• Über Uns

XR

Relevant Projects

Buntes, geometrisches „XRB“-Logo in Regenbogenfarben mit dem Text „Extended Reality Bavaria e.V.“ darunter.

Extended Reality Bavaria e.V.

Einstieg ins 3D Scanning Realität Virtualisieren

Mehr zu diesem Projekt

Fördersumme

10.000€

Projektbeschreibung

Der praxisorientierte Workshop zur 3D-Raumerfassung vermittelt die Erstellung hochwertiger 3D-Modelle von Innen- und Außenräumen mithilfe moderner Verfahren wie Photogrammetrie und Gaussian Splatting. Zum Einsatz kommen dabei Geräte wie der Lixel K1 3D-Scanner, iPhones und Drohnen. Der Workshop behandelt den kompletten Produktionsprozess – von der Aufnahme über die Datenverarbeitung bis hin zur Anwendung der Modelle in Filmproduktionen, Visualisierungen oder immersiven VR-Umgebungen.

Das Projekt wurde unter anderem gefördert, weil es spezialisierte, anwendungsnahe Kompetenzen im Bereich 3D-Scan-Technologien vermittelt und durch seine Niedrigschwelligkeit neue Zielgruppen für zukunftsrelevante Anwendungen in Film, VR und Medienproduktion erschließt.

Zielgruppe

3D-Artists, VR-/AR-Entwickler, Filmemacher, Architekt:innen, Game-Developer sowie Auszubildende im Bereich digitale Medien.

Buntes, geometrisches „XRB“-Logo in Regenbogenfarben mit dem Text „Extended Reality Bavaria e.V.“ darunter.

Extended Reality Bavaria e.V.

Workshop in 3D-Charakteranimation und Design - Ein dreitätiger Workshop über Charakteranimation, Design und moderne Animationstechniken.

Mehr zu diesem Projekt

Workshop in 3D-Charakteranimation und Design
In unserem 3-Tages-Workshop in 3D-Charakteranimation und Design lernen Teilnehmer:innen moderne Animationstechniken kennen. Am ersten Tag steht die Charaktererstellung im Mittelpunkt, wobei eigene Avatare mit innovativen Softwaretools gestaltet werden.

Der zweite Tag fokussiert auf Storyentwicklung und Motion-Capturing, um die Charaktere lebendig wirken zu lassen.

Am dritten und letzten Tag liegt der Schwerpunkt auf Rendering und Postproduktion in Unreal Engine 5 oder Unity, ergänzt durch einen Einblick in die Grundlagen der Programmierung, der in der Erstellung eines Kurzfilms oder VR-Projekts mündet. Der Workshop zielt darauf ab, Interessierte und Berufseinsteiger:innen für die Animations-, Spiele- und XR-Branche zu begeistern und fundiertes Wissen sowie praktische Skills zu vermitteln, ideal für alle, die in diesen dynamischen und kreativen Feldern Fuß fassen möchten.

Aufbau und Struktur der geförderten Maßnahme
Die Workshopreihe bestand aus zwei Avatar-Workshops (Sept. [&] Nov. 2024) und einem Motion-Capture-Workshop (März 2025), jeweils im XR HUB München.

  • Avatar-Workshops: Einführung in Tools wie Avaturn, Ready Player Me und Character Creator, Export der Avatare als USD/FBX für VR-Brillen (Apple Vision Pro, Meta Quest).
  • Motion-Capture-Workshop: Vergleich von klassischen MoCap-Anzügen (z. B. Rokoko Smart Suit) mit KI-basierten Lösungen (z. B. QuickMaGiC), inkl. Live-Demo, Datenexport und Retargeting für iClone und Unreal Engine.

Hindernisse
Ein kleiner technischer Rückschlag war die fehlende Kompatibilität der KI-generierten Daten mit iClone, was bei einem Beispielprojekt den Export verhinderte. Zudem ließ die Zeit keinen Raum für vollständig ausgearbeitete Endergebnisse.

