- Mögliche Berufsfelder
- Journalismus, Marketing, Beratung, Wissenschaft
- Ausbildungstyp
- Bachelor, Master
Benötigte Skills
Studiengänge
Welche Studiengänge für Kommunikationswissenschaft gibt es in Bayern?
Bachelor
Der Bachelor-Studiengang Kommunikationswissenschaft vermittelt dir Grundlagen der Medien- und Kommunikationsforschung, Theorien der öffentlichen Kommunikation sowie Analyse- und Forschungsmethoden. Du lernst, Kommunikationsprozesse zu verstehen, zu bewerten und empirisch zu untersuchen.
Master
Der Master-Studiengang Kommunikationswissenschaft vertieft dein Wissen in Kommunikationstheorie, Medienanalyse, Forschung und Beratung. Du kannst dich auf Bereiche wie digitale Kommunikation, Public Relations, Medienpolitik oder Organisationskommunikation spezialisieren und wirst auf wissenschaftliche, beratende oder leitende Tätigkeiten vorbereitet.
Überblick
Was ist Kommunikationswissenschaft?
- Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Massenmedien
- Einführung in kommunikationswissenschaftliche Theorien
- Durchführung wissenschaftlicher Studien
Die Kommunikationswissenschaft beschäftigt sich mit den Hintergründen und der Entstehung medialer Massenkommunikation, mit Forschung und Theorien zu öffentlicher Kommunikation und der Vermittlung von Forschungsmethoden.
In diesem Studiengang lernst du, wie Medien von User:innen genutzt werden, welche Folgen diese Nutzung mit sich bringt und wie sich Forscher:innen mit diesen Themen wissenschaftlich beschäftigen.
Personal Fit
Passt der Studiengang Kommunikationswissenschaft zu dir?
Lesebereitschaft
Für dieses Studium solltest du Interesse an Kommunikation und Medien haben – und zwar (auch) auf wissenschaftlicher Ebene. Da du dich für Forschungsprojekte oft in wissenschaftliche Literatur einarbeiten musst, solltest du auch nicht davor zurückschrecken viel (und oft auch auf Englisch) zu lesen.
Analysefähigkeit
Wenn es an die Erstellung und Auswertung von Studien geht, sollte es dir leicht fallen, Dinge zu analysieren und kritisch zu hinterfragen. Auch mit eigenverantwortlichem Lernen solltest du dir nicht allzu schwer tun. Vergiss auch nicht, dass du viele Hausarbeiten oder Forschungsberichte schreibst und daher besser kein Schreibmuffel sein solltest.
Perspektiven
Was macht man dann mit Kommunikationswissenschaft?
Anders als beispielsweise ein Studium des Game-Designs führen Studiengänge der Kommunikationswissenschaft nicht direkt zu einem bestimmten Beruf. Du hast also vielfältige Berufsmöglichkeiten und schränkst dich nicht schon zu Beginn deines Studiums ein, hast aber dadurch natürlich am Ende die Qual der Wahl. Daher ist es besonders wichtig, schon während deines Studiums Praktika zu absolvieren, um dir über deine Stärken und Vorlieben bewusst zu werden.
In folgenden Berufsfeldern kannst du nach dem Ende deines Studiums Fuß fassen:
- Journalismus (Fernsehen, Print, Hörfunk und Internet)
- Medienproduktion
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Werbung / Marketing
- Markt-, Medien- und Meinungsforschung
- Verlags- und Medienmanagement
- Unternehmenskommunikation
- Kultureinrichtungen
- Behörden
- Kommunikationsberatungen
Details
Wie sieht der Studiengang Kommunikationswissenschaft aus?
- Bachelor: 6 Semester
- Master: 4 Semester
- Abschluss mit Bachelor- bzw. Masterarbeit
Zusammen mit deinen Kommiliton:innen erstellst du Forschungsprojekte und Studien und erlebst damit die aktuelle Forschung hautnah. Der Studiengang ist normalerweise sehr wissenschaftlich und forschungsbezogen ausgelegt und vermittelt oft nur grundlegendes Wissen über die Herstellung von Medieninhalten.
Damit die Praxis nicht zu kurz kommt, werden teilweise aber auch Praxisseminare von Medienschaffenden angeboten, die dir dann einen Einblick in die Medienproduktion geben können. Bei den meisten Hochschulen musst du außerdem mindestens ein Pflichtpraktikum absolvieren.
Ablauf
Studium im Überblick
Same But Different
Was ist der Unterschied zu anderen Studiengängen?
Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Publizistik oder auch Medien- und Kommunikationswissenschaft sind Namen von Studiengängen, die zwar unterschiedlich klingen, aber oft sehr viel gemeinsam haben. Solltest du dich für diese Studienrichtung interessieren, könnten also alle diese Studiengänge für dich interessant sein.
Angesiedelt wird Kommunikationswissenschaft meist in den Sozial- und Geisteswissenschaften und folglich erhältst du am Ende deines Studiums jeweils den akademischen Grad des Bachelor (B.A.) beziehungsweise Master of Arts (M.A.).