• Über Uns

Musikverleger:in

Du kennst dich in der Welt der Musik aus und bist gleichzeitig auch am Musikbusiness interessiert? Dann bringst du schon einmal die wichtigsten Voraussetzungen für den Job als Musikverleger:in mit. Du verlegest Tonträger, Musikbücher und -zeitschriften. Vor allem geht es dir darum, die Musik von Künstler:innen unter die Leute zu bringen.

Eine Person mit blonden Haaren trägt ein hellblaues Hemd und weiße Kopfhörer. Sie hält eine schwarze Platte in der Hand und stützt den Kopf auf die Hand.
Branchen
Kommunikation, Audio
Ausbildungstyp
Ausbildung, Studium
Durchschnittliches Gehalt
5.882 € > 7.450 €

Benötigte Skills

Belastbarkeit: 80%
Kommunikationsfähigkeiten: 70%
Kreativität: 70%
Organisation: 90%
Teamarbeit: 60%
Technisches Verständnis: 50%

Überblick

Was ist ein:e Musikverleger:in?

Als Musikverleger:in arbeitest du für einen Verlag in einer leitenden Position. Musikverlage bringen Tonträger wie CDs oder Schallplatten, Noten, Musikbücher oder Musikzeitschriften heraus. Du trägst die kaufmännische Verantwortung und stimmst die Produkte mit deinen Mitarbeiter:innen ab.

Um die Verlagsprodukte aktuell zu halten, handelst du Lizenzen zur Nutzung musikalischer Werke mit Künstler:innen oder deren Agenturen aus. Bei diesen Lizenzen handelt es sich um Nutzungsrechte der Musik, die immer dann relevant werden, wenn sie irgendwo abgespielt wird oder zu hören ist. Deshalb verhandelst du auch mit anderen Unternehmen, die an der Produktion und am Verkauf zum Beispiel eines Musikalbums oder einer Zeitschrift beteiligt sind.

Außerdem bemühst du dich, deine Künstler:innen bei Festivals oder anderen musikalischen Veranstaltungen unterzubringen, damit ihre Musik auch gehört wird. Das ist nicht immer ganz einfach, da diese Tätigkeit einerseits von den Künstler:innen erwartet wird, sie aber andererseits eigentlich nicht zu deinen Kernaufgaben zählt.

Personal Fit

Passt der Beruf Musikverleger:in zu dir?

  • Es geht um Noten

    Für dich als Musikverleger:in geht es um Noten: um Musik- und Banknoten. Du musst einerseits die Künstler:innen verstehen und ihre Wünsche erfüllen, andererseits auch mit dem Verkauf ihrer Musik erfolgreich sein. Schließlich lebst du davon, dass du sie vermarktest.

  • Da geht's lang

    Als Musikverleger:in trägst du die Verantwortung für deine Abteilung oder vielleicht sogar für einen kompletten Verlag. Du musst deinen Mitarbeiter:innen sagen, wohin die Reise geht. Dafür triffst du Entscheidungen, die die Zukunft des Unternehmens bestimmen. Du musst also deine Mitarbeiter:innen führen können und darfst keine Angst davor haben, schwierige Entscheidungen zu treffen.

  • Immer ein offenes Ohr

    Wenn du ohnehin schon mit Musik zu tun hast, dürfte dein Gehör nicht allzu schlecht sein. Ein offenes Ohr brauchst du aber, um neue Trends und Marktentwicklungen frühzeitig zu erkennen. Ein Gefühl für Trends kannst du schon im privaten Bereich entwickeln, bei deiner Ausbildung und in deinem Beruf lernst du dann, Trendentwicklungen professionell zu beobachten und auszuwerten.

Details

Wie sieht der Beruf Musikverleger:in aus?

  • Du schließt Verträge mit Künstler:innen ab
  • Du sorgst für die Verbreitung ihrer Musik
  • Du bringst Musikbücher oder -zeitschriften heraus

Musikverlage sind nicht unbedingt in der Popmusik tätig. Man findet sie eher in der Klassik, im Jazz oder in anderen Musikrichtungen, die man der ernsthaften und nicht in erster Linie der unterhaltenden Musik zuordnet. Viele Verlage haben in ihrem Sortiment Noten, die sie von den Künstler:innen beziehen, dann zunächst in Form bringen, diese vervielfältigen und schließlich veröffentlichen.

Oftmals erwarten gerade Komponist:inneen von Musikverleger:innen, dafür zu sorgen, dass ihre Kompositionen auch gespielt oder aufgeführt werden. Das ist eigentlich die primäre Aufgabe von Agenturen oder Musiklabels. Aber die Arbeit der Musikverleger:innen entwickelt sich immer mehr in die Richtung, dass sie sich auch um die Verbreitung der musikalischen Werke bemühen.

Wer natürlich Musikbücher oder -zeitschriften herausbringt, hat andere Anforderungen. Solche Musikverleger:innen müssen zusehen, dass die Ausgaben verkauft werden. Die Inhalte müssen also für Leser:innen immer wieder interessant sein. Neben den gedruckten Ausgaben müssen zumindest Zeitschriften auch digital sichtbar sein, ohne dass die gedruckte Auflage zurückgeht.

Jobs

Welche Jobs gibt es für Musikverleger:innen?

Berufsfelder

  • Geschäftsführung in einem Musikverlag
  • Gründung eines eigenen Musikverlags

Da kommen nicht allzu viele Jobs zusammen. Auch die Möglichkeiten, in welchen Unternehmen du als Musikverleger:in arbeiten kannst, sind begrenzt. Natürlich sind es vor allem Musikverlage, die eine neue Führung suchen und deshalb ihre Geschäftsführung neu aufstellen. So kannst du als angestellte:r Geschäftsführer:in entweder komplett für die Geschicke eines Verlags zuständig sein oder du verantwortest einen speziellen Bereich in einem Verlag, zum Beispiel die gedruckten Medien, das Digitalgeschäft oder die Vermarktung von Musikbüchern.

Die zweite Option: Wenn du genug Erfahrung im Umgang mit Künstler:innen und im Musikbusiness gesammelt hast, kannst du auch deinen eigenen Verlag gründen. Du solltest dir dann aber darüber im Klaren sein, dass die Künstler:innen nicht gerade Schlange stehen werden. Du wirst sie manchmal auch von anderen Unternehmen abwerben müssen, die das natürlich überhaupt nicht lustig finden. Ganz gleich, ob angestellt oder Verlagsgründer:in: Du solltest eine Menge Durchsetzungsvermögen mitbringen.

Same But Different

Was ist der Unterschied zu anderen Berufen?

Text fehlt

Aktuelle
Ausbildungsmöglichkeiten

Unsere Angebotsdatenbank zeigt dir aktuelle Ausbildungsmöglichkeiten rund um diesen Beruf in Bayern.

Werbefachwirt:in und Kommunikationswirt:in

GRUNDIG AKADEMIE für Wirtschaft und Technik Gemeinnützige Stiftung e.V., Beuthener Straße 45, 90471 Nürnberg

Abschluss:

Inhouse-Zertifikat

Webseite

Werbefachwirt:in

GRUNDIG AKADEMIE für Wirtschaft und Technik Gemeinnützige Stiftung e.V., Beuthener Straße 45, 90471 Nürnberg

Abschluss:

Inhouse-Zertifikat

Webseite

Webdesign & Development

SAE-Institute GmbH, Zielstattstr. 30, 81379 München

Abschluss:

Inhouse-Zertifikat

Webseite

Nicht ganz dein Ding?
Dann schau dir ähnliche Berufe an!