• Über Uns

Musikinstrumenten­bauer:in

Wenn du nicht nur ein Instrument spielst, sondern auch gerne mal daran herumschraubst, bringst du für den Beruf als Musikinstrumentenbauer:in die besten Voraussetzungen mit. Hier geht es weniger um Massenproduktion als vielmehr um Einzel- und Liebhaberstücke. Du designst und fertigst hochwertige Instrumente an. Dafür sind kunsthandwerkliches Geschick und Virtuosität gefragt.

Eine Frau arbeitet in einer Werkstatt an einem hölzernen Musikinstrument, wie einem Cello oder einer Gitarre. Sie trägt ein orangefarbenes Hemd und eine Schürze und bearbeitet konzentriert die Oberfläche des Instruments. Im Hintergrund hängen Werkzeuge an der Wand.
Branchen
Medientechnik, Audio
Ausbildungstyp
Ausbildung
Durchschnittliches Gehalt
2.477 € 3.741 €

Benötigte Skills

Belastbarkeit: 60%
Kommunikationsfähigkeiten: 70%
Kreativität: 60%
Organisation: 80%
Teamarbeit: 70%
Technisches Verständnis: 100%

Überblick

Was ist ein:e Musikinstrumenten­bauer:in?

Wie der Name schon sagt, liegt die Hauptaufgabe darin, Musikinstrumente zu bauen. Da es sehr unterschiedliche Instrumente gibt, musst du dich für eine Ausbildungsrichtung entscheiden: Es gibt zum Beispiel Klavierbauer:innen, Geigenbauer:innen, Holz- oder Metallblasinstrumentenmacher:innen und noch viele mehr. Wenn du ein Instrument spielst, ist die Richtung quasi schon vorgegeben.

Du entwirfst das Design deines neuen Instruments und entscheidest, aus welchen Einzelteilen es bestehen soll. Da es aber kaum Unternehmen gibt, die auf diese Weise Instrumente in Serie bauen, wird dein Arbeitsplatz wahrscheinlich ein kleiner Betrieb mit einer Werkstatt sein, in dem du dich um wertvolle Einzelstücke kümmerst.

Neben dem Instrumentenbau wirst du auch Instrumente reparieren oder restaurieren. Als Spezialist:in für bestimmte Instrumente kommst du mit entsprechender Berufserfahrung auch als Gutachter:in in Frage, wenn zum Beispiel ein:e Besitzer:in, Käufer:in oder eine Versicherung den Wert eines Instruments schätzen möchte.

Personal Fit

Passt der Beruf Musikinstrumentenbauer:in zu dir?

  • Höchste Präzision

    Wenn du dein eigenes Instrument gut beherrschst, weißt du, dass es nicht viel braucht, um den Klang eines Instruments zu zerstören. Daher ist in der Herstellung Präzision das A und O. Du musst sehr exakt und gewissenhaft arbeiten. Schließlich hast du es auch mit Künstler:innen zu tun, die auch nicht immer einfach sind.

  • Gutes Gehör

    Ob du beim Bau oder der Reparatur einer Geige, Gitarre oder eines Klaviers präzise genug bist, musst du selbst hören können, wenn du das Instrument anspielst. Deshalb brauchst du für den Job als Musikintrumentenbauer:in ein wirklich gutes Gehör. Außerdem gehört es zu deinen Aufgaben, Musikinstrumente zu stimmen.

  • Geduld

    Die Fertigung eines Musikinstruments verlangt dir eine Menge Geduld ab. Einige Instrumente bestehen aus unzähligen, teils sehr kleinen Einzelteilen, die alle präzise zusammengebracht werden müssen, damit das Instrument am Ende auch gut klingt. Außerdem musst du die Wünsche deiner Kund:innen erfüllen (Hier wieder: Künstler:innen können schwierige Persönlichkeiten sein). So kann es durchaus auch ein Jahr dauern, bis ein Instrument fertig ist.

