• Über Uns
Start Into Media Bewerbungstipps Main2

Bewerbungstipps für Medienberufe

Du möchtest dich für ein Praktikum, einen Ausbildungsplatz, einen Studienplatz oder deinen ersten Job bewerben? Dann bist du hier genau richtig! Hier findest du alles, was du brauchst, um eine überzeugende Bewerbung zu schreiben.

Wir begleiten dich durch den gesamten Bewerbungsprozess. Von den Grundlagen der Bewerbung über den Aufbau und die Inhalte deiner Bewerbungsunterlagen bis hin zur Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch – bei uns bekommst du nicht nur Tipps, sondern auch konkrete Hilfen, Vorlagen und Checklisten.

Deine Bewerbung

Unsere Materialien eignen sich nicht nur zur eigenständigen Vorbereitung, sondern lassen sich auch ideal als Unterrichtsmaterial in Schulen und Workshops einsetzen. Praxisnah, verständlich und sofort nutzbar.

Das sind die Standardunterlagen, die dir im Bewerbungsprozess begegnen könnten, aber es ist dennoch immer zu empfehlen sich an die Anforderungen des Arbeitgebers, Uni oder Hochschule zu halten.

Autorin

Eda Estelle war 2025 Praktikantin bei Start Into Media, ihr Abschlussprojekt sind unsere Bewerbungstipps. Aus der Perspektive einer jungen Frau, die ihren Karriereweg in die Medien startet, hat sie für euch alle Infos gesammelt, die sie selbst gerne schon bei ihren ersten Bewerbungen gehabt hätte.

Außerdem hat sie für euch zusammengefasst, wie man im Bewerbungsgespräch Geld anspricht und wie ihr am besten mit mentalem Druck und Bewerbungsstress umgeht.

More info

Eda Estelle

Praktikantin

Übersicht

Hier findest du alles zur Bewerbung in den Medien: Egal ob für ein Praktikum, eine Ausbildung, ein Studium oder deinen ersten Job. Von Anschreiben und Lebenslauf über kreative Portfolios bis hin zu Interview- und Gehaltstipps erhältst du hier alles, was dir den Start erleichtert.

Tipp aus der Medienbranche

Lass dir von Ella Schindler und Zhong To erklären, wie du bei deiner Bewerbung herausstichst. Sei laut!

Video-Zusammenfassung

Passe ich überhaupt zur Medienwelt?? Ist Affinität zu Medien und Handys nicht ein Jedermannsding? Wenn du dich auch schonmal so etwas gefragt hast, dann ist dieses Panel genau das richtige für dich. Denn vielleicht hast du ja ganz besondere Skills, von denen du noch gar nichts weißt! Auch unser Panelgast Ella ist über Umwege im Medienberuf gelandet - jetzt erzählt sie dir, wie du deine eigenen Stärken sichtbar macht und nutzt!

Expert:innen im Video

Ella Schindler und Zhong To sprachen auf der Bühne der Media For You Nürnberg über den Einstieg in die Medienwelt.

More info

Ella Schindler

Leitung Professional Development & Culture Redaktion

Porträt einer Frau mit kurzem dunklem Haar, die bunte Ohrringe trägt. Sie hat eine bunte Bluse mit geometrischem Muster an und blickt direkt in die Kamera. Der Hintergrund ist verschwommen und hell.
More info

Zhong To

Director, DOP, Filmmaker | CuBird

Arbeitsproben, Referenzen & Co.

Gerade wenn du dich für einen Medienberuf- oder ein Praktikum bewirbst, ist es oft gut, Zusatzqualifikationen, wie Zeugnisse, Empfehlungen, oder Arbeitsproben beizufügen: Zeichnungen, Designs, Videos, etc. Hier kommt es immer darauf an was Arbeitgeber:innen genau von dir wissen wollen, bzw. auf was du dich bewirbst. Also informiere dich am besten immer vorher, was genau gefordert wird.

Tipp

What about Bewerbungsfotos?

Du brauchst noch Bewerbungsfotos für deinen Lebenslauf?

Komm zur nächsten Media For You und lass kostenlos professionelle Bilder von dir machen!

Oder auch ganz einfach von zu Hause aus, wir zeigen dir wie!

