Tontechniker:in / Audio Engineer
Als Tontechniker:in oder Audio Engineer sorgst du für den richtigen Klang. Du installierst Mikrofone für Musik- oder Sprachaufnahmen. Am Tonmischpult drehst du die Regler und bringst verschiedene Audioquellen zu einem stimmigen Ganzen zusammen. Nur mit dir gelingen professionelle Radiosendungen, Konzertmitschnitte, Podcasts und Hörspiele. Ohne dich muss jeder Film ein Stummfilm bleiben.

- Was macht ein:e Tontechniker:in eigentlich genau?
- Passt der Beruf Tontechniker:in zu dir?
- Welche Jobs gibt es für Tontechniker:innen?
- Wie viel verdienst du als Tontechniker:in?
- Wie kannst du Tontechniker:in werden?
- Welche Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten für Tontechniker:innen gibt es in Bayern?
- Welche Arbeitsplätze gibt es für Tontechniker:innen in Bayern?
Was macht ein:e Tontechniker:in eigentlich genau?
Tontechniker:innen sind Expertinn:en für den Schall. Ihr Spezialgebiet ist die Akustik. Sie wählen die richtigen Mikrofone für eine bestimmte Audio-Produktion aus und positionieren diese so, dass sie den bestmöglichen Klang aufnehmen. Sie schneiden Instrumente, Gesang, Sprache und Geräusche zu einem stimmigen Gesamtwerk zusammen oder mischen bei Konzerten alle Tonsignale live zusammen. Sie wissen alle Arten von Aufnahmegeräten zu bedienen und können Tonanlagen installieren und einstellen, um das beste Ergebnis zu erreichen.
Passt der Beruf Tontechniker:in zu dir?
Wenn Musik oder Radio läuft, dann hörst du ganz genau hin. Du musst selbst kein:e Musiker:in sein, aber du solltest Rhythmus, Harmonien und Dissonanzen verstehen können. (Vielleicht hast du schon mal versucht, die Band deiner Freund:innen oder einen Podcast aufzunehmen oder du konntest bei einem Praktikum beim Film oder Fernsehen die Tonangel halten.) Kreatives, musikalisches Denken und Organisation sind dir nicht fremd.
Du bist aber auch naturwissenschaftlich interessiert, denn die Akustik ist ein Teilgebiet der Physik. Als Tontechniker:in beschäftigst du dich viel mit der Elektronik von Mikrofonen, mit Signalübertragung und du lernst mit Schnittsoftware am Computer umzugehen.
Welche Jobs gibt es für Tontechniker:innen?
Überall, wo professionell mit Ton gearbeitet wird, werden Tontechniker:innen und Audio Engineers gebraucht. Insbesondere bei Radiosendern sind viele Tontechniker:innen fest angestellt, da sie im täglichen Produktionsbetrieb unabdingbar sind. Doch es gibt auch viele Möglichkeiten, sich selbstständig zu machen. Man kann als Tontechniker:in etwa projektbezogen arbeiten, zum Beispiel an Filmprojekten, für TV-Events, für einzelne Konzerte und auch der Ton in Videospielen muss professionell produziert werden.
Andere Audio Engineers betreiben eigene Tonstudios oder heuern bei Hörspiel- und Podcast-Produktionen an. Durch technische Neuerungen wie etwa Smart Speaker ergeben sich immer wieder neue Aufgabenfelder. Und auch in Branchen, die nicht zum Medienbetrieb gehören, wie etwa der Automobilindustrie, kommen Tontechniker:innen zum Einsatz.
Wie viel verdienst du als Tontechniker:in?
Dein Verdienst ist stark von deinem Einsatzgebiet abhängig. Die Verdi Filmunion gibt bei Film- und Fernsehen eine Wochengage zwischen etwa 860 Euro für die 2. Tonassistenz und 1650 Euro für den Tonmeister an. Differenzierte Gagenempfehlungen findet man zudem bei der Berufsvereinigung Filmton.
Bei einem Einsatz für Konzerte oder Musikproduktionen hängt die Gage auch vom Aufwand ab: Mischst du eine kleine Band oder ein Sinfonieorchester? In Festanstellung kannst du je nach Berufserfahrung und Position mit Gehältern zwischen 2000 Euro als Anfänger:in und 6000 Euro in einer Leitungsposition rechnen.
Wie kannst du Tontechniker:in werden?
Tontechniker:in oder Audio Engineer sind keine geschützten Berufsbezeichnungen. Du kannst also theoretisch auf eigene Faust versuchen, das nötige Handwerkszeug zu lernen. Im Bereich der Popmusik ist es gar nicht mal so unüblich, dass Tontechniker:innen ohne formelle Ausbildung tätig sind. Aber insbesondere für die Arbeit beim Radio oder großen TV- und Filmproduktionen wird man einen Qualifikationsnachweis von dir sehen wollen.
Die Ausbildung zum/zur Tontechniker:in kannst du bei staatlichen und privaten (Fach-) Hochschulen absolvieren. Auch während einer Ausbildung als Mediengestalter:in für Bild und Ton lernst du den Bereich Tontechnik kennen. Wichtig ist in diesem Berufsfeld, über Praktika Erfahrung zu sammeln. So beginnst du deine Karriere als Tonassistent:in und kannst nach einigen Berufsjahren zum/zur Tonmeister:in aufsteigen.
Welche Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten gibt es in Bayern?
Bachelor
Master
Welche Arbeitsplätze gibt es für Tontechniker:innen in Bayern?
Bayerische Radio- und TV-Produktionen findest du auf der XPLR: Media Map.