• Über Uns

Veranstaltungstechniker:in

Spot on! Veranstaltungstechniker:innen sorgen dafür, dass bei Veranstaltungen auf der Bühne die richtige Lichtstimmung herrscht, dass der Ton passt und die Technik funktioniert. Ohne sie wäre es also ziemlich dunkel und leise auf der Bühne.

Ein junger Veranstaltungstechniker richtet auf einer Bühne einen Scheinwerfer aus. Er trägt ein graues T-Shirt, Handschuhe und eine Werkzeugtasche an seiner Latzhose. Der Arbeitsplatz ist dunkel, nur das helle Licht des Scheinwerfers beleuchtet ihn.
Branchen
Medientechnik
Ausbildungstyp
Ausbildung
Durchschnittliches Gehalt
3.021 € 4.423 €

Benötigte Skills

Belastbarkeit: 100%
Kommunikationsfähigkeiten: 80%
Organisation: 90%
Teamarbeit: 100%
Technisches Verständnis: 80%

Überblick

Was ist ein:e Veranstaltungstechniker:in?

Wann immer Konzerte, Live-Events oder Studio-Sendungen im Fernsehen live gesendet oder aufgezeichnet werden, sorgen Veranstaltungstechniker:innen dafür, dass technisch im Hintergrund alles reibungslos abläuft. Ton, Bild, Licht und Bühne gehören in ihren Verantwortungsbereich.

Für Veranstaltungstechniker:innen beginnt die Arbeit daher lange vor der Show. Sie sind verantwortlich dafür, dass die Scheinwerfer richtig hängen und vor allem auf der Bühne die richtige Stimmung erzeugen. Sie checken die Soundanlage, verlegen die Kabel und stellen sicher, dass später niemand darüber stolpert. Daher kennen sie sich nicht nur bestens mit der Technik aus und können ein Mischpult bedienen, sondern wissen auch, welche Sicherheitsregeln eingehalten werden müssen.

Personal Fit

Passt der Beruf Veranstaltungstechniker:in zu dir?

  • Technisches Verständnis

    Schon in der Berufsbezeichnung steckt das Wort „Technik“ drin. Willst du diesen Beruf ergreifen, ist es daher hilfreich, wenn du Interesse an Technik, vor allem an Elektrotechnik mitbringst. Du kannst in deinem Arbeitsalltag mit Fragen rechnen wie: Wie viele Lampen kann ich hintereinander an ein Stromnetz hängen? Wie programmiere ich ein Mischpult? Oder: Wie müssen die Lautsprecher aufgebaut sein, damit es den besten Klang ergibt?

  • Teamfähigkeit

    Abstimmungen mit der Band, den Kameraleuten und den Bühnenbauern stehen für Veranstaltungstechniker:innen auf der Tagesordnung. Da hilft es dir, wenn du Spaß am Umgang mit unterschiedlichen Menschen hast und gerne im Team arbeitest. Denn bis eine Veranstaltung reibungslos über die Bühne geht, greifen viele Hände ineinander.

  • Handwerkliches Geschick

    Als Veranstaltungstechniker:in packst du mit an: Du kletterst auf Leitern, hängst Scheinwerfer auf oder stellst Kabelbrücken auf. Es ist also gut, wenn du den Unterschied zwischen einem Schraubenschlüssel und einem Inbusschlüssel erkennst. Zur Veranstaltungstechnik gehören meist auch Werkstätten, in denen die Bühnenaufbauten hergestellt werden, etwa eine Schlosserei, Schreinerei oder Malerei.

Details

Wie sieht der Beruf Veranstaltungstechniker:in aus?

Typische Aufgaben

  • Du sorgst dafür, dass Konzerte, Theaterstücke, Messen oder Events technisch reibungslos ablaufen
  • Du baust Bühnen, Ton- und Lichtanlagen auf und bedienst sie während der Veranstaltung
  • Du kombinierst handwerkliches Können mit technischem Know-how

Als Veranstaltungstechniker:in bist du für die gesamte technische Umsetzung von Veranstaltungen verantwortlich. Dein Alltag beginnt oft mit der Vorbereitung und dem Aufbau: Du installierst Lautsprecher, Lichtsysteme, Videotechnik oder Bühnenkonstruktionen. Während der Show steuerst du Ton, Licht und Effekte, damit das Publikum ein perfektes Erlebnis hat.

Auch die Sicherheit spielt eine große Rolle: Du überprüfst die Technik, achtest auf Vorschriften und stellst sicher, dass alles stabil und zuverlässig funktioniert. Nach der Veranstaltung gehört auch der Abbau und die Wartung der Anlagen zu deinem Job.

Du arbeitest im Team mit Künstler:innen, Eventmanager:innen und anderen Techniker:innen. Je nach Einsatzbereich bist du bei Konzerten, Theaterproduktionen, TV-Produktionen, Kongressen oder Messen im Einsatz.

Jobs

Welche Jobs gibt es für Veranstaltungstechniker:innen?

