• Über Uns

Lektor:in

Lektor:innen managen Buchprojekte von A bis Z. Sie sind außerdem überall da zu finden, wo Texte zur Veröffentlichung vorbereitet werden - egal ob Online oder Offline, Wissenschaft, Unterhaltung oder Werbung.

Frau mit kurzer Frisur trägt ein hellblaues Oberteil und eine weiße Strickjacke. Sie hält ein Tablet in der linken Hand und zeigt mit der rechten Hand.
Branchen
Journalismus, Verlag/Publishing
Ausbildungstyp
Studium und Volontariat, Quereinstieg
Durchschnittliches Gehalt
3.299 € 5.438 €

Benötigte Skills

Belastbarkeit: 60%
Kommunikationsfähigkeiten: 50%
Kreativität: 40%
Organisation: 70%
Teamarbeit: 40%
Technisches Verständnis: 40%

Überblick

Was ist ein:e Lektor:in?

Die Berufsbezeichnung kommt aus dem Lateinischen: Lector heißt Leser:in – und das trifft es sehr gut. Lektor:innen lesen und optimieren Texte. Über das reine Lesen und Genießen hinaus sind sie dafür da, Fehler zu entdecken und zu korrigieren. So sorgen diese Profi-Leser:innen dafür, dass Texte verständlich, logisch und frei von Rechtschreib- und Grammatikfehlern sind. Damit ist der Beruf sehr vielseitig, denn ein:e Lektor:in wird überall da gebraucht, wo Texte veröffentlicht werden.

Personal Fit

Passt der Beruf Lektor:in zu dir?

  • Auge fürs Detail

    Deine Freund:innen nennen dich liebevoll Besserwisser:in oder Pedant:in – vor allem, wenn es um Sprache und inhaltliche Plausibilität geht? Das ist dann ein klares Ja. Wenn du auf Regeln stehst, aber gleichzeitig die Abwechslung liebst, gern selbstständig arbeitest und trotzdem teamfähig bist, wenn dich viele verschiedene Themen interessieren, dann bist du in diesem Beruf richtig.

  • Objektivität

    Das gilt vor allem für die vielen freiberuflichen Lektor:innen. Mut zum Unternehmertum schadet also nicht. Und eine Prise Objektivität. Denn am Ende muss der Text nicht dir gefallen, sondern deinen Auftraggeber:innen – und vor allem deren Kund:innen.

  • Einfühlsamkeit

    Wenn du lieber fest angestellt arbeiten willst und vielleicht dazu noch ein Lieblingsthema hast, dann bist du in einem Verlag gut aufgehoben. Hier hilft es, wenn du zusätzlich Lust auf Projektmanagement, Marktanalyse und Akquise hast. Dafür wirst du dann aber auch dafür bezahlt, deiner Leidenschaft zu frönen und alles besser zu … – sorry, nein: fundierte Verbesserungsvorschläge zu machen.

Details

Wie sieht der Beruf Lektor:in aus?

Typische Aufgaben

  1. Du entdeckst Fehler und korrigierst diese
  2. Du arbeitest gemeinsam mit Autor:innen an Manuskripten
  3. Du kannst im Verlag auch Produktmanager:in sein

Als Lektor:in kannst du überall arbeiten, wo Texte zur Veröffentlichung vorbereitet werden. Das ist in allen Mediengattungen der Fall (selbst bei YouTube-Clips gibt es Titel und Untertitel), außerdem in Werbung, Marketing und PR, in Museen und Behörden. Vor allem aber in Buchverlagen. Hier sind Lektor:innen vor allem Produktmanager:innen: Sie nehmen Einfluss auf das Programm. Sie planen Projekte, suchen Autor:innen und arbeiten mit ihnen an Manuskripten.

Genauso vielfältig sind die Themen: Lektor:innen lesen, je nach Auftraggeber:in, Handbücher für technische Geräte und Kinderbücher, schmissige Werbetexte und Reportagen in Reisemagazinen, Ratgeber oder Artikel wie diesen hier auf einer Onlineplattform und machen Verbesserungsvorschläge.

Jobs

Welche Jobs gibt es für Lektor:innen?

Berufsfelder

  • Buchverlage
  • Fachzeitschriften
  • Zeitungs- und Zeitschriftenredaktionen

Festangestellte Lektor:innen sind vor allem in Buchverlagen zu finden. Wenn du eine Leidenschaft hast oder in einem Themengebiet besonders fit bist, ist das vor allem im Verlagswesen, als Wissenschaftslektor:in oder bei Fachzeitschriften von Vorteil. Denn das erleichtert dir eine solide inhaltliche Korrektur. Lektorierst du zum Beispiel Kochbücher und Kunstbände, Sachbücher zu Physik, Doktorarbeiten oder juristische Fachmagazine, hilft die passende Spezialisierung sehr.

Viele Korrekturleser:innen arbeiten freiberuflich. Sie korrigieren sehr unterschiedliche Texte von verschiedenen Kund:innen. Stiftungen und Unternehmen, Vereine und Marketingagenturen geben Material an ein externes Lektorat, bevor es veröffentlicht wird. Dasselbe gilt für die meisten Zeitungs- und Zeitschriftenredaktionen, von denen manche aber auch fest angestellte Lektor:innen beschäftigen. Hier heißen diese meist „Schlussredaktion“, weil sie die letzten sind, die Texte sorgfältig prüfen.

Same But Different

Was ist der Unterschied zu ähnlichen Berufen?

Ein:e Lektor:in arbeitet an Texten, prüft sie auf sprachliche Richtigkeit, Stil und Verständlichkeit und begleitet oft auch die inhaltliche Entwicklung eines Manuskripts bis zur Veröffentlichung.

Im Unterschied dazu verfassen Autor:innen selbst die Texte, während Korrektor:innen sich ausschließlich auf Rechtschreibung und Grammatik konzentrieren. Redakteur:innen hingegen planen und organisieren Inhalte für Medien, bearbeiten Beiträge und passen sie an das jeweilige Format an.

Aktuelle
Ausbildungsmöglichkeiten

Unsere Angebotsdatenbank zeigt dir aktuelle Ausbildungsmöglichkeiten rund um diesen Beruf in Bayern.

VOLONTARIAT BEIM VNP

Verlag Nürnberger Presse Druckhaus Nürnberg GmbH & Co. KG, Marienstraße 9 – 11, 90402 Nürnberg

Volontariat an der Burda Journalistenschule

Hubert Burda Media Holding Kommanditgesellschaft, Arabellastraße 23, 81925 München

Abschluss:

Inhouse-Zertifikat

Webseite

Volontariat / Duale Ausbildung zum Print/Online Redakteur

Hubert Burda Media Holding Kommanditgesellschaft, Arabellastraße 23, 81925 München

Nicht ganz dein Ding?
Dann schau dir ähnliche Berufe an!