Marketing-Management
Dieser Studiengang bildet die Marketing-Profis von morgen aus. Hier lernst du Basiswissen in BWL, integrierter Kommunikation, Markenaufbau und natürlich die aktuellen Trends im Marketing kennen. Bei einigen Hochschulen wird der Studiengang auch Business-Management mit Marketing-Schwerpunkt genannt.

- Was bedeutet „Marketing-Management“ eigentlich?
- Was macht man da während des Studiums?
- Was ist denn der Unterschied zu anderen Management-Studiengängen?
- Passt der Studiengang Marketing-Management zu dir?
- Und was macht man dann mit Marketing-Management?
- Im Studium erwarten dich unter anderem diese Inhalte
- Damit die Praxis nicht zu kurz kommt
- Bachelor geschafft, aber noch Lust zu studieren?
- Welche Studiengänge im Bereich Marketing-Management gibt es in Bayern?
Was bedeutet „Marketing-Management“ eigentlich?
Das Studium gibt einen breiten Überblick über alles, was du brauchst, um eine starke Marke zu führen. Das bedeutet, ein Produkt, eine Idee oder ein Firmenprofil erfolgreich und präsent in die Öffentlichkeit zu bringen und ein gutes Geschäft daraus zu machen. Die Ausprägungen sind je nach Hochschule etwas unterschiedlich. Meistens steht Marketing im Mittelpunkt, es gibt aber auch Studiengänge, die den Management-Charakter stärker betonen. Da geht es dann mehr darum, die verschiedenen Maßnahmen des Marketings, wie z. B. Werbung und Social Media-Kampagnen, zu organisieren und zu planen. In jedem Fall erwirbst du das theoretische Fundament in Seminaren und Modulen zu BWL, Wirtschaftsmathematik und bekommst die rechtlichen Grundlagen fürs Marketing erklärt. Im Studium Marketing-Management lernst du das Konsumentenverhalten zu verstehen und beschäftigst dich damit, wie du Marketingstrategien entwickelst und in einem Unternehmen eine integrierte Marketingkommunikation organisierst.
Was macht man da während des Studiums?
Das Studium ist oft sehr praktisch ausgelegt, teilweise mit festen Partnern aus der Wirtschaft, mit denen du gemeinsam mit Kommiliton:innen Praxisprojekte durchführst. Ein übliches Projekt ist die Entwicklung einer Marketing-Kampagne für ein neues Produkt. Im Team entwickelst du Analysen zur Zielgruppe, Konzepte, Texte und Visuals für Werbung und einen Plan dafür, wie diese Werbung platziert wird.
Dabei koordinierst du auch die Ausspielung von Social Media Advertisement und die Erstellung von Druckmitteln wie Flyer und Plakate. Das hat zum einen den Vorteil, dass du das theoretische Know How aus den Seminaren gleich in der Praxis testen kannst, zum anderen kannst du so erste Kontakte knüpfen. Mathematisches Verständnis ist eine wichtige Voraussetzung für das Studium, denn in Seminaren zu Wirtschaftsmathematik, Statistik oder Marktforschung legst du die Grundlagen für das Verständnis von Marketing-Management.
Was ist denn der Unterschied zu anderen Management-Studiengängen?
Das BWL-Studium mit Marketing-Schwerpunkt ist wesentlich breiter aufgestellt, die ersten Semester studierst du meistens noch ohne Schwerpunkt. Erst danach legst du dich genauer fest. Zudem kannst du BWL an fast jeder Universität studieren, Marketing-Management dagegen findet man eher an Hochschulen und Business Schools. Diese sind meist praktischer und weniger wissenschaftlich ausgerichtet.
Beim Studiengang Marketing-Management erwirbst du in der Regel deutlich spezielleres Marketing-Wissen und kannst mit Fachwissen punkten. Aber es lohnt sich immer, einen sehr genauen Blick auf die jeweiligen Studieninhalte zu werfen. Manche Studiengänge bereiten besonders für Management-Positionen vor, hier beschäftigst du dich nicht nur mit dem Marketing Know How, sondern auch mit Führungskompetenzen. Das Schlüsselwort „Management“ ist nicht nur einfaches Beiwerk. Es geht nicht nur darum, die Vermarktung von Produkten zu verstehen, sondern darum sie zu leiten und zu koordinieren.
Passt der Studiengang Marketing-Management zu dir?
Wenn du Marketing-Management studieren willst, solltest du dich für Markenführung und wirtschaftliche Themen interessieren. Klar, im Marketing geht es auch um Kreativität, doch wenn dir Mathe Spaß macht, ist das schonmal ein großes Plus. Eine wichtige Voraussetzung ist daher ein gutes Zahlenverständnis. Auch analytisches Denken ist ein Bonus. Du wirst auch oft lesen, dass Kommunikation sehr wichtig ist. Was heißt das denn im Fall von Marketing-Management? In erster Linie geht es darum, zu verstehen, wie man am Markt kommuniziert, wie gewerbliche Postings und Werbung im Social Media Bereich aussehen und welche Slogans zu welchen Marken passen. Da vieles auf internationaler Ebene abläuft und auch viele Texte auf Englisch sind, kannst du mit guten Englischkenntnissen doppelt punkten.