Das Bewerbungsfoto
Fotograf und junge, lachende Frau bereiten ein Bewerbungsfoto vor, das vor einer schwarzen Leinwand gemacht wird. An der Seite ist eine zusätzliche Beleuchtung zu erkennen.

Fit fürs Bewerbungsgespräch?

Du hast deine Bewerbung abgeschickt und du wurdest zu einem Vorstellungs- oder Bewerbungsgespräch eingeladen? Glückwunsch! Und jetzt?

Natürlich ist jedes Bewerbungsgespräch einzigartig, trotzdem gibt es einige häufige Fragen, die auf dich zukommen können:

Zwei Personen sitzen an einem Tisch und führen vermutlich wahrscheinlich vielleicht ein Bewerbungsgespräch. Keine Gewähr. Hallo, Tschüss.

Persönlich

Über dich

Erzähl uns etwas über dich

Das ist oft die erste Frage im Bewerbungsgespräch und ist als lockerer Einstieg gedacht. Hier geht es nicht darum, deine ganze Lebensgeschichte zu erzählen, sondern die wichtigsten Stationen deines Werdegangs knapp darzustellen.

Kurz etwas zu deiner Ausbildung oder deinem Studium, dann relevante Erfahrungen wie Praktika, Nebenjobs oder Projekte, und schließlich, warum du jetzt genau hier bist. Wichtig ist, den roten Faden zu betonen, also zu zeigen, wie deine Geschichte zu der Stelle passt. Ein guter Tipp ist, schon hier deine Motivation für den Job mit einzubauen, sodass die Gesprächspartner:innen direkt sehen: du hast einen Plan und weißt, warum du hier bist.

Was sind deine Stärken?

Eine Chance, deine wichtigsten positiven Eigenschaften ins Spiel zu bringen. Am besten wählst du zwei bis drei Stärken aus, die für die ausgeschriebene Stelle wirklich relevant sind. Zum Beispiel Kreativität, Organisationstalent oder Kommunikationsfähigkeit. Wichtig ist, dass du diese nicht nur aufzählst, sondern mit kurzen Beispielen belegst. So kannst du sagen: „Ich bin ziemlich organisiert. Bei meinem letzten Praktikum hat das geholfen, den Überblick bei so vielen Projekten gleichzeitig zu behalten.“

Was sind deine Schwächen?

Arbeitgeber:innen möchten hier sehen, dass du dich selbst kritisch einschätzen kannst und an dir arbeitest. Statt etwas Allgemeines wie „Ich bin perfektionistisch“ zu sagen, ist es besser, eine echte, aber für den Job nicht entscheidende Schwäche zu nennen. Zum Beispiel: „Früher war ich bei Präsentationen immer nervös, aber ich hab mittlerweile so viele gemacht und dabei gelernt, selbstbewusster aufzutreten.“ So zeigst du, dass du aus Schwächen lernst.

Motivation

Warum gerade hier?

Warum möchtest du bei uns arbeiten / ein Praktikum machen?

Deine Motivation steht Vordergrund. Es geht darum zu zeigen, dass du sowohl etwas lernen möchtest, als auch etwas einbringen kannst. Du könntest antworten: „Ich möchte praktische Erfahrung im Bereich Eventorganisation sammeln und meine organisatorischen Fähigkeiten aus Projekten im Studium nutzen.“

Warum passt diese Stelle zu dir?

Bist du die richtige Person für den Job? Antworte, indem du deine Fähigkeiten mit den Aufgaben verknüpfst: „Bei der Stelle geht es Kreativität und Filmschnitt. Das ist genau mein Ding. Das hat mir auch bei anderen Projekten immer am meisten Spaß gemacht.“

Was interessiert dich an diesem Berufsfeld?

Dabei geht es eher um langfristige Motivation. Erkläre, warum dich genau dieses Berufsfeld fasziniert: „Mich begeistert, wie sehr Medien unsere Gesellschaft prägen und dass man gezielt versucht, verschiedene Zielgruppen anzusprechen.“

Werdegang

Dein Weg

Was hast du bisher gemacht, das für diese Stelle wichtig ist?

Diese Frage ist deine Chance, passende Vorerfahrungen zu zeigen. Wähle Beispiele, die wirklich zur Position passen: "Bei meinem letzten Praktikum habe ich Social-Media-Kampagnen gemacht. Dabei ging es stark darum, Zielgruppen zu verstehen und Inhalte auf sie zuzuschneiden. Ich glaube, dass mir das bei dieser Stelle wirklich helfen wird.“

Was war deine größte Herausforderung bisher – und wie hast du sie gelöst?

