- Branchen
- TV/Film, Medientechnik
- Ausbildungstyp
- Studium
- Durchschnittliches Gehalt
- 3.410 € 7.311 €
Benötigte Skills
Überblick
Was ist ein:e Kamerafrau/-mann?
Die Antwort ist ein klares: Es kommt darauf an. Denn hinter dem umgangssprachlichen Begriff Kameramann/-frau verbergen sich mehrere verschiedene Berufe.
Da sind zunächst die Leute, die eine Kamera bedienen. Schon hier gibt es eine große Bandbreite von Aufgaben, die teils wieder eigene Berufsbezeichnungen haben. Es gibt mobile Kameraleute, die z.B. Journalist:innen begleiten. Bei großen Produktionen bedienen mitunter ganze Teams eine einzelne Kamera: Kameraschwenker:innen bewegen die Kamera, verschiedene Kameraassistent:innen kümmern sich um Vor- und Nachbereitung, das ganze Drumherum oder stellen zum Beispiel als Focus Puller das Bild scharf.
Davon zu unterscheiden sind die Kinematograf:innen, auch lichtsetzende oder bildgestaltende Kammeramänner/-frauen oder englisch Directors of Photography genannt. Sie sind für die künstlerische Gestaltung verantwortlich und planen in Absprache mit der Regie, wie das Bild aussehen soll. Sie bestimmen, was im Bild zu sehen ist und was nicht, wie die Kameras sich bewegen und wie Licht und Schatten eingesetzt werden. Sie schreiben also die Anleitung, die dann die oben genannten Operators am Gerät umsetzen.
Personal Fit
Passt der Beruf Kamerafrau/-mann zu dir?
Kreativität
Kameraleute arbeiten an der Schnittstelle von Kreativität und Technik. Wenn du gerne fotografierst oder Handyvideos drehst, ist das ein guter Startpunkt. Du solltest dich aber auch für die Funktionsweise von Kameras interessieren.
Fitness
Als Kamera-Profi machst du nicht einfach nur Schnappschüsse, du musst dir überlegen, wie Bilder besonders ansprechend gestaltet werden können. Für manche Spezialisierungen musst du auch körperlich fit sein, zum Beispiel um als Steadycam Operator schwere Ausrüstung mit dir herumzutragen.
Teamfähigkeit
Neben Kreativität und körperlicher Fitness ist vor allem Teamfähigkeit entscheidend. Am Set arbeitest du eng mit Regie, Licht- und Tonabteilung sowie anderen Crewmitgliedern zusammen. Nur wenn du gut kommunizierst, flexibel reagierst und dich in das Team einfügst, entsteht ein stimmiges Gesamtbild und die Produktion läuft reibungslos.
Details
Wie sieht der Beruf Kamerafrau/-mann aus?
Typische Aufgaben
- Du filmst und fotografierst
- Du gestaltest Licht- und Farbstimmung
Als Kamerafrau oder Kameramann bist du dafür verantwortlich, Bilder für Film, Fernsehen oder Online-Medien aufzunehmen. Du entscheidest über Bildausschnitte, Perspektiven und Bewegungen der Kamera und trägst so maßgeblich zur Stimmung und Wirkung einer Szene bei. Neben technischem Know-how brauchst du ein gutes Gespür für Licht, Bildgestaltung und Zusammenarbeit im Team, um die kreative Vision von Regie und Produktion umzusetzen.
Zu den üblichen Tätigkeiten gehören das Einrichten und Bedienen der Kamera, das Auswählen von Bildausschnitten und Perspektiven sowie die Abstimmung mit Regie und Lichtteam. Du sorgst dafür, dass Szenen technisch einwandfrei aufgenommen werden und die gewünschte Bildwirkung entsteht. Von ruhigen Einstellungen bis hin zu dynamischen Kamerafahrten.
Jobs
Welche Jobs gibt es für Kamerafrauen/-männer?
Berufsfelder
- Freelancer:in
- Film- und Fernsehproduktion
- TV-Sender
- Social Media
Das Spektrum an Kamera-Berufen ist sehr breit. Es geht von verschiedenen Assistenz-Jobs bis zur umfangreichen Planung von Spielfilm-Drehs.
Beim Fernsehen arbeitest du zum Beispiel in sogenannten EB-Teams (elektronische Berichterstattung) zusammen mit einem/einer Redakteur:in und Techniker:in an aktuellen Berichten. Mit einer journalistischen Zusatzausbildung kannst du auch Videojournalist:in werden, also Kameramann/-frau und Reporter:in in einer Person. Mit der entsprechenden Spezialisierung kannst du als Operator Kameras für Studioaufnahmen oder Live-Übertragungen bedienen und Kameradrohnen oder -kräne steuern. Du kannst auch in Teams von Kameraleuten bei Großereignissen arbeiten oder mit mehr Berufserfahrung solche Teams leiten.
Für Spielfilmproduktionen werden oft freiberufliche Kameraleute eingesetzt, beim Fernsehen gibt es auch Festanstellungen.
Same But Different
Was ist der Unterschied zu ähnlichen Berufen?
Ein:e Kamerafrau/-mann ist direkt für die Bildgestaltung und -aufnahme verantwortlich – also für Perspektiven, Bewegungen und den Look der Szenen.
Im Unterschied dazu legt die Regie die künstlerische Vision und Inszenierung fest, während die Kamera diese Vorgaben visuell umsetzt. Ein*e Kameraassistent:in unterstützt beim Aufbau und bei der Technik (z. B. Objektive wechseln, Schärfe ziehen), ohne selbst kreativ die Bildsprache zu bestimmen. Lichttechniker:innen kümmern sich um die Ausleuchtung, die für die Kamera essenziell ist, arbeiten aber in ihrem eigenen Fachbereich.
Aktuelle
Ausbildungsmöglichkeiten
Unsere Angebotsdatenbank zeigt dir aktuelle Ausbildungsmöglichkeiten rund um diesen Beruf in Bayern.
Visual FX & 3D Animation
SAE-Institute GmbH, Zielstattstr. 30, 81379 München
Abschluss:
Inhouse-Zertifikat
Trainee ProSiebenSat.1
ProSieben Sat.1 Media AG, Medienallee 7, 85774 Unterföhring
Regieassistent/in (IHK)
Münchner Filmwerkstatt, Rosenheimer Str. 5 81667 München
Abschluss:
IHK-Zertifikat
REDAKTIONSVOLONTÄR
rundy media GmbH, Am Glockenturm 663814 Mainaschaff /