Medienpädagog:in
Medienpädagog:innen helfen mit (neuen) Medien souverän umzugehen und sie zielgruppengerecht zu konzipieren. Oft geht es dabei um die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die einen reflektierten und sicheren Umgang mit Medien erlernen und sie kompetent nutzen sollen. Medienpädagog:innen arbeiten aber auch mit Erwachsenen wie zum Beispiel Eltern oder Lehrer:innen.

- Was macht ein:e Medienpädagog:in eigentlich genau?
- Passt der Beruf Medienpädagog:in zu dir?
- Welche Jobs gibts für Medienpädagog:innen?
- Wie viel verdienst du als Medienpädagog:in?
- Wie kannst du Medienpädagog:in werden?
- Wo kannst du in Bayern Medienpädagogik studieren?
- Welche Arbeitsplätze gibt es für Medienpädagog:innen in Bayern?
Was macht ein:e Medienpädgog:in eigentlich genau?
Als Medienpädagog:in wirst du vorwiegend in drei Berufsfeldern arbeiten: Bildung, Beratung und Forschung. Viele Medienpädagog:innen sind an Ausbildungsinstitutionen und Schulen angestellt, um pädagogische Inhalte anhand moderner Medien zu vermitteln, zum Beispiel durch die Erstellung von Filmen oder Sendungen oder die Erarbeitung gemeinsamer Projekte wie Magazine oder Websites. Was generell immer wichtiger wird: einen verantwortlichen und gerechten Umgang mit Medien zu vermitteln, insbesondere für Kinder und Jugendliche, denn Social Media-Plattformen üben auch auf die ganz Kleinen eine hohe Anziehungskraft aus, sind aber nicht immer unbedingt altersgerecht.
Beratend werden Pädagog:innen tätig, indem sie Bildungs- und Erziehungsmaterial für Schulen und Eltern anfertigen. Das können Anleitungen, Infohefte oder Lehrfilme sein, die den Einsatz und Nutzen von Medien zur Bildung und Erziehung verständlich machen und Medienkompetenz schulen.
Auch Fernsehproduktionen und Verlage arbeiten mit Medienpädagog:innen zusammen, um ihr Programm auf eine junge Zielgruppe abzustimmen. Natürlich kannst du als Medienpädagog:in auch in die Forschung gehen. Dabei geht es in erster Linie um die Erforschung von Mediennutzung, um Studien mit Kindern und Jugendlichen und ihren Umgang mit sowie die Nutzung von multimedialen Inhalten, Geräten und Technologien. In den vergangenen Jahren wurde viel zum Thema Computerspiele geforscht, so zum Beispiel welchen Einfluss Gewaltdarstellungen in Videospielen auf Kinder und Jugendliche haben oder wie interaktive Medien ihre pädagogische Wirkung besser nutzen können.
Passt der Beruf Medienpädagog:in zu dir?
Für Pädagog:innen geht es in erster Linie darum, sich mit erzieherischen Mitteln und Methoden auseinanderzusetzen. Wenn dich das Thema interessiert, bringst du also schonmal das Wichtigste mit. Und egal, ob du dich mehr für die Forschung oder die Praxis interessierst: Der Umgang mit Kindern und / oder Jugendlichen wird ein zentraler Bestandteil deines Berufsalltags sein. Wenn du daran auch Spaß hast, brauchst du nur noch Lust und Interesse, dich regelmäßig mit sämtlichen neuen Technologien, Formaten und Plattformen auseinanderzusetzen, die die Medienlandschaft hervorbringt.
Das heißt, auch der technische Aspekt der Umsetzung von Programminhalten, Video- und Audioproduktionen kann für dich - je nach Jobausrichtung - von Bedeutung sein. Daneben liegt ein besonderer Fokus darauf, zu verstehen, wie Medien funktionieren, wie sie konsumiert werden und was sie bei Nutzer:innen bewirken. Interesse am Aufbau von Medienproduktionen und multimedialen Inhalten ist also auf jeden Fall von Vorteil.
Welche Jobs gibts für Medienpädagog:innen?
Als Medienpädagog:in bieten sich dir mehrere Karrierewege an, die für dein spezielles Skillset geeignet sind. Als Mitarbeiter:in in Ausbildungseinrichtungen arbeitest du unmittelbar mit Kindern, Jugendlichen und anderen Medienschaffenden. Dort entwickelst du Medieninhalte zu Lehrzwecken.
Als Berater:in findest du auch Jobs in Medienhäusern, bei Programmen und TV-Redaktionen und konzipierst Medieninhalte, vor allem mit Hinblick auf Kinder- und Jugendschutz. Als Forscher:in kannst du darüber hinaus an Universitäten, Instituten oder in externen Forschungsprojekten arbeiten, Studien konzeptionieren und durchführen oder Anleitungsmaterialien für den Bildungsbereich oder die Wirtschaft anfertigen.
Wie viel verdienst du als Medienpädagog:in?
Das Einstiegsgehalt für Medienpädagog:innen liegt nach dem Studienabschluss zwischen 2.700 Euro und 3.000 Euro brutto pro Monat. Das entspricht etwa 34.000 Euro bis knapp 40.000 Euro brutto pro Jahr. Weiterbildungen und Spezialisierungen auf Arbeitsgebiete wie Jugendschutz, Medienethik- oder -erziehung helfen dir dabei, möglichst schnell weiterzukommen und auch in höhere Gehaltsstufen aufzusteigen.
Wie kannst du Medienpädagog:in werden?
Zuerst einmal die traurige Nachricht: Eine eigene Ausbildung zur Medienpädagog:in oder ein Studium, das nur der Medienpädagogik gewidmet ist, gibt es bisher in Bayern nicht. Medienpädagogik findet man stattdessen in Form verschiedener Weiterbildungen und Zertifikatskurse oder als Erweiterungsfach im Rahmen eines anderen Studiums, meistens eines Lehramtsstudiums. Mit einem solchen Erweiterungsfach erwirbst du, zusätzlich zu deinem „normalen” Studium, staatlich anerkanntes pädagogisches Wissen.
Oft musst du dich für diese Erweiterungsfächer (oder sogar Erweiterungsstudiengänge im Fall der Unis Erlangen oder Regensburg) gesondert einschreiben und bewerben. Eine der Voraussetzungen kann dafür bei den meisten Unis ein laufendes oder abgeschlossenes Lehramtsstudium sein. Allerdings richtet sich die Weiterbildung auch explizit an Lehrpersonen im Dienst. Das heißt, du wirst auch wenn du berufstätig bist, noch die Möglichkeit haben, dich als Medienpädagog:in fortzubilden.
Wo kannst du in Bayern Medienpädagogik studieren?
Erweiterungsangebote oder -Studiengänge für Lehramtsstudent:innen
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
- Ludwig-Maximilians-Universität München, Erweiterungsfach Medienpädagogik
- Universität Augsburg, Pädagogische Qualifikation "Medienpädagogik"
- Universität Bayreuth, Enrichment-Angebot Medienkompetenz
- Universität Passau, Erweiterungsfach Medienpädagogik
- Universität Regensburg, Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
Master
Welche Arbeitsplätze gibt es für Medienpädagog:innen in Bayern?
Die Stiftung Medienpädagogik Bayern bietet dir Informationen zu Arbeitsplätzen, Stellenauschreibungen und Weiterbildungsangeboten für Medienpädagog:innen in Bayern. Darüber hinaus lohnt es sich immer wieder, die Stellenausschreibungen der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien zu durchforsten. Auch hier wirst du auf der Suche nach passenden Anstellungen sicher fündig!