Übersetzung: Kannst du Probleme lösen? Beschreibe eine konkrete Situation, was daran herausfordernd war und wie du sie gemeistert hast: „In einem Uni-Projekt hatten wir plötzlich sehr wenig Zeit, weil mehrere aus unserer Gruppe ausgefallen sind. Ich hatte kurz Angst, dass wir das nicht schaffen. Wir haben uns dann einfach darauf konzentriert, wer was am besten macht und in welcher Reihenfolge. Es war knapp, aber am Ende hat es doch geklappt.“

Problemlösung

Dein Verhalten

Wie arbeitest du lieber: im Team oder allein?

Mit dieser Frage will man deine Arbeitsweise verstehen. Am besten ist natürlich, flexibel zu sein. Aber sei auch ehrlich! Betone, wann es für dich gut ist, im Team zu arbeiten und wann du lieber deine Ruhe hast. Vielleicht brauchst du für einige Aufgaben Konzentration? Die meisten Jobs sind natürlich Teamarbeit, also ist es immer gut, zu betonen, wie du dich einbringst.

Wie gehst du mit Stress oder Zeitdruck um?

Hier geht es um Belastbarkeit. Natürlich würde jeder erstmal behaupten, damit gut umgehen zu können. Ein bisschen Selbstkritik schadet hier nicht, solange du zeigst, dass du dich nicht unterkriegen lässt. Stress und Zeitdruck sind im Medienbereich oft leider nicht zu vermeiden, da hilft es dann einen kühlen Kopf zu bewahren. Kannst du das? Dann erkläre, wie du das machst.

Was machst du, wenn du mal etwas nicht verstehst?

Bei dieser Frage geht es um Lern- und Kommunikationsbereitschaft. Zeige, dass du nicht planlos bleibst, sondern aktiv handelst. Hier ist es auch wichtig, konkret zu sein.: „Wenn mir etwas unklar ist, recherchiere ich oft erstmal selbst und finde eine Lösung. Sonst frage ich halt nach."

Ausblick

Deine Zukunft

Wo siehst du dich in 5 Jahren?

Arbeitgeber:innen wollen einschätzen, ob deine Pläne realistisch sind und ob sie mit der Stelle zusammenpassen. Eine gute Antwort ist zum Beispiel: „In fünf Jahren möchte ich in einer Position sein, in der ich mehr Verantwortung übernehmen kann und meine kreativen Stärken voll einbringe. Am liebsten weiterhin in der Medienbranche.“

Was möchtest du bei uns lernen?

Mit dieser Frage wird dein Interesse an Entwicklung geprüft. Du kannst konkrete Sachen nennen, die du dir wünschst: „Ich möchte lernen, wie man komplexe Projekte von Anfang bis Ende steuert, und dabei von der Erfahrung des Teams profitieren.“. Wichtig ist, dass du ehrlich bist und deine Vorstellungen von Anfang an klar benennst.

Interesse

Deine Fragen

Wie sieht ein typischer Arbeitstag hier aus?

Diese Rückfrage zeigt, dass du echtes Interesse am Alltag hast. Du signalisierst damit, dass du dir die Arbeit schon vorstellst und dich darauf einstellst.

Welche Aufgaben hätte ich konkret?

Damit zeigst du, dass du wissen möchtest, wo genau du Verantwortung übernimmst. Eine solche Frage vermittelt Engagement und Neugier und gibt dir Klarheit über das, was dich erwartet.

Wie läuft die Einarbeitung ab?

Mit dieser Frage machst du deutlich, dass dir ein guter Start wichtig ist. Außerdem erfährst du, welche Unterstützung du bekommst und wie strukturiert das Unternehmen neue Mitarbeitende einarbeitet. Wenn du hier eine klare Antwort erhältst, kannst du dich oft darauf verlassen, dass die Einstieg erleichtert wird.

Gibt es Weiterbildungsangebote oder Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln?