Details

Wie sieht der Beruf Musikinstrumentenbauer:in aus?

Typische Aufgaben

  • Du stellst neue Musikinstrumente her oder reparierst bestehende
  • Du arbeitest mit verschiedenen Materialien wie Holz, Metall oder Kunststoff
  • Du kombinierst traditionelles Handwerk mit moderner Technik

Als Musikinstrumentenbauer:in bist du Spezialist:in für Klang und Handwerk. Dein Ziel ist es, Instrumente so zu bauen oder instand zu setzen, dass sie nicht nur optisch überzeugen, sondern auch den perfekten Ton erzeugen. Dabei gibt es verschiedene Fachrichtungen – zum Beispiel Geigenbauer:in, Klavierbauer:in, Zupfinstrumentenmacher:in, Holz- oder Blechblasinstrumentenmacher:in.

Deine Aufgaben sind sehr vielfältig: Du planst und baust Instrumente von Grund auf, wählst geeignete Materialien, bearbeitest Holz oder Metall, montierst Einzelteile und überprüfst die Klangqualität. Ebenso gehört die Reparatur und Restaurierung von Instrumenten dazu – manchmal sind es kleine Justierungen, manchmal aufwendige Arbeiten an jahrhundertealten Stücken.

Neben handwerklichem Geschick brauchst du ein gutes musikalisches Gehör, um den Klang beurteilen zu können. Viele Musikinstrumentenbauer:innen spielen selbst ein Instrument, um ihre Arbeit besser einschätzen zu können.

Jobs

Welche Jobs gibt es für Musikinstrumentenbauer:innen?

Berufsfelder

  • Werkstätten von Musikinstrumentenbauer:innen
  • Restaurationsbetriebe

Händler und Verkäufer suchen nach Musikinstrumentenbauer:innen, insofern sie eine eigene Werkstatt betreiben. Du kannst dich aber auch zum Beispiel auf die Restauration spezialisieren. In dem Fall kämen neben Werkstätten etwa auch Museen als Arbeitgeber in Frage.

Eine andere Möglichkeit besteht für dich in der Weiterbildung. Du kannst die Meisterprüfung als Musikinstrumentenbauer:in ablegen und Führungsaufgaben übernehmen oder dich als Restaurator:in selbstständig machen. Eine andere Option ist das Studium mit Abschluss als Diplom-Musikinstrumentenbauer:in. Hierfür musst du aber eine Eignungsprüfung ablegen. Das Studium ist auch ohne Abitur möglich und erleichtert dir den Zugang zu Führungspositionen.

Der Weg zum Job

Wie wird man Musikinstrumentenbauer:in?

Musikinstrumentenbauer:in wirst du über eine duale Ausbildung. Sie dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl im Ausbildungsbetrieb (Werkstatt oder Fachbetrieb) als auch in der Berufsschule statt.

Ausbildung

Normalerweise dauert die Ausbildung als Musikinstrumentenbauer:in drei Jahre. Sie findet dual statt. Von Beginn an bist du im Ausbildungsbetrieb tätig und sammelst das Allerwichtigste für den Job: Praktische Erfahrung. Die zweite Säule der Ausbildung ist der Blockunterricht an einer Berufsschule.

In der Ausbildung lernst du alles, was du über die Materialien und Eigenschaften der Instrumente wissen musst, die du bauen, reparieren oder restaurieren willst. Man bringt dir auch bei, wie Instrumente richtig gestimmt werden und welche Werkzeuge und Techniken du dafür brauchst.

Auf der Berufsschule beschäftigst du dich zum Beispiel mit der Geschichte des Instrumentenbaus, Grundlagen der Akustik, Arbeits- und Werkstoffkunde sowie Technischem Zeichnen. Außerdem lernst du auch den Umgang mit Computerprogramme wie zum Beispiel CAD.

