• Über Uns

Animation & Visual Effects (VFX)

Mit dem Studium Animation & Visual Effects ebnest du deinen Weg als VFX Artist. Du lernst, wie du fantasievolle Welten am Bildschirm entstehen lassen kannst und erhöhst damit die Chancen, später mal im Abspann eines Films zu stehen. Du lernst die wichtigsten Programme und Techniken anzuwenden, um die verrücktesten Ideen in Videos und Games umsetzen zu können.
Mögliche Berufsfelder
Video- und Filmstudios, Produktionsunternehmen, VFX-Agenturen, Werbeagenturen, Selbstständigkeit, Spielehersteller
Ausbildungstyp
Bachelor, Advanced Diploma

Benötigte Skills

Belastbarkeit: 80%
Kommunikationsfähigkeiten: 90%
Kreativität: 100%
Organisation: 70%
Teamarbeit: 100%
Technisches Verständnis: 100%

Studiengänge

Welche Ausbildungsmöglichkeiten für Animation & Visual Effects gibt es in Bayern?

Bachelor

Der Bachelor-Studiengang Animation & Visual Effects vermittelt dir kreatives und technisches Know-how für die Erstellung von 2D- und 3D-Animationen, visuellen Effekten und digitalen Bildwelten. Du lernst Storytelling, Charakter- und Szenengestaltung sowie den Einsatz moderner Softwaretools, um Projekte für Film, Games und Werbung umzusetzen.

Diploma

Das Diploma-Studium Animation & Visual Effects bietet eine praxisorientierte Ausbildung in Animationstechniken und visueller Gestaltung. Es vermittelt dir die wichtigsten Grundlagen in Storyboarding, Modellierung, Rendering und Compositing und bereitet dich auf Tätigkeiten in der Medien- und Entertainmentbranche vor.

Bachelor-Studiengänge

Diploma

Überblick

Was ist Animation & Visual Effects (VFX)?

Kaum ein Film und erst recht kein Videogame kommt heute ohne Visual Effects aus. Manche Effekte sind auf den ersten Blick als solche erkennbar. Fantasiewelten, die in der Realität so nicht vorkommen können, Unterwasserlandschaften, Fabelwesen, das alles entsteht dank komplexer Technik auf dem Bildschirm. Andere Effekte fügen sich nahtlos in die Filmumgebung ein, sodass die meisten Menschen beim Zuschauen gar nicht bemerken, dass sie nicht mit der Kamera aufgenommen wurden. Diese Effekte werden hinterher hinzugefügt. Animation und VFX Artists lassen Bilder entstehen, die es entweder so in der Realität nicht geben kann, oder die nicht drehbar wären, weil sie viel zu gefährlich oder teuer wären.

Unter dem Dach der Animationen und Visual Effects verbergen sich eine Reihe unterschiedlicher Aufgaben, für die es teilweise eigene Berufe gibt. Im Laufe deines Studiums kannst du dich für diese Spezialisierungen entscheiden. Dann werden Begriffe wie Compositing, Grooming, Lighting und Shading oder Previsualization für dich nicht mehr exotisch klingen.

Personal Fit

Passt der Studiengang Animation & VFX Design zu dir?

  • Kreativität

    „If you can dream it, you can do it.“ Dieses wahrscheinlich fälschlicherweise Walt Disney in den Mund gelegte Zitat, fasst den Anspruch an Animation und VFX Artists zusammen. Denn sie sind es, die jede noch so verrückte Idee in den Film übersetzen. Wichtig sind dabei ein Gespür für Ästhetik sowie künstlerische Fähigkeiten.

  • Technisches Interesse

    Die Technik im Bereich Animation und Visual Effects verändert sich rasend schnell, dazu kommen neue Möglichkeiten wie Virtual Reality. Du bist daher richtig in diesem Bereich, wenn du Lust darauf hast, am Puls der Zeit zu bleiben und neue Entwicklungen mitzuerleben. Deine tägliche Arbeit findet überwiegend am Bildschirm statt, mit Programmen wie Houdini, Maya und Blender.

  • Teamfähigkeit

    Schon im Studium arbeitest du mit Menschen aus unterschiedlichen Disziplinen der Videoproduktion zusammen, später im Job ebenfalls. Daher ist das Studium Animation & VFX Design nichts für Einzelgänger:innen, sondern passt zu dir, wenn du später gerne im Team arbeiten willst.

Perspektiven

Was macht man dann mit einem Animation & VFX-Design-Studium?

Die wichtigsten Bereiche, in denen du mit diesem Studium Fuß fassen kannst, sind die Filmbranche, die Gaming-Industrie und die Werbung. Kaum eine Produktion kommt noch ohne Visual Effects aus. Gerade im Gaming sind VFX-Designer:innen und Animation-Artists gefragt. Sie arbeiten für Studios und Publisher und sind daran beteiligt, die teils detailreichen Figuren und Landschaften zu erschaffen.