Lösungen
Trotz kleiner technischer Limits wurde das volle Potenzial der Tools demonstriert – insbesondere durch Hands-on-Sessions. Die Teilnehmer*innen lernten nicht nur die Möglichkeiten, sondern auch die Grenzen der Tools kennen. Der Austausch untereinander war sehr aktiv, die Atmosphäre offen und explorativ.

Fazit
Die Workshopreihe war ein voller Erfolg. Sie kombinierte niedrigschwelligen Zugang mit professionellen Anwendungen und ermöglichte vielen Teilnehmenden erstmals eigene Erfahrungen mit XR-Technologien. Besonders wertvoll: das direkte Erleben der Tools und die lebendige Vernetzung innerhalb der XR-Community. Aufgrund der hohen Nachfrage sind weitere Durchläufe, ggf. auch in Nürnberg, bereits in Planung.

G.Urban e.V.

RecordAR | Analog and Digital Identities / Zukunftskompetenzen durch innovative Medienbildung

Mehr zu diesem Projekt

Fördersumme

13.000€

Projektbeschreibung

Das Projekt »RecordAR« richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene mit Flucht- oder Migrationsgeschichte in München sowie an Pädagog:innen und Vermittler:innen, die mit dieser Zielgruppe im Bildungsbereich arbeiten. Ziel ist es, ein nachhaltiges Bildungsformat zu entwickeln, das Medien- und Zukunftskompetenzen stärkt, kreative Berufsorientierung ermöglicht und inklusive Karrierechancen aufzeigt. Zum Einsatz kommen dabei neue Technologien wie XR und AR, ergänzt durch analoge Verfahren wie Lithografie als niederschwelliger Einstieg. In der Auseinandersetzung mit zentralen Themen, persönlichen Geschichten und verborgenen Berufswünschen entstehen individuelle Ausdrucksformen. In anschließenden Medienworkshops werden konkrete Berufsfelder der Medienbranche vermittelt und greifbar gemacht.

Das Projekt wurde unter anderem gefördert, weil es mit einem vielfältigen, technologiegestützten Ansatz medienpädagogische Zugänge für eine oft schwer erreichbare Zielgruppe schafft und kreative Berufsorientierung mit gesellschaftlicher Teilhabe verbindet.

Zielgruppe

Jugendliche und junge Erwachsene (14–27 Jahre) mit Flucht- und Migrationshintergrund in München; Pädagog:innen und Vermittler:innen, die sich für digitale Medienprojekte in der Bildungsarbeit weiterqualifizieren möchten; Junge aufstrebende Medieninteressierte, die durch digitale Projekte berufliche Perspektiven erschließen möchten.

Schwarzes Logo mit weißem Schriftzug „myndstorm productions“, wobei das „y“ in Rot hervorgehoben ist.

mYndstorm productions

Masterclass: Narration der Zukunft - Fit für die Medien von morgen.

Mehr zu diesem Projekt

Masterclass: Narration der Zukunft - Fit für die Medien von morgen
Wie erzählen wir zukünftig? Mit der Masterclass: Narration der Zukunft fit für die Medien von morgen werden. Die Masterclass: Narration der Zukunft ist ein 4 monatiges Programm für Kreative und Produzenten, die in der digitalen Welt der Film- und TV Produktion zu Hause sind und die sich jetzt für die Technologien von morgen qualifizieren möchten. Wie erzähle ich in einer interaktiven Welt mit XR, Spatial Computing und AI?

Eine Peer Group von 8-12 Teilnehmern, 4 Monate, ein gemeinsames Ziel: diese Zukunft gemeinsam zu gestalten. Die Weiterbildung vermittelt Grundlagenkenntnisse über Erzählkonzepte in den immersiven Medien mit Produktions- und Marktanalysen sowie der Entwicklung von Formaten und Geschäftsmodellen. Die Kenntnisse werden in 2 Blockseminaren vermittelt, intensiviert dazu werden im Mentoring-Prozess eigene Projekte auf die jeweiligen Projekte erarbeitet.

mYndstorm productions entwickelt preisgekrönte XR Projekte. Oliver Czeslik ist Autor international erfolgreicher Theaterstücke und hat zahlreiche internationale Preisträger im deutschen Film ausgebildet. Kathrin Brunner verantwortete u.a. bei ProSiebenSat1, Warner Bros und Discovery Digitale Innovationen.