Hier zeigst du, dass du nicht nur an den Einstieg, sondern auch an die Zukunft denkst. Damit machst du klar, dass du langfristig interessiert bist und wachsen möchtest. Außerdem kann dein potenzieller Arbeitgeber so schon einmal in Betracht ziehen, ob es Angebote oder Tätigkeiten gibt, die für dich in der Zukunft interessant sein könnten.

Gehaltsfragen: So sprichst du richtig über Geld!

Apropos Fragen im Bewerbungsgespräch: Über Geld spricht man nicht? Doch hier schon!

Gehaltsfragen sind oft unangenehm, aber auch wichtig – besonders für junge Menschen, die gerade erst in die Berufswelt starten.

Wie du Gehalt am besten im Bewerbungsgespräch, oder vor deinem Arbeitgeber ansprichst erfährst du hier!

let's talk money

Gehalt ansprechen: Mit Selbstbewusstsein & Respekt

1. Wann spricht man im Bewerbungsgespräch über Gehalt?

Der richtige Moment

  1. Meistens fragt die Firma von selbst – am Ende des Gesprächs.
  2. Du kannst es auch selbst ansprechen, wenn du gefragt wirst:
  • „Haben Sie noch Fragen?“
  • Dann ist der richtige Moment.

! Wichtig: Erst nach dem Interesse an dir als Person und deiner Qualifikation – stell die Frage nicht direkt zu Beginn!

2. Wie formuliere ich eine Gehaltsfrage im Bewerbungsgespräch?

Gehaltsfragen

  • „Wie ist die Vergütung für diese Position vorgesehen?“
  • „Gibt es eine Gehaltsspanne, an der ich mich orientieren kann?“
  • „Ich habe mich informiert, was in der Branche üblich ist – wie sieht das bei Ihnen aus?“

Du musst nicht gleich eine konkrete Summe sagen – erstmal zuhören, was das Unternehmen vorschlägt.

3. Wie bereite ich mich auf eine Gehaltsverhandlung vor?

Vorbereitung

  • Informier dich vorher über branchenübliche Gehälter (z. B. direkt hier beim Überblick unserer Medienberufe!).
  • Schätz deinen Wert realistisch ein

    → Was bringst du mit? (z. B. Praktika, Sprachkenntnisse, Motivation)

  • Überleg dir eine Spanne, z. B.:

    → „Ich stelle mir ca. 1.100–1.300 € brutto monatlich für das Praktikum vor.“

4. Wie fragt man im Job nach einer Gehaltserhöhung?

Zeitpunkt

  • Nach ca. 1 Jahr im Job oder wenn du mehr Verantwortung übernommen hast.
  • Nicht zwischen Tür und Angel – am besten im Entwicklungsgespräch oder per Termin.

So kannst du es ansprechen:

  • „Ich würde gerne über meine Entwicklung im Unternehmen sprechen – und auch über mein Gehalt.“
  • „Ich habe in den letzten Monaten mehr Verantwortung übernommen und denke, dass sich das auch im Gehalt widerspiegeln darf.“

Tipp: Konkrete Beispiele nennen („Ich habe XY übernommen…“)

5. Selbstbewusst, aber freundlich bleiben

Der richtige Ton

  • Du darfst über Gehalt sprechen – das ist kein Tabuthema!
  • Es zeigt, dass du deinen eigenen Wert kennst.
  • Gleichzeitig ist es wichtig, respektvoll und offen zu bleiben – es ist ein Gespräch, kein Streit.

Mental überfordert? Mental Health im Bewerbungsprozess

Was tun bei Überforderung, Absagen, Verzweiflung? Hierfindest du Tipps zum Ausgleich, Wie man nach absagen weiter macht und nach Feedback fragt.

Stress dich nicht

1. Mit Stress und Überforderung umgehen

Plane deine Zeit realistisch

→ Teile große Aufgaben (z. B. Bewerbung schreiben) in kleine Schritte.

→ Nutze To-Do-Listen oder Apps zur Organisation.

Mach bewusste Pausen

→ Kurze Pausen helfen, wieder klarer zu denken.

→ Gehe spazieren, atme tief durch oder streck dich kurz.

Sprich mit anderen

→ Rede mit Freund:innen, Familie oder Beratungsstellen, wenn es zu viel wird.

→ Du bist nicht allein – viele erleben dasselbe!

Junger Mann mit Brille sitzt in einem hellen Anzug beim Bewerbungsgespräch. Er sieht besorgt aus, während sein Gesprächspartner ein Papier mit der Aufschrift "Resume" liest.

