• Über Uns

ZukunftsDesign

Hast du Lust, die Zukunft aktiv mitzugestalten? Der Masterstudiengang ZukunftsDesign kombiniert Innovation, Unternehmertum und kreative Gestaltung, um dir die Werkzeuge zu geben, mit denen du in einer sich schnell wandelnden Welt führen und innovieren kannst.
Mögliche Berufsfelder
Strategie- und Innovationsberatung, Forschung und Entwicklung, Projektmanagement, Unternehmensgründung, Akademische Laufbahnen
Ausbildungstyp
Master

Benötigte Skills

Belastbarkeit: 100%
Kommunikationsfähigkeiten: 100%
Kreativität: 80%
Organisation: 70%
Teamarbeit: 70%
Technisches Verständnis: 90%

Studiengänge

Welche Ausbildungsmöglichkeiten für ZukunftsDesign gibt es in Bayern?

Master

Der Master-Studiengang ZukunftsDesign ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet Ansätze aus Design, Innovation, Nachhaltigkeit und Gesellschaftswissenschaften. Er befähigt dich, kreative Lösungen für komplexe Zukunftsfragen zu entwickeln und transformative Prozesse in Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft mitzugestalten. Dabei stehen Themen wie Nachhaltigkeit, digitale Transformation, soziale Innovation und unternehmerisches Handeln im Mittelpunkt.

Master-Studiengänge

Überblick

Was ist das Studium ZukunftsDesign?

  1. Innovativ und interdisziplinär
  2. Projektorientiert
  3. Zukunft gestalten

ZukunftsDesign ist ein Masterstudiengang, der sich darauf konzentriert, Studierende darauf vorzubereiten, durch Innovation und kreatives Denken zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln. Dieses Programm verbindet Theorie und Praxis in einem interdisziplinären Ansatz, um den Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft innovativ zu begegnen. Studierende arbeiten an realen Projekten mit Unternehmen, erlernen fortschrittliche Innovationstechniken und befassen sich mit ethischen Fragestellungen sowie der Dynamik in Projektgruppen.

Das Ziel ist es, die Studierenden zu befähigen, Veränderungen vorauszudenken und zu gestalten, indem sie lernen, komplexe Probleme systematisch zu analysieren und kreative Lösungsansätze zu entwickeln.

Personal Fit

Passt der Studiengang ZukunftsDesign zu dir?

  • Innovationsgeist

    Wenn du Spaß daran hast, neue Ideen zu entwickeln und dich nicht scheust, etablierte Normen in Frage zu stellen, könnte dies der perfekte Studiengang für dich sein.

  • Unternehmerisches Denken

    Bist du daran interessiert, Ideen nicht nur zu entwickeln, sondern auch umzusetzen und möchtest lernen, wie man Innovationen erfolgreich im Markt etabliert?

  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit

    Freude an der Zusammenarbeit mit Menschen aus verschiedenen Fachbereichen und der gemeinsame Austausch und die Umsetzung von Ideen sind wesentliche Bestandteile des Studiums.

Perspektiven

Was macht man dann mit dem Studium ZukunftsDesign?

Absolventen finden häufig Karrieremöglichkeiten in der Strategie- und Innovationsberatung, in Forschung und Entwicklung, im Projektmanagement oder als Unternehmensgründer. Die im Studium erworbenen Kompetenzen ermöglichen es dir, in diversen Branchen und Bereichen zu arbeiten, wo innovative Ansätze und die Gestaltung von Veränderungsprozessen gefragt sind.

Ebenso stehen Wege in die akademische Laufbahn oder in leitende Positionen in Unternehmen offen, wo strategisches Denken und die Fähigkeit, Trends zu antizipieren und zu nutzen, entscheidend sind.

Details

Wie sieht der Studiengang ZukunftsDesign aus?

Der Studiengang ist stark projektorientiert und ermöglicht den Studierenden, durch die Arbeit an konkreten Projekten mit regionalen Unternehmen und Institutionen praktische Erfahrungen zu sammeln.

Ergänzt wird das Studium durch Workshops, Seminare und Vorlesungen, die von erfahrenen Dozenten und Experten aus der Praxis geleitet werden. Die Studierenden lernen, wie man innovative Prozesse initiiert und begleitet, wie man interdisziplinäre Teams führt und wie man Forschungsergebnisse und kreative Ideen erfolgreich in praktische Anwendungen überführt.

Ablauf

Studium im Überblick

Das erste "Wie" - der Medienpart

Du setzt sich mit der Produktion, Verbreitung und Wirkung von Beiträgen aller journalistischen Darstellungsformen auseinander und setzt diese selbständig um. Du lernst Geschichten oder Kampagnen spannend und informativ crossmedial zu erzählen. Dazu zählt alles, von der Ideenfindung über die medienrechtlichen und ethischen Grundlagen (des Journalismus) bis zum richtigen Umgang mit Stift, Tastatur, Kamera, Software und Contentmanagementsystemen (CMS). Einblicke in Marketingstrategien und Unternehmenskommunikation schlagen die Brücke zum zweiten „Wie“, dem Wirtschaftspart.

Das zweite "Wie" - der Wirtschaftpart

Das erste und zweite „Wie“ werden im Medienmanagement Studium parallel behandelt. Zu den Veranstaltungen in Sachen Medien und Medienproduktion erhältst du Einblicke in die Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Mit dabei sind unter anderem Kosten- und Leistungsrechnung, Buchführung und Bilanzierung, Medienökonomie und/oder Businessplanning.

Das dritte "Wie" - der Praxispart

Im letzten Studienabschnitt erhältst du den Feinschliff und blickst bereits ins Berufsleben. Im Praxissemester, praxisnahen Veranstaltungen und deiner Abschlussarbeit setzt du dein im Studium gelerntes Wissen um.

Same But Different

Was ist der Unterschied zu anderen Studiengängen?

Der Studiengang ZukunftsDesign unterscheidet sich von anderen vergleichbaren Studiengängen durch seinen ausgeprägten Fokus auf die Kombination von Innovation, Unternehmertum und Design.

Während Studiengänge wie Innovationsmanagement oder Strategisches Design sich oft auf einzelne Aspekte der Unternehmensführung oder der kreativen Gestaltung konzentrieren, integriert ZukunftsDesign diese Elemente in einem interdisziplinären Ansatz.

Dieser Ansatz befähigt Studierende, umfassende Lösungen für komplexe gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen zu entwickeln, die sowohl nachhaltig als auch innovativ sind.