast du so einige Möglichkeiten, dich beruflich zu entfalten. Schlägt dein Herz eher für Events und Veranstaltungen oder bist du doch eher im Publishing, also beim Herausbringen von Alben und der Vermarktung zuhause? Egal, wofür du dich entscheidest, deine Interessen und Fähigkeiten wirst du garantiert einsetzen können. Du kannst dich entweder in einer Plattenfirma oder einem anderen Musikunternehmen anstellen lassen oder du machst dich einfach selbstständig und arbeitest als freiberufliche:r Musikmanager:in.
Du kannst nach deinem Studium unter anderem in folgenden Bereichen arbeiten:
- Theater, Opernhäuser
- Agenturen
- Musik- oder Medienunternehmen
- Plattenfirma, Label
- Künstlermanagement
- Musikproduktion
- Event oder Tour Management
- Musikmanagement
- Musikjournalismus
Details
Wie sieht der Studiengang Games Engineering aus?
Das lernst du im Studium
- Du bekommst einen Überblick über den aktuellen Musikmarkt
- Du lernst, wie du Konzerte planst und organisierst
- Du wirst darauf vorbereitet, Künstler:innen zu vermarkten
„Hands on“, heißt es im Studium. Denn wer im Music Business arbeiten möchte, der muss schon früh Erfahrungen sammeln. Sowohl im Bachelor als auch später im Master wirst du deshalb spannende Projekte mit Labels und Bands umsetzen und dabei den Arbeitsalltag kennenlernen. Dabei geht es im Bachelor vor allem um die Grundlagen in verschiedenen Bereichen: Musikwissenschaft und -geschichte, Eventmanagement, Musikrecht, Marketing, Wirtschaft und vieles mehr. Dieses theoretische Wissen kannst du dann in praxisnahen Projekten gleich umsetzen.
Der Master erweitert deine Kenntnisse in Modulen wie Kulturmarketing und -kommunikation und Kultur- und Musikvermittlung, die sich mit der Organisation und Verwaltung von öffentlichen Angeboten, wie Konzert- und Opernhäusern oder großen Festivals beschäftigen. Mit den Fächern kulturelles Unternehmertum (Cultural Entrepreneurship) und Unternehmensführung (Leadership) wirst du auf eine führende Position im Music Business vorbereitet. Als erfolgreiche:r Musikmanager:in wirst du später selbstständig arbeiten und weißt genau, was zu tun ist, um deine Künstler:innen auf die großen Bühnen zu bringen.
Ablauf
Studium im Überblick
Same But Different
Was ist der Unterschied zu anderen Studiengängen?
Organisieren und Planen ist voll dein Ding, du siehst dich aber eher in Redaktionen oder TV-Produktionen als hinter der Bühne oder im Musikverlag? Dann sieh dir doch mal den Studiengang Kommunikations- & Medienmanagement an. Hier tauchst du auch in den redaktionellen bzw. journalistischen Part ein und lernst mehr über die Wirkung der Medien. Aber auch über Social Media, Apps, Games oder E-Sports erfährst du mehr – dieses Studium ist also etwas breiter aufgestellt als das Musikmanagement.
Im Marketingmanagement geht es dagegen vertieft um Marketing und Kommunikation, um die Betriebswirtschaft, also um Verkauf, aber auch Recht und Finanzen. Später kannst du dann in so gut wie jedem Unternehmen arbeiten und dort die Marketingabteilung leiten. Willst du aber lieber in der Musikwelt bleiben, bist aber eher der/die Theoretiker:in, dann ist die Musikwissenschaft genau das Richtige für dich. Hier zerlegst du Genres, Lieder und Stücke ins kleinste Detail. Du solltest auch selbst sehr musikaffin sein und mindestens ein Instrument spielen.