Ein duales Studium ist eine besondere Form der Hochschulausbildung, die theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung in Unternehmen verbindet. Doch was ist ein duales Studium genau? Und welche Vorteile bietet es für ein Unternehmen?
Bei einem dualen Studium haben die Studierenden die Möglichkeit, das erlernte Wissen direkt im Arbeitsalltag anzuwenden und praktische Fähigkeiten zu entwickeln. Je nach Hochschule arbeiten sie in regelmäßigen Praxisphasen oder auch flexibel neben dem Studium in einem Unternehmen. Während die Hochschule als Wissensvermittler fungiert, übernimmt das Unternehmen als Praxispartner den praktischen Part der Ausbildung und sorgt für den Wissenstransfer. Zudem erhalten Studierende, neben der Übernahme der Studiengebühren durch das Unternehmen, ein adäquates Ausbildungsgehalt. Der enge Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis macht das duale Studium zu einer attraktiven Ausbildungsform gleichermaßen für Unternehmen und Studierende.
Vorteile für Unternehmen
1. Frühzeitige Bindung von Talenten: Unternehmen können frühzeitig vielversprechende Talente identifizieren und binden. Dies ermöglicht es, die Studierenden von Anfang in ihre Unternehmenskultur und Arbeitsabläufe zu integrieren.
2. Praxisorientierte Ausbildung: Die Studierenden erhalten eine praxisorientierte Ausbildung, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten ist. Sie lernen die internen Abläufe, Strukturen und Herausforderungen kennen und können so ihr Wissen und ihre Fähigkeiten gezielt einsetzen.
3. Hohe Motivation und Engagement: Studierende, die ein duales Studium absolvieren, sind in der Regel hochmotiviert und engagiert. Sie haben ein starkes Interesse daran, das Gelernte in der Praxis anzuwenden und zeigen oft einen hohen Grad an Eigeninitiative. Dies kann zu einer gesteigerten Produktivität und Effizienz im Unternehmen führen.
4. Fachkräftesicherung: Durch die Ausbildung dual Studierender haben Unternehmen die Möglichkeit, ihren eigenen Fachkräftebedarf frühzeitig zu decken. So können sie sicherstellen, dass sie hochqualifizierte Mitarbeiter:innen mit den benötigten Fähigkeiten und Kenntnissen ausbilden.
5. Innovationspotential: Studierende bringen oft neue Perspektiven und Ideen mit in das Unternehmen. Dadurch können sie nicht nur zur Innovation und Weiterentwicklung des Unternehmens beitragen, sondern ihr aktuelles Wissen aus dem Studium auch in konkrete Projekte einbringen.

Fünf Tipps: Wie Unternehmen ein duales Studium erfolgreich integrieren
1, Partnerschaften mit Hochschulen aufbauen: Suchen Sie nach geeigneten Hochschulen oder Bildungseinrichtungen, die duale Studiengänge anbieten und knüpfen Sie Partnerschaften, um eine regelmäßige Zusammenarbeit zu etablieren.
2. Attraktive Ausbildungsplätze anbieten: Stellen Sie sicher, dass Ihre Ausbildungsplätze attraktiv sind und den Studierenden eine gute Lern- und Arbeitsumgebung bieten. Bieten Sie spannende Projekte, Entwicklungsmöglichkeiten und eine angemessene Ausbildungsvergütung an, um talentierte Studierende anzuziehen.
3. Mentoring-Programme einführen: Bieten Sie den dual Studierenden Unterstützung und Anleitung, indem Sie ihnen erfahrene Mitarbeiter:innen als Mentor:innen zur Seite stellen. So helfen Sie ihnen bei der Integration in das Unternehmen sowie bei der persönlichen und beruflichen Entwicklung.
4. Regelmäßige Feedbackgespräche führen: Durch regelmäßige Gespräche mit den dual Studierenden können Sie ihre Fortschritte überprüfen, ihnen konstruktives Feedback geben und gemeinsam Entwicklungsziele festlegen.
5. Karrieremöglichkeiten aufzeigen: Motivieren Sie Ihre dual Studierenden, indem Sie ihnen langfristige Karrieremöglichkeiten und Perspektiven im Unternehmen bieten.
Fazit
Das duale Studium bietet sowohl für Studierende, als auch für Unternehmen zahlreiche Vorteile. Studierende haben die Möglichkeit, ihre theoretischen Kenntnisse praktisch anzuwenden und wertvolle Berufserfahrung zu sammeln. Unternehmen profitieren von motivierten und engagierten Mitarbeiter:innen, die akademisches Wissen und spezifische Fähigkeiten einbringen. Das duale Studium ist somit ein Gewinn für beide Seiten, der zur Sicherung hochqualifizierter Fachkräfte und zur Weiterentwicklung des Unternehmens beiträgt.
Ein Artikel von

Mona Niebling
Nach erfolgreichem Abschluss ihres Bachelors in Business Management in den Fachrichtungen Tourismus-, Hotel- und Eventmanagement qualifizierte sich Mona Niebling mit einem Master-Abschluss in Kommunikationsmanagement an der IST-Hochschule weiter. Berufserfahrungen sammelte sie als Vertriebsleiterin in der Immobilienbranche und bei diversen Marketing- & Eventprojekten für verschiedene Unternehmen. Ihre Leidenschaft für Marketing, neue Medien und Eventmanagement bringt sie seither im Vertrieb und der Beratung von Interessierten und Studierenden ein.
Passende Blog Artikel

5 Ideen, wie du Agiles Arbeiten in deine Ausbildung integrieren kannst
Agiles Arbeiten wirkt oft wie ein Buzzword. Scrum, Sprint, Retro, New Work - was bedeutet das alles und was habe ich als Ausbilder davon? Lies es hier im Blog!

Mit Humor mehr Motivation für deinen Ausbildungsalltag
Pandemie, Krieg, Energiekrise, Klimakatastrophe. Im Ausbildungsalltag hilft Humor, um die psychischen Auswirkungen dieser Krisen auf deine Azubis abzufedern.

Zoom-Seminar ohne Frust
Blick in schwarze Kacheln? Das Unterrichten per Videokonferenz ist für viele Seminarleiter:innen eine Herausforderung. In diesem Beitrag erhalten Sie praktische Tipps für die häufigsten Herausforderungen.

Was hat Recruiting mit Dating zu tun?
Wir gehen im Recruiting immer noch einen Weg, den wir im Dating so nie gehen würden. Sollen wir denn alle Bewerber:innen kennenlernen?– Der Blog sagt: JA!