- Branchen
- Game/Software
- Durchschnittliches Gehalt
- 3.226 € 5.148 €
Benötigte Skills
Überblick
Was macht ein:e eSportler:in?
Nur die wenigsten können mit Videospielen monatlich Geld verdienen - E-Sportler:innen schon! Als E-Sportler:in nimmst du an professionellen Computerspiel-Wettbewerben teil. Dabei bist du nicht nur für dein eigenes Spiel verantwortlich, sondern repräsentierst auch ein Team oder eine Marke. Deine Aufgaben variieren je nach Spiel und Teamstruktur und umfassen intensives Training, die Entwicklung von Teamstrategien und die Teilnahme an Wettbewerben.
Deine Fähigkeiten stellst du dann in Ligen, auf Turnieren oder bei Gaming-Events unter Beweis. Hier trittst du allein oder mit deinem Team gegen andere eSportler:innen an. Dein Erfolg bei diesen Veranstaltungen entscheidet über deine berufliche Zukunft als Pro-Gamer:in.
Personal Fit
Passt der Beruf E-Sportler:in zu dir?
Schnelle Reaktionsfähigkeit
Bist du in Videospielen immer einen Schritt voraus und reagierst blitzschnell? Im E-Sport sind eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit und die Fähigkeit, schnell Entscheidungen zu treffen, sehr gefragt. Wenn du es liebst, in Spielen Herausforderungen anzunehmen und deine Reflexe ständig auf die Probe zu stellen, bist du hier richtig.
Strategisches Denken
Hast du eine natürliche Neigung, Strategien zu entwickeln und vorauszuplanen, nicht nur im Spiel? E-Sportler:innen müssen oft mehrere Züge im Voraus denken, um ihre Gegner zu überlisten. Spaß daran zu haben, komplexe Spielzüge zu meistern und innovative Lösungen für Probleme zu finden, ist ein großer Vorteil.
Teamfähigkeit und Kommunikation
Im E-Sport ist die Zusammenarbeit mit Teammitgliedern entscheidend, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Gute Kommunikationsfähigkeiten helfen dir, deine Gedanken und Strategien effektiv zu teilen und von anderen zu lernen. Wenn Gruppenprojekte oder Mannschaftssport dein Ding sind, fühlst du dich wahrscheinlich sehr schnell im wohl.
Details
Wie sieht der Arbeitsalltag aus?
Typische Aufgaben
- Du trainierst regelmäßig, um deine Reaktionszeit, Strategie und Teamplay zu verbessern.
- Du nimmst an Turnieren und Ligen teil und trittst gegen andere Teams oder Spieler:innen an.
- Du analysierst Spiele, um eigene Fehler und gegnerische Taktiken zu erkennen.
- Du arbeitest eng mit deinem Team, Coaches und Analyst:innen zusammen.
- Du präsentierst dich auch nach außen, z. B. über Streaming oder Social Media.
eSportler:in ist, ist Expert:in für ein einziges Spiel. Das spielst du im Training Tag für Tag. Dabei trainierst du Steuerbefehle, Bewegungsabläufe oder andere Spielelemente. Auf diese Weise zockst du nicht nur einfach, sondern verbesserst zum Beispiel deine Handlungsschnelligkeit oder Reaktionsgeschwindigkeit.
Wenn du im Team aktiv bist, musst du die abgesprochenen Strategien und Spielzüge auswendig kennen und auf Kommando umsetzen. Außerdem musst du bei Wettbewerben deine Gegner:innen kennen und wissen, wie sie sich verhalten.
Jobs
Welche Jobs gibt es für eSportler:innen?
Berufsfelder
- Solo-eSportler:in
- Team
- Trainer:in/Teammanager:in
Leider gibt es nicht allzu viele Jobs für Pro-Gamer:innen, denn als Einzelspieler:in musst du Sponsoren gewinnen, um über die Runden zu kommen. Außerdem ist die Zahl der Profi-Teams überschaubar. Derzeit unterhält zum Beispiel nur eine Handvoll der Fußball-Bundesligisten ein eSport-Team.
Da mit dem Alter deine Reaktionsgeschwindigkeit abnimmt, kannst du auch nicht bis ins hohe Alter eSportler:in bleiben. Nach deiner aktiven Karriere kannst du zwar Trainer:in oder Manager:in eines eSport-Teams arbeiten, aber auch diese Stellen sind sehr rar. Immerhin: Du kannst dich vom eSport-Bund Deutschland (ESBD) zum/zur Trainer:in ausbilden lassen.
Same But Different
Was ist der Unterschied zu ähnlichen Berufen?
Ein eSportler ist in erster Linie Profispieler:in. Du trainierst intensiv, trittst in Wettbewerben an und misst dich direkt mit anderen. Im Unterschied dazu arbeiten Caster/Kommentator:innen nicht aktiv im Spiel, sondern begleiten Matches mit Analyse und Unterhaltung. Ein Coach trainiert das Team, entwickelt Strategien und gibt Feedback, spielt aber selbst nicht im Wettkampf. Streamer:innen wiederum konzentrieren sich mehr auf Unterhaltung und Community-Aufbau, auch wenn sie ebenfalls Spiele spielen. Der eSportler steht also wie im klassischen Sport „auf dem Spielfeld“, mit Fokus auf Leistung und Wettbewerb.
Aktuelle
Ausbildungsmöglichkeiten
Unsere Angebotsdatenbank zeigt dir aktuelle Ausbildungsmöglichkeiten rund um diesen Beruf in Bayern.
Games Programming
SAE-Institute GmbH, Zielstattstr. 30, 81379 München
Abschluss:
Inhouse-Zertifikat
Games Programming
SAE-Institute GmbH/University of Hertfordshire, Zielstattstr. 30, 81379 München
Abschluss:
Bachelor of Arts
Game Art & 3D Animation
SAE-Institute GmbH, Zielstattstr. 30, 81379 München
Abschluss:
Inhouse-Zertifikat
Game Art & 3D Animation
SAE-Institute GmbH/University of Hertfordshire, Zielstattstr. 30, 81379 München
Abschluss:
Bachelor of Arts