Ausbildungsstätten in Bayern

Lerninhalte

Das lernen Musikinstrumentenbauer:innen

Nicht an jeder Ecke

Stell dich darauf ein, dass es wesentlich mehr Bewerber:innen als Ausbildungsplätze gibt. Zusätzlich wird von dir verlangt, dass du mobil bist. Noch begrenzter als die Zahl der Ausbildungsplätze sind die Berufsschulen für Musikinstrumentenbauer:innen. Wenn sich kein:e Instrumentenbauer:in nebst passender Berufsschule in deiner näheren Umgebung befindet, stell dich auf viel Fahrerei ein.

Mathe ist ein Muss

Musik und Mathe – das passt nicht immer. Doch als Musikinstrumentenbauer:in wirst du um den Umgang mit Zahlen nicht herumkommen. Auf der Berufsschule wirst du dich mit Technischem Zeichnen beschäftigen, denn schließlich willst du später neue Instrumente entwerfen. Dafür brauchst du die handwerklichen Grundlagen. Und das Werkzeug dazu heißt Mathematik.

Vorspielen

Manche Ausbildungsbetriebe verlangen von den Bewerber:innen, dass sie auf einem Musikinstrument vorspielen, um einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Inwiefern die virtuose Beherrschung eines Instruments im Zusammenhang mit der kunsthandwerklichen Fähigkeit steht, ein Instrument zu bauen, sei einmal dahingestellt. Aber da es wesentlich mehr Bewerber:innen als Ausbildungsplätze gibt, musst du wohl oder übel in den sauren Apfel beißen.

Same But Different

Was ist der Unterschied zu ähnlichen Berufen?

Eigentlich gibt es keine Ausbildung, die dem Musikinstrumentenbau ähnelt. Überschneidungen bestehen am ehesten mit der Ausbildung als Restaurator:in, wobei du dich dabei eher auf die Restauration von Kunstwerken oder Gebäuden spezialisierst und eventuell mit ganz anderen Materialien zu tun hast. Aber als Musikinstrumentenbauer:in wirst du sicherlich auch historische Instrumente unter die Finger bekommen, die aufgrund ihres Alters, Werts oder ihrer Bedeutung mehr Kunstwerk als Musikinstrument sind.

Der Musikinstrumentenbau hat eine jahrhundertealte Tradition. Deshalb werden sehr vereinzelt auch Ausbildungen im Bau traditioneller Instrumente angeboten. Das ist aber schon sehr spezifisch und eigentlich nur dann von Interesse, wenn es sich um historische Instrumente aus deiner Region handelt. Ansonsten dürfte es schwer sein, einen persönlichen Bezug zu solchen Instrumenten herzustellen.

Aktuelle
Ausbildungsmöglichkeiten

Unsere Angebotsdatenbank zeigt dir aktuelle Ausbildungsmöglichkeiten rund um diesen Beruf in Bayern.

Musikproduktion

Hochschule für angewandtes Management (HAM), Steinheilstraße 8, 85737 Ismaning

Präsenz-Anteil:

Hybrid

Abschluss:

Bachelor of Arts

Webseite

Audio Engineering

SAE-Institute GmbH/University of Hertfordshire, Zielstattstr. 30, 81379 München

Abschluss:

Bachelor of Arts

Webseite

Audio Engineering

SAE-Institute GmbH, Zielstattstr. 30, 81379 München

Abschluss:

Inhouse-Zertifikat

Webseite

Medientechnik

TH Deggendorf, Dieter-Görlitz-Platz 194469 Deggendorf

Präsenz-Anteil:

Präsenz

Abschluss:

Bachelor of Engineering

Webseite

Medientechnik

TH Deggendorf, Dieter-Görlitz-Platz 194469 Deggendorf

Präsenz-Anteil:

Präsenz

Abschluss:

Master of Engineering

Webseite

Nicht ganz dein Ding?
Dann schau dir ähnliche Berufe an!