• Über Uns

Tontechniker:in / Audio Engineer

Tontechniker:innen bzw. Audio Engineers sorgen für den richtigen Klang. Sie installieren Mikrofone für Musik- oder Sprachaufnahmen. Am Tonmischpult drehen sie die Regler und bringen verschiedene Audioquellen zu einem stimmigen Ganzen zusammen.

Junger Mann mit Kopfhörern, der mit der rechten Hand einen Kopfhörer an seinen Kopf hält. Er trägt ein schwarzes T-Shirt mit rotem Schriftzug.
Branchen
TV/Film, Audio
Ausbildungstyp
Ausbildung, Studium
Durchschnittliches Gehalt
3.469 € 6.055 €

Benötigte Skills

Belastbarkeit: 50%
Kommunikationsfähigkeiten: 60%
Kreativität: 80%
Organisation: 60%
Teamarbeit: 80%
Technisches Verständnis: 90%

Überblick

Was ist ein:e Tontechniker:in / Audio Engineer?

Tontechniker:innen sind Expertinn:en für den Schall. Ihr Spezialgebiet ist die Akustik. Sie wählen die richtigen Mikrofone für eine bestimmte Audio-Produktion aus und positionieren diese so, dass sie den bestmöglichen Klang aufnehmen. Sie schneiden Instrumente, Gesang, Sprache und Geräusche zu einem stimmigen Gesamtwerk zusammen oder mischen bei Konzerten alle Tonsignale live zusammen. Sie wissen alle Arten von Aufnahmegeräten zu bedienen und können Tonanlagen installieren und einstellen, um das beste Ergebnis zu erreichen.

Personal Fit

Passt der Beruf Tontechniker:in / Audio Engineer zu dir?

  • Musikalischen Verständnis

    Wenn Musik oder Radio läuft, dann hörst du ganz genau hin. Du musst selbst kein:e Musiker:in sein, aber du solltest Rhythmus, Harmonien und Dissonanzen verstehen können. Vielleicht hast du schon mal versucht, die Band deiner Freund:innen oder einen Podcast aufzunehmen oder du konntest bei einem Praktikum beim Film oder Fernsehen die Tonangel halten. Kreatives, musikalisches Denken und Organisation sind dir nicht fremd.

  • Physik

    Du bist aber auch naturwissenschaftlich interessiert, denn die Akustik ist ein Teilgebiet der Physik.
    In der Physik werden Schallwellen als mechanische Wellen beschrieben, die sich durch verschiedene Medien ausbreiten. Ein gutes Verständnis dieser physikalischen Grundlagen hilft Tontechnikern dabei, Klang gezielt zu steuern, Probleme wie Raumresonanzen zu erkennen und hochwertige Tonaufnahmen zu realisieren.

  • Elektrotechnik

    Als Tontechniker:in beschäftigst du dich viel mit der Elektronik von Mikrofonen, mit Signalübertragung und du lernst, mit Schnittsoftware am Computer umzugehen.
    Dabei sind grundlegende Kenntnisse in Elektrotechnik und Signalverarbeitung unerlässlich, um technische Störungen zu beheben und die Klangqualität optimal zu gestalten. Auch das Verständnis digitaler Audiosignale und deren Bearbeitung erfordert ein gewisses technisches und naturwissenschaftliches Know-how.

Details

Wie sieht der Beruf Tontechniker:in / Audio Engineer aus?

Typische Aufgaben

  • Du wählst die richtigen Instrumente für eine Audio-Produktion aus
  • Du sorgst im Schnitt für ein stimmiges Gesamtwerk
  • Du begleitest Live-Veranstaltungen

Als Tontechniker:in bist für die Tonaufnahmen am Set zuständig, oder auch O-Ton genannt. Du kümmerst dich darum, die akustische Situation so zu gestalten, dass der Ton am Drehort aufgezeichnet werden kann. Also stellst du sicher, dass Mikrofone richtig platziert sind und achtest auf eine gute Tonqualität. Das erfordert gerade bei Live-Übertragungen viel Erfahrung, da blitzschnell reagiert werden muss, um Störgeräusche zu minimieren. Im Schnitt sorgst du im Anschluss für ein stimmiges Gesamtwerk.

Jobs

Welche Jobs gibt es für Tontechniker:innen / Audio Engineer?

Arbeitsfelder

  • Radio-, TV-, Film- und Audioproduktionen
  • Werbebranche
  • Konzert- und Veranstaltungsbranche

Überall, wo professionell mit Ton gearbeitet wird, werden Tontechniker:innen und Audio Engineers gebraucht. Insbesondere bei Radiosendern sind viele Tontechniker:innen fest angestellt, da sie im täglichen Produktionsbetrieb unabdingbar sind.

Doch es gibt auch viele Möglichkeiten, sich selbstständig zu machen. Du kannst als Tontechniker:in etwa projektbezogen arbeiten, zum Beispiel an Filmprojekten, für TV-Events, für einzelne Konzerte und auch der Ton in Videospielen muss professionell produziert werden. Andere Audio Engineers betreiben eigene Tonstudios oder heuern bei Hörspiel- und Podcast-Produktionen an. Durch technische Neuerungen wie etwa Smart Speaker ergeben sich immer wieder neue Aufgabenfelder. Und auch in Branchen, die nicht zum Medienbetrieb gehören, wie etwa der Automobilindustrie, kommen Tontechniker:innen zum Einsatz.

Aktuelle
Ausbildungsmöglichkeiten

Unsere Angebotsdatenbank zeigt dir aktuelle Ausbildungsmöglichkeiten rund um diesen Beruf in Bayern.

Visual FX & 3D Animation

SAE-Institute GmbH, Zielstattstr. 30, 81379 München

Abschluss:

Inhouse-Zertifikat

Webseite

Trainee ProSiebenSat.1

ProSieben Sat.1 Media AG, Medienallee 7, 85774 Unterföhring

Regieassistent/in (IHK)

Münchner Filmwerkstatt, Rosenheimer Str. 5 81667 München

Abschluss:

IHK-Zertifikat

Webseite

Nicht ganz dein Ding?
Dann schau dir ähnliche Berufe an!