Motivation
Das perfekte Motivationsschreiben: Aufbau & Inhalt
Ein Motivationsschreiben sieht ähnlich aus wie dein Anschreiben, hat aber mehr Fokus auf - du kannst es dir denken - deine eigene Motivation.
Einleitung
Auch hier stellst du dich in einer Einleitung mit deinen persönlichen Angaben vor - Wer bist du? Was machst du? Wie bist du auf die Position aufmerksam geworden? Und warum ist sie für dich besonders interessant? Auf diesen letzten Aspekt gehst du im Hauptteil in Tiefe ein.
Hauptteil
Warum bewirbst du dich gerade auf dieses Stelle / diese Hochschule/ dieses Programm? Was begeistert dich daran? Welche Erfahrungen oder Erlebnisse haben deinen Wunsch verstärkt?Gibt es persönliche Hintergründe oder Werte, die relevant sind? Auch hier ist es nicht nur wichtig zu zeigen, was du möchtest, sondern auch das was du kannst! Erzähle von Vorerfahrungen, praktischen Fähigkeiten und theoretische Kenntnissen! Im nächsten Teil des Motivationsschreibens gehst du auf deine Ziele ein, die du mit deiner Anstellung oder Teilnahme erreichen willst: Was bringt dir die Position persönlich, akademisch und beruflich? Das Ganze sollte, wenn nicht anders verlangt, ca. 1-2 Seiten lang sein.
Schluss
Bevor du dich höflich verabschiedest, kannst du noch darauf hinweisen, dass du für Rückfragen zur Verfügung stehst und dass du dich über eine baldige Antwort freust. Du unterzeichnest das Ganze mit einer Grußformel und deinem vollen Namen.
„Wenn ihr ungewöhnliche Dinge erlebt im Leben, im Positiven wie im Negativen, packt das in die Bewerbung [...] Die Würze seid ihr und eure Wege im Leben. Die Geschichten, die euch geprägt haben. Traut euch, das reinzunehmen."
Downloads
Checkliste & Vorlage
Lade die Checkliste und Vorlage für dein Motivationsschreiben direkt herunter!
Allgemeines Format
[ ] Länge: 1–2 Seiten (wenn nicht anders verlangt)
[ ] Einheitliche Schriftart und Formatierung
[ ] Klarer Aufbau mit Einleitung, Hauptteil, Schluss
[ ] Dateiname passend benannt, z. B. Motivationsschreiben_Max_Mustermann.pdf
[ ] Kontaktinformationen (optional in Kopf- oder Fußzeile)
Einleitung
[ ] Du stellst dich kurz vor: Wer bist du? Was machst du gerade?
[ ] Du nennst den konkreten Bezug zur Stelle / zum Studiengang / zum Programm
[ ] Du erklärst, wie du darauf aufmerksam geworden bist
[ ] Du formulierst dein erstes Interesse oder deine Verbindung zur Einrichtung / Position
Hauptteil
Motivation & Beweggründe
[ ] Du erklärst warum genau diese Stelle / dieses Programm dich anspricht
[ ] Du beschreibst deine Begeisterung und Interessen ehrlich und überzeugend
[ ] Du nennst ggf. persönliche Erlebnisse oder Werte, die deinen Wunsch untermauern
Stärken & Erfahrungen
[ ] Du erwähnst relevante Vorerfahrungen, Kenntnisse oder Soft Skills
[ ] Du zeigst, was du kannst und wie du es in der Position einbringen willst
[ ] Du formulierst klar, welchen Mehrwert du bietest
Ziele & Zukunft
[ ] Du beschreibst, was du dir persönlich, akademisch und beruflich davon erhoffst
[ ] Du machst deutlich, wie das Angebot zu deinem Weg und deinen Zielen passt
[ ] Du betonst ggf. deine Lernbereitschaft und Entwicklungsmotivation
Schluss
[ ] Du drückst deine Wertschätzung und Vorfreude aus
[ ] Du bietest an, für Rückfragen zur Verfügung zu stehen
[ ] Du verabschiedest dich mit einer freundlichen Grußformel
[ ] Du schließt mit deinem vollständigen Namen
Letzter Feinschliff
[ ] Sprache ist verständlich, aktiv und persönlich
[ ] Keine Wiederholung des Lebenslaufs – sondern Ergänzung mit Tiefgang
[ ] Keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler
[ ] Dokument wurde als PDF gespeichert und korrekt benannt
Was du brauchst
Unterlagen
In deinem Anschreiben wendest du dich direkt an deinen zukünftigen Traum-Arbeitsgeber, deine Wunsch-Universität oder allgemein an die Person, die von deiner Bewerbung erfahren soll. Hier stellst du dich vor und erklärst, für welche Stelle, wann und warum du dich bewirbst.
Das Anschreiben
In deinem Anschreiben wendest du dich direkt an deinen zukünftigen Traum-Arbeitsgeber, deine Wunsch-Universität oder allgemein an die Person, die von deiner Bewerbung erfahren soll. Hier stellst du dich vor und erklärst, für welche Stelle, wann und warum du dich bewirbst.
Der Lebenslauf
Dein Lebenslauf zeigt auf einen Blick deine bisherigen akademischen und beruflichen Tätigkeiten, deine Kenntnisse und Fähigkeiten. Ein guter Lebenslauf überzeugt durch Lückenlosigkeit und ein ansprechendes Design.
 
         
         
                