Aufbau und Struktur der geförderten Maßnahme
Die Masterclass bestand aus zwei zweitägigen Präsenz-Workshops (Dez. 2024 [&] Jan. 2025) im XR HUB im Deutschen Museum München. Ergänzt wurde das Format durch monatliche Online-Mentoring-Sessions bis April 2025.

  • Workshop I: Einführung in immersive Erzählformen [&] Marktanalyse
  • Workshop II: Analyse konkreter VR-Erfahrungen [&] Entwicklung eigener Konzepte mithilfe der eigens entwickelten „Pyramide der Narration“
    Die Teilnehmenden kamen aus unterschiedlichen Bereichen – von Film über Journalismus bis Neurowissenschaft – was zu vielschichtigen Diskussionen führte.

Hindernisse
Der ursprünglich geplante Start im September musste krankheitsbedingt verschoben werden. Inhaltlich war es herausfordernd, die Vielfalt der Hintergründe der Teilnehmenden in einen gemeinsamen narrativen Workflow zu integrieren.

Lösungen
Durch strukturierte Modelle wie die „Pyramide der Narration“ konnte eine gemeinsame Arbeitsgrundlage geschaffen werden. Die Kombination aus praktischer Analyse, Theorievermittlung und Projektentwicklung erwies sich als besonders wirksam. Die Mentoring-Phase ermöglichte individuelle Betreuung und nachhaltige Weiterentwicklung.

Fazit
Die Masterclass war für alle Beteiligten ein kreativer und intellektueller Gewinn. Es entstanden fünf Konzeptideen – zwei davon mit hohem Potenzial zur Umsetzung. Der Wunsch nach einer Fortsetzung ist groß, Gespräche über Wiederholungen und Erweiterungen laufen bereits. Das Format trifft den Nerv einer Branche im Wandel und schafft Raum für zukunftsorientiertes Erzählen.

Schriftzug „Straightlabs“ in Blau-Schwarz mit Untertitel „educational technology“.

straightlabs – Seminarreihe Extended Reality (XR)

Hier geht es um die umfassende Entwicklung von XR Anwendungen, von der ersten Idee bis zur Markteinführung.

Mehr zu diesem Projekt

Seminarreihe Extended Reality (XR)
Unser Projekt widmet sich der umfassenden Entwicklung von Extended Reality (XR) Anwendungen, von der ersten Idee bis hin zur Markteinführung und Integration in die Praxis. Die Lerninhalte sind nicht ausschließlich für Lernzwecke oder Gaming gedacht, sondern ebenso zur Schaffung immersiver Erlebnisse. Diese branchenübergreifenden Konzepte bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten, von Bildung bis hin zur Unterhaltung.

Unser Ziel ist es, Fachkräfte zu befähigen, XR-Anwendungen zu konzipieren und sowohl auf dem Markt als auch in Unternehmen und Bildungseinrichtungen erfolgreich zu etablieren. Wir setzen uns dafür ein, die Qualität und die Verbreitung von in Bayern entwickelten XR-Anwendungen zu steigern.

Neben Präsenzterminen, die auch online gestreamt und somit digital teilnehmbar sind und vor allem dem Networking dienen, bieten wir Webinare an. Die erarbeiteten Materialien werden in diversen Formaten, wie Video, Text, Audio und Quiz, aufbereitet und in unserer Lern-App zur Verfügung gestellt. Anschließend werden die Inhalte auch auf Partner-Apps übertragen, um die langfristige Nachhaltigkeit und Verbreitung zu gewährleisten.