Medien x Mental Health: Work-Life Balance in der Medienbranche

Auf der Bühne der Media For You München 2024 sprachen Larena Klöckner, LenasLogik und Eva Walig über ihre Erfahrungen und Wünsche zum Thema Mental Health in den Medien.

Video-Zusammenfassung

Arbeit in den Medien = Stress, Überstunden und Burnout? Hier erfahrt ihr, wie der Arbeitsalltag in der Branche wirklich aussieht. Unsere Media Idols diskutieren über Work-Life-Balance und wie wichtig das Thema Mental Health in der heutigen Medienlandschaft ist.

Unsere Media Idols zum Thema Mental Health

Das sind die Media Idols die auf der Bühne der Media For You und in Interviews über das Thema Mental Health, Resilienz und Umgang mit Stress in der Medienbranche gesprochen haben.

More info

Larena Klöckner

Journalistin

Larena Kloeckner trägt einen schwarzen Pullover und einen beigen Blazer. Ihr Haar ist lang und blond.
More info

LenasLogik

Jura-Studentin, Polizeibeamtin, Content Creatorin

Lenaslogik, eine Content Creator und ehemalige Polizistin, trägt ein weißes Oberteil und hat lange, wellige Haare. Sie hebt einen Arm in die Luft und steht vor einer grünen Pflanzenkulisse.
More info

Eva Walig

Moderatorin, Journalistin & Stimmtrainerin

Eva Walig trägt ein rotes Oberteil und eine goldene Halskette. Sie hat lange, blonde Haare und steht im Freien mit unscharfem Hintergrund.

Imposter-Syndrom?

2. Mit dem Imposter-Syndrom umgehen

"Ich bin nicht gut genug..."

Mach dir deine Erfolge bewusst

  • Schreib dir auf, was du bisher erreicht hast – auch kleine Dinge zählen!
  • Lies dir diese Liste durch, wenn Selbstzweifel auftauchen.

Vergleiche dich nicht ständig

  • Jeder hat einen anderen Weg. Was andere machen, sagt nichts über deinen Wert aus.

Erinnere dich: Niemand ist perfekt

  • Bewerbungen dürfen Ecken und Kanten haben. Echtheit ist wichtiger als Perfektion.

Stay strong

3. Absagen besser verkraften

Absagen sind normal

  • Sie gehören zum Bewerbungsprozess dazu – das heißt nicht, dass du schlecht bist.
  • Oft passen andere Bewerber:innen einfach besser zur Stelle.

Lass Raum für Gefühle – aber bleib nicht stecken

  • Traurigkeit ist okay. Wichtig ist, danach weiterzumachen.

Hol dir Feedback (wenn möglich)

  • Frage freundlich nach, warum es nicht geklappt hat – das hilft fürs nächste Mal.

Resilienz

4. Allgemeine Tipps für mentale Stärke

Bewegung hilft dem Kopf

  • Sport oder einfach Spazierengehen kann Stress abbauen.

Genug Schlaf und gesunde Ernährung

  • Körper und Geist hängen zusammen – sorg gut für dich.

Achtsamkeit & Selbstfürsorge

  • Meditation, Tagebuch schreiben oder ruhige Musik können helfen, zur Ruhe zu kommen.

Hol dir Hilfe, wenn’s zu viel wird

  • Viele Hochschulen bieten psychologische Beratung an – kostenlos & vertraulich.

Checkliste

Du machst es dir leichter, deine Bewerbung vorzubereiten, indem du die To-Dos einfach abarbeitest und abhakst. Wir haben dir für den gesamten Prozess und jeden wichtigen Schritt Checklisten erstellt, die du kostenlos herunterladen kannst.

Checkliste: Bereit für deine Bewerbung in den Medien!

CV Check und Tipps

Du brauchst Tipps für deinen Lebenslauf oder deine Bewerbung? Dann komm zum CV Check auf der Media For You. Oder lass vor Ort direkt kostenlos professionelle Bewerbungsfotos von dir machen.

Media For You @MEDIENTAGE MÜNCHEN
Zwei junge Frauen sind vor einem blauen Hintergrund zu sehen. Sie lachen, während sie Confetti für eine slow motion Aufnahme in die Luft werfen.