Im Marketing ändern sich die Anforderungen extrem schnell. Neue Plattformen entstehen, die Digitalisierung schreitet rasend schnell voran und Unternehmen müssen ihre Kommunikations-Strategien immer wieder neu ausrichten. Was heute noch als aktuelles Wissen gilt, ist morgen schon veraltet. Gerade hier sind Firmen auf Leute angewiesen, die bei Marketingthemen immer up to date sind. Dein Vorteil wird es sein, dein Studium mit einem frischen Blick und neu gelernten Methoden zu absolvieren. Das heißt, du hast dem Markt immer etwas Neues zu bieten.
Und was macht man dann mit Marketing-Management?
Die Fähigkeiten, die du im Studium Marketing-Management erwirbst, werden in praktisch allen Branchen benötigt. Denn auch ein cooles Produkt oder eine gute Dienstleistung verkaufen sich nicht von allein. Nahezu überall ist entsprechende Kommunikation nötig – beim kleinen Betrieb ebenso wie in globalen Unternehmen. Da du aber teilweise mit vielen anderen Bewerber:innen um deinem Wunsch-Job konkurrieren wirst, lohnt es sich, dir schon früh eine Spezialisierung zu überlegen.
Als Produktmanager:in arbeitst du noch näher am eigentlichen Produkt und begleitest die Konzeption des Designs bis zur eigentlichen Vermarktung. Als Manager:in im Online und Social Media Marketing konzentrierst du dich auf die Werbung über Kanäle wie Twitter, Facebook und Instagram. Es geht darum, die Kanäle optimal mit Text-, Bild- und Video-Inhalten zu nutzen, um deiner Marke Persönlichkeit zu geben und ihre Produkte in der Öffentlichkeit zu platzieren. Auch in der Marktforschung kannst du als Marketing-Manager:in arbeiten, wenn dich mehr interessiert, wie der Markt funktioniert und wie man seine Dynamik bewerten kann. Dabei wirst du viel mit Studien, Umfragen und Analysen arbeiten und berätst Unternehmen in ihrer eigenen Marketingstrategie.
Im Studium erwarten dich unter anderem diese Inhalte
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre aka Business von der Pike auf
Vor allem im Grundstudium legst du die Basis für dein Verständnis von Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft. Dabei lernst du, wie Unternehmen und unsere Wirtschaft funktionieren. Später kommen noch Themen wie Controlling, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsinformatik hinzu.
Marketing-Fachwissen aka So erreichst du die Zielgruppen
Das Marketing Know How steht im Zentrum des Studiums, daher wirst du sehr viel über die verschiedenen Marketing Formen erfahren. Du beschäftigst dich damit, wie du Projekte leitest, wie digitale Kommunikation funktioniert und wie du Marktforschung einsetzt. Auch Werbepsychologie und Big Data Management (also der Umgang mit und die Verwaltung von großen Datenmengen) werden auf deinem Stundenplan stehen, genauso wie die Verknüpfung von Marketing und Vertrieb. Denn Ziel von Marketing ist es ja, Produkte zu verkaufen.
Wichtige Softskills aka Wie sag ich’s meinem Team?
Die beste Strategie nützt nichts, wenn du sie nicht überzeugend erklären und darstellen kannst. Daher legen die meisten Studiengänge im Marketing-Management viel Wert auf Skills, die dir die Kommunikation erleichtern: Wirtschaftsenglisch zählt dazu, ebenso wie Präsentations- und Moderationstechniken.
Damit die Praxis nicht zu kurz kommt
Da der Studiengang in der Regel einen hohen Praxisbezug hat, sind berufspraktische Projekte häufig Teil des Curriculums. Das kann je nach Hochschule eine mehrmonatige Praxisphase oder ein Praxissemester sein, bei dem du ein Projekt in einem Unternehmen durchführst. Oder kleinere Praxisprojekte jeweils am Ende eines Semesters. Du kannst dabei beispielsweise erforschen, was eine bestimmte Zielgruppe von einem Online-Shop erwartet, welche Wirkung eine bestimmte Kampagne hat oder wie sich der Preis eines Produktes auf den Verkauf auswirkt.
Bei vielen Hochschulen gibt es ein Pflichtpraktikum, bei manchen ist auch ein Auslandssemester verpflichtend oder zumindest möglich. In jedem Fall solltest du die Möglichkeiten nutzen, möglichst viel Praxiserfahrungen bereits im Studium zu sammeln und dadurch auch Kontakte aufbauen.
Bachelor geschafft, aber noch Lust zu studieren?
Mit dem Bachelor-Abschluss kannst du dich entweder für den Direkteinstieg in einen Marketing-Job entscheiden oder noch einen Masterstudiengang absolvieren. Marketing-Management gibt es auch als Masterstudiengang, oft mit zusätzlicher Spezialisierung wie „Marketing Management Digital”. Daneben stehen dir aber auch andere wirtschaftswissenschaftliche Felder offen, beispielsweise Human Resources, Business Development oder Sales Development.
Welche Studiengänge im Bereich Marketing-Management gibt es in Bayern?
Bachelor
- ADG Business School, München, Marketing-Management
- Campus M University, München und Nürnberg, Business-Management
- EU Business School, München, Business-Management (Marketing)
- Hochschule Fresenius, München, Medienmanagement und digitales Marketing
- Hochschule Macromedia, München, Marketing-Manangement
- International School of Management, München, Marketing & Communications Management
- IU Internationale Hochschule, Augsburg, München, Nürnberg, Marketing-Management
- Steinbeis school of Management and Innovation, München, Business Administration Fokus Marketing-Management & Communication