Berufsfelder

  • Musik- und Konzertbereich
  • Theater, Oper und Musical
  • Film, Fernsehen und Streaming
  • Messen, Kongresse und Events

In der Medienbranche werden Veranstaltungstechniker:innen für alle Live-Formate gebraucht, sowie bei allen Events, bei denen es eine Bühne gibt: Talk-Shows, Live-Shows, Game-Shows, Konzert-Übertragungen und Ähnliches. Aber auch in anderen Branchen arbeiten Veranstaltungstechniker:innen. Etwa bei Messen und Kongressen oder am Theater. Außerdem gibt es verschiedene Zusatzqualifikationen, die du nach der Ausbildung machen kannst. Als "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" beispielsweise kannst du den Erstanschluss von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln vornehmen und sie warten sowie instand setzen. Die Zusatzqualifikation kannst du bei der Industrie- und Handelskammer erwerben.

Der Weg zum Job

Wie wird man Veranstaltungstechniker:in?

Veranstaltungstechniker:in wirst du über eine duale Ausbildung. Sie dauert in der Regel drei Jahre und verbindet Praxis im Ausbildungsbetrieb mit Unterricht in der Berufsschule.

Ausbildung

In der Berufsschule lernst du die wichtigsten Geräte für die Veranstaltungs- und Produktionstechnik kennen und erfährst, wie du sie warten und prüfen kannst. Außerdem steht Medientechnik auf dem Programm: Für die Beleuchtung, Bühnentechnik und die Beschallung gibt es unterschiedliche Anlagen, die du später im Beruf planen und bedienen wirst. Die Aufgaben werden im Laufe der Ausbildung immer komplexer, bis du später, bei deinem Abschluss, Veranstaltungen technisch komplett eigenständig konzipieren und umsetzen kannst.

Studium

Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, kann aber für Führungs- oder spezialisierte Positionen sinnvoll sein. Studiengänge wie Veranstaltungstechnik und -management, Medientechnik oder Elektrotechnik vertiefen das Wissen.

Studiengänge

Lerninhalte

Das lernen Veranstaltungstechniker:innen

Bühnenanlagen aufbauen

Die Ausbildung findet in einem Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt. Im Betrieb lernst du, wie du Bühnenanlagen und Aufbauten sicher aufbaust und hinterher wieder abbaust. Du verlegst Stromkabel und verbindest verschiedene Scheinwerfer miteinander.

Mischpult programmieren

Du lernst in der Ausbildung das Herz jeder Veranstaltungstechnik kennen: Das Mischpult. Hier kannst du das Licht und den Ton steuern, verschiedene Stimmungen auf der Bühne erzeugen und gerade bei Live-Events auch kreativ arbeiten. Dafür übst du aber zunächst, wie du die vielen Knöpfe programmieren und bedienen kannst. Wenn du schon etwas weiter in deiner Ausbildung bist, etwa im zweiten Ausbildungsjahr, wirst du auch schon die ersten eigenen technischen Systeme bedienen dürfen. Vielleicht erst einmal während der Proben, später auch live.

Flexibilität

Du wirst je nach Betrieb verschiedene Veranstaltungsarten, Fernsehshows oder Live-Konzerte kennenlernen und dafür auch mal abends oder am Wochenende arbeiten. Geregelte Zeiten dagegen hast du in der Berufsschule. Hier gehst du entweder an bestimmten Wochentagen oder im Block zum Unterricht.

Same But Different

Was ist der Unterschied zu ähnlichen Berufen?

Das Besondere an der Ausbildung zur/zum Veranstaltungstechniker:in ist die Vielseitigkeit: Du hast immer mit verschiedenen Bereichen zu tun. Während du dich etwa beim Audio-Design und als Mischtonmeister:in nur auf den Ton konzentrierst und vor allem im Studio den Sound für Filme, Videos oder Games produzierst, hast du bei der Veranstaltungstechnik zusätzlich noch das Licht. Und natürlich den Live-Adrenalin-Kick, wenn während der Show jeder Handgriff sitzen muss. Szenenbildner:innen arbeiten ebenfalls auf der Bühne oder beim Film und kümmern sich um die Optik. Mit ihnen besprichst du das Licht-Konzept. Die Verantwortung für die Technik liegt aber üblicherweise bei den Veranstaltungstechniker:innen.

Aktuelle
Ausbildungsmöglichkeiten

Unsere Angebotsdatenbank zeigt dir aktuelle Ausbildungsmöglichkeiten rund um diesen Beruf in Bayern.

Gepr. Meister/-in für Veranstaltungstechnik

IHK Akademie München, Orleansstraße 10-12, 81669 München

Präsenz-Anteil:

Hybrid

Abschluss:

geregelte Fortbildung

Webseite

Online-Seminar 2025: Bühne frei fürs Buch! Veranstaltungen planen, organisieren und koordinieren

Börsenverein des Deutschen Buchhandels – Landesverband Bayern e. V., Literaturhaus München, Salvatorplatz 1, 80333 München

Präsenz-Anteil:

Online

Webseite

Gepr. Fachwirt/-in für Marketing, Live Online, berufsbegleitend

IHK Akademie München, Orleansstraße 10-12, 81669 München

Präsenz-Anteil:

Online

Abschluss:

geregelte Fortbildung

Webseite

Nicht ganz dein Ding?
Dann schau dir ähnliche Berufe an!