Auch in der Filmproduktion und in der Werbung kannst du mit dem punkten, was du im Studium gelernt hast. Denn fast alle Filme werden heute von VFX Artists mit visuellem Material ergänzt. Außerdem gibt es das Genre Animationsfilm, in dem deine Fähigkeiten gefragt sind. Gleiches gilt für die Werbung. Kreative Werbespots enthalten heute häufig Animationen oder visuelle Effekte.

Details

Wie sieht der Studiengang Animation & VFX aus?

Die Schwerpunkte im Studium Animation & VFX Design variieren je nach Hochschule und Universität, in allen Einrichtungen erwirbst du aber Fähigkeiten und Kenntnisse, um digitale Animationen und visuelle Effekte für verschiedene Medienproduktionen zu erstellen. Das Bachelor-Studium dauert in der Regel zwischen drei und vier Jahre und besteht aus Kursen in Design, Animationstechniken, 3D-Modellierung, Texturierung, VFX-Erstellung, Zeichnen und Storyboarding. Wenn dir jetzt noch nicht alle Begriffe etwas sagen, macht das nichts, das lernst du im Studium. Meist hast du die Möglichkeit, dich auf einen Bereich zu spezialisieren. Das kann etwa 3D-Animation sein, oder die Animation von Charakteren, Compositing, also das Zusammenfügen der verschiedenen Elemente oder das Einfügen der passenden Licht- und Schatteneffekte.

Neben der Theorie ist auch die Praxis äußerst wichtig in diesem Studiengang. Denn er soll dich befähigen, selbstständig Animationsprojekte umzusetzen. Praktische Übungen und eigene Projekte gehören daher auch dazu. Ebenso wie die Verbindung zur Industrie. So kannst du bereits erste Kontakte knüpfen, die dir im späteren Berufsleben nützlich sein werden. Außerdem kannst du durch die Praxisprojekte bereits dein Portfolio anlegen, mit dem du dich später bewirbst. Denn deine späteren Arbeitgeber wollen sehen, was du drauf hast.

Ablauf

Studium im Überblick

Das erste "Wie" - der Medienpart

Du setzt sich mit der Produktion, Verbreitung und Wirkung von Beiträgen aller journalistischen Darstellungsformen auseinander und setzt diese selbständig um. Du lernst Geschichten oder Kampagnen spannend und informativ crossmedial zu erzählen. Dazu zählt alles, von der Ideenfindung über die medienrechtlichen und ethischen Grundlagen (des Journalismus) bis zum richtigen Umgang mit Stift, Tastatur, Kamera, Software und Contentmanagementsystemen (CMS). Einblicke in Marketingstrategien und Unternehmenskommunikation schlagen die Brücke zum zweiten „Wie“, dem Wirtschaftspart.

Das zweite "Wie" - der Wirtschaftpart

Das erste und zweite „Wie“ werden im Medienmanagement Studium parallel behandelt. Zu den Veranstaltungen in Sachen Medien und Medienproduktion erhältst du Einblicke in die Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Mit dabei sind unter anderem Kosten- und Leistungsrechnung, Buchführung und Bilanzierung, Medienökonomie und/oder Businessplanning.

Das dritte "Wie" - der Praxispart

Im letzten Studienabschnitt erhältst du den Feinschliff und blickst bereits ins Berufsleben. Im Praxissemester, praxisnahen Veranstaltungen und deiner Abschlussarbeit setzt du dein im Studium gelerntes Wissen um.

Visuelle Effekte

Rauch, Feuer, Explosionen, einstürzende Brücken: All das erstellst du als visuelle Effekte am Bildschirm. Du lernst, wie du die Bilder so entstehen lassen und hinterher zusammenführen kannst, dass Zuschauende sie für real halten.

Same But Different

Was ist der Unterschied zu anderen Studiengängen?

Verwandt

  1. Computerspielwissenschaft
  2. Interaktive Medien
  3. Kamera
  4. Grafik Design
  5. Game Design
  6. Informatik

Der Studiengang Animation & VFX Design spezialisiert dich dafür, hinterher besondere Aufgaben in der Film- oder Gameproduktion zu übernehmen. Du bist dann die Person, die das Unmögliche im Bild möglich machen kann. Du tauchst also ganz tief in ein Spezialgebiet ein. Das unterscheidet den Studiengang von anderen, übergreifenden Studiengängen wie Game Design oder Computerspielwissenschaften. Dort erhältst du ein breiteres, teils theoretischeres Wissen.

Überschneidungen gibt es zu den verschiedenen Design-Studiengängen, vor allem, was die Grundlagen angeht. Schnell wirst du dich aber mit deinem Spezialgebiet beschäftigen und dich dadurch von anderen Studierenden unterscheiden. Durch das Thema Animation und VFX Design grenzt sich das Studium gleichzeitig von anderen Spezialdisziplinen wie Kamera oder